00 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Abzweigung von Hilden nach Ohligs waren M. 2 000 000 ausserhalb der planmässigen Aus- losung zu tilgen, weshalb 2000 Stück Oblig. (Nr. 1–2000) zum 1./4. 1912 zurückgezahlt wurden. Weitere M. 50 000 sind auf dem Verlosungswege am 1./4. 1912 zurückbez. worden, sodass verblieben M. 2 950 000 oder 2950 Stücke à M. 1000 (Nr. zwischen 2001–5000), die im Sept. 1912 zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen wurden. Noch in Umlauf Ende 1914: M. 2 799 000. Erster Kurs 4./10. 1912: 93.50 %. Ende 1912–1914: 91, 90, 90.40* %. Im Nov. 1912 auch in Frankf. a. M. eingeführt (Kurs daselbst Ende 1912–1914: 91, 90, – %); im Dez. 1912 Zulassung auch in Hamburg erfolgt (Kurs daselbst Ende 1912–1914: 91, 88, – %). Zahlst.: Elberfeld: Ges.-Kasse, von der Heydt-Kersten & Söhne; Berlin, Hamburg, Hannover, Kiel: Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Cie., B. Ladenburg; München: Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; Nürnberg: Anton Kohn; Mannheim: Südd. Disconto-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1913 v. 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber jährl. zus. M. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Anlage Zentrale Neviges: a) Grunderwerb, Gebäude, Masch.-Station, Kessel, Akkumulatorenbatterie, Licht-, Telefon- u. Leitungsanlage, Gradir- werk u. Elektrizitätszähler 1 100 849, b) Mobil. u. Werkzeuge 5615, Bahnanlage Elberfeld-Rons-. dorf, Elberfeld-Neviges-Langenberg, Neviges-Velbert-Werden, Velbert-Heiligenhaus-Hösel: a) Grunderwerb, Gebäude, Oberbau, Oberleitung, Speiseleitung, Telefonanlage, Lichtanlage, Wagenpark, Akkumulatorenbatterie 6 045 643, b) Mobil. u. Werkzeuge 112 102, c) Uniformen 1, d) Reserveteile 107 817, Bahnanlage Langenberg-Steele, Nierenhof-Hattingen: Grund- erwerb, Gebäude, Oberbau, Oberleitung, Speiseleitung, Akkumulatorenbatterie, Lichtanlage, Wagenpark 1 857 385, Bahnanlage: Stadtbahn Elberfeld (Nord-Süd- u. Rundbahn): a) Grund- erwerb, Gebäude, Oberbau, Oberleitung, Wagenpark 1 022 500, b) Mobil. u. Werkzeuge 13 200, c) Uniformen 300, Grundstück Elberfeld, Uellendahlerstrasse 182 50 000, Mobil. Direktion 3000, Baukosten 276 392. Effekten I 81 570, do. II 65 952, do. III 103 170, Beteilig. 500 000, do. an Wohlfahrtseinricht. 5500, Kaut. 35 234, Unterst.-Kassen 2578, Betriebsmaterial. 192 978, Bankguth. 25 211, Debit. 195 681, Kassa 9808. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Oblig. 2 799 000, do. Zs.-Kto 29 370, R.-F. 246 915, Dispos.-F. 46 270, Akkumulatoren-Unterhalt.-Kto 46 300, Rückstell.-Kto 57 686, Kapital-Tilg.-F. 760 033, Ern.-F. I (Gesamtanlage) 463 186, do. II Neben- bahnähnliche Kleinbahn Velbert-Heiligenhaus-Hösel) 91 529, Spez.-R.-F. do. 12 978, Talon- steuer-Res. 27 500, Kredit. 188 287, Kaut. 35 234, Unterst.-Kassen 2578, Gewinn 5621. Sa. M. 11 812 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 249 604, allg. Verwaltkosten 17 048, Kriegs-Unterstütz. 12 530, Oblig.-Unk. 2220, do. Zs. 112 700, Abschreib. auf Mobil. Effekten u. Anlagen 33 868, z. Unterstütz.-Verein der Angestellten 1100, z. Kapital-Tilg.-F. 86 483, Ern.-F. I 225 000, do. II 10 752, Spez.-R.-F. 90, Talonsteuer-Res. 10 000, Gewinn 5621. –Kredit: Vortrag 45 677, Betriebseinnahmen 1 639 683, Gewinn an Beteilig. 25 000, Zs. 17 084, Garantien für die Strecke Langenberg-Steele, Nierenhof-Hattingen 39 573. Sa. M. 1 767 018. Dividenden 1897/08–1912/13: 0, 0, 3, 1, 1, 1, 2, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3½, 3½, 3½ %; 1913 (9 Mon.): 2.625 % = M. 26.25. 1914: 0 %. (Zur Zahlung der Div. von 3 % für 1899/1900 leistete die Cont. Ges. für elektr. Unternehmungen M. 242 349 Garantie-Beitrag, für 1900/01: M. 217 255; für 19017/02: M. 173 503: 1907/08: M. 29 367; 1908/09: M. 46 911; 1909/10: M. 45 725; 1910/11: M. 51 018; 1911/12: M. 61 654; 1912/13: M. 61 073; 1913 (9 Mon.) M. 45 636; 1914: M. 39 573.) Coup.- Ver j.: 5 J. (F.) Direktion: Emil Rietzschel, Ober-Ing. Gust. Petri. Prokurist: Franz Michels. Aufsichtsrat: (6–11) Vors. Gust. Hueck, Elberfeld; Geh. Komm.-Rat Dr. Oskar Ritter von Petri, Major a. D. G. Paulus, Dir. Max Berthold, Nürnberg; Ing. Heinrich Geéron, Brüssel; Bank-Dir. Ferd. Lincke, Hamburg; Heinr. Söling, Fabrikant Herm. Wolff, Elberfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Billwärder Industriebahn Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 10./7. 1905; eingetr. 13./7. 1905. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Bau und Ausnutzung einer normalspur. Kleinbahn von dem Verschubbahnhof Rothenburgsort durch das Erste Billquartier von Billwärder an der Bille bis an die ham- burgische Gebietsgrenze, Länge 4 km. Die Bahn soll zu Fabrikanschlüssen u. Ortsgüter- verkehr dienen u. ausserdem den Zügen der Südstormarnschen Kreisbahn Durchfahrt ge- währen. Mit dem Bau ist im Sept. 1905 begonnen. Betriebseröffnung: Güterverkehr 1./8. 1907; Stückgüterverkehr 16./9. 1907; Kreisbahn 17./12. 1907. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Der Kreis Stormarn gewährte einen Bei- trag von M. 216 000. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Schuldverschreib. à M. 1000, auf den Inhaber lautend, mit Genehm. des Hamburger Staates v. 24./5. 1907 bezw. März 1908, Zinsen am 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1917/18 innerhalb 40 Jahren bis spät. 1./4. 1957 durch Auslos. oder freihänd. Ankauf. Ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. vorbehalten. Für die Verzins. u. planmäss. Tilg. der Anleihe hat der Hamburg. Staat durch die Finanzdeputation die Garantie übernommen. Aufgenommen zur Deckung restlicher Baukosten, begeben 1./4. 1908.