Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 57 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann zunächst an die Vorz.-Aktien 3 % Div., hierauf an die Aktien Lit. B bis 4 %, Rest zur Amort. der Aktien Lit. B. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Bahnanlagen 6 313 700, Bau-Kti der Barmer Berg- bahn 231 756, do. der Barmer Strassenbahn 866 696, Material. 76 202, Dienstkleidung 1, Stadt Remscheid (Grundstücke Mühlensiepen u. Hasenclever) 12 900, Betriebskto Barmer Strassen- bahnen 81 902, Barmer Radrennbahn 30 000, Kaut. 25 523, Versich. 34 299, Effekten 185 565, Depotkto 814 997, verschied. Debit. 83 446. – Passiva: A.-K. 893 000, Aktien-Tilg.-Kto 7000, Anleihen 2 249 943, Anleihe-Tilg.-Kto 410 056, Stadtkasse Barmen 591 897, Bauvorschuss Stadt Barmen 2 480 550, Vorschuss der gemeinsam geführten Kasse der Barmer Bergbahn u. Barmer Strassenbahnen 292 221, R.-F. 26 960, Ern.-F. 98 426, Spez.-R.-F. 28 041, Fonds für gröss. Ern. 366 923, Haftpflichtversich. 77 217, Rückstell. 147 410, Depositen bei der Stadt- kasse Barmen 178 000, Garantie-F. 814 997, verschiedene Kredit. 26 440, Gewinn 87 903. Sa. M. 8 776 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben einschl. der Strassenbahn in Elber- feld Theater-Ostersbaum 601 628, z. Ern.-F. 38 215, z. Spez.-R.-F. 2801, Anleihe-Tilg.-Kto 36 569, Dienstkleid. 4005, Haftpflicht-Versich. 15 697, vertragl. Abgaben 17 461, Schuld-Zs. 151 616, Ern.-F. der Strassenbahn in Elberfeld Theater-Ostersbaum 3450, Zs. Ostersbaum 6772, Ge- winn (Überweis. in Fonds für grössere Ern.) 87 903. – Kredit: Betriebseinnahmen einschl. der Strassenbahn in Elberfeld Theater-Ostersbaum 818 320, Einnahmen aus Strom- lieferungen an fremde Bahnen 147 800. Sa. M. 966 120. Dividenden 1894/95–1914/15: Vorz.-Aktien A: 3, 0, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %: Aktien B: 3, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-V.: 4 J. (P). Vorstand: Dir. Hagemeyer (Geschäftsführung). Prokuristen: Stadtkämmerer Alb. Weggen; Dipl.-Ing. Wilh. Stier. Aufsichtsrat: (7–15) Vors. Oberbürgermeister Dr. Hartmann, Stellv. Stadtverordneter O. Herzog, H. Frese, H. Toelle, Komm.-Rat Ad. Vorwerk, Geh. Baurat Karl Winchenbach, Stadtbaurat Heinr. Köhler, Stadtverordneter Karl Eberle, Stadtverordneter Max von Eynern, Stadtverordneter Ernst Otto, Stadtverordneter Dr. Ernst Vorsteher, Barmen. Kleinbahn-Akt.-Ges. Bebitz-Alsleben in Beesenlaublingen. Gegründet: 11./7. 1905; eingetr. 14./9. 1905 in Alsleben. Gründer: Der Königl. Preuss. Fiskus; Provinzialverband der Prov. Sachsen; Kreiskommunalverband des Saalkreises; etc. Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Kleinbahn von Bebitz über Beesenlaublingen nach Mucrena (Betriebseröffnung 17./12. 1905) und von Beesenlaublingen nach Aleleben (Betriebseröffnung 14./5. 1908). Kapital: M. 800 000 in 800 Namen-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 333 000. Die G.-V. v. 18./6. 1906 beschloss Erhöhung um M. 467 000 in 467 Nam.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908 behufs Fortsetzung der Bahn nach Alsleben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Eisenbahnbau 756 883, Grund u. Boden 30 000, Be- teil. 8000, Effekten 70 502, Kaut.-Effekten 3360, Ern.-F. 29 785, Spez.-R.-F. 3332, R.-F. 16 279, Brücken-R.-F. 7090, Material. 5678, Vorschüsse 9744, Debit. 6821, Bankguth. 27 922, Kassa 1305. – Passiva: A.-K. 800 000, Grund- u. Bodenkapital 30 000, Ern.-F. 41 941, Spez.-R.-F. 5106, R.-F. 24 104, Brücken-R.-F. 7259, Kredit. 3537, Div. 48 000, Vortrag 16 753. Sa. M. 976 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3411, Kursverlust 814, Ern.-F. 4652, Spez.-R.-F. 589, R.-F. 3030, Brücken-R.-F. 1500, Abschreib. 10 000, Reingewinn 64 753. – Kredit: Vor- trag 18 673, Zs. 5558, Betriebs-Überschuss 63 518. Sa. M. 87 750. Dividenden: 1905/06–1906/07: 5½, 9½ % auf M. 333 000; 1907/08–1914/15: 8, 4, 4, 5, 6, 8, 6, 6 %. Vorstand: Schiffswerftbesitzer Hugo Schütze, Alsleben; Fabrikbes. Friedr. Ernst, Stellv. Ziegeleibesitzer Karl Ernst, Beesenlaublingen. Oberleitung: Geh. Baurat Eggers, Aschers- leben; Betriebsleiter Butzmann, Alsleben. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dietrich von Krosigk, Halle a. S.; Stellv. Reg.-Rat Ed. Dietze, Landesrat Roscher, Merseburg; Mühlenbes. Emil Conrad, Pregelmühle; Landrat von Wedel, Eisleben; Bürgermeister Otto Uehr, konomierat Emil Köhler, Alsleben Zahlstelle: Halle a. S.: Landschaftl. Bank. 3 Bergedorf-Geesthachter Eisenbahn-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 31./8. 1905; eingetragen 13./9. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Bau u. Ausnutzung einer normalspurigen nebenbahnähnlichen Kleinbahn von Bergedorf nach Geesthacht (Länge ca. 15 km) nebst einer gleichartigen Zweigbahn von Bergedorf nach Kirchwärder-Zollenspieker (Vierländer Eisenbahn), etwa 10 km lang. Der Bau der Bahn von Bergedorf nach Geesthacht ist Nov. 1905 begonnen, seit 20./12. 1906 bestand ein beschränkter Betrieb, am 1./5. 1907 wurde der volle Betrieb aufgenommen. Die Vier- länder Eisenbahn ist am 1./4. 1912 eröffnet. Als Grundlage dienen die mit der Finanz- deputation abgeschlossenen Konz.-Verträge u. die vom preuss. Reg.-Präs. zu Schleswig er- teilten Genehm.-Urkunden, nach denen die Bahn bis zum 1./5. 2006 konzessioniert ist. Nach Ablauf von 20 Jahren soll dem Hamburgischen Staat Ankauf der Bahn gestattet sein. Ge- plant sind Längsbahnen durch die Vierlande u. Marschlande (Hamburger Marschbahnen). =