832 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Kleinbahn A.-G. Bismark-Gardelegen-Wittingen in Calbe a. d. Milde. Gegründet: 7./9. 1899. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 1903: A.-G. Kleinbahn- Bismark-Calbe-Beetzendorf; dann bis 1905: Kleinbahn Bismark-Calbe a. M.-Beetzendorf-Dies- dorf, seit 1905–1908: Kleinbahn Bismark-Gardelegen-Diesdorf, seit 30./10. 1908 wie oben. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Bismark über Calbe a. d. Milde nach Beetzen- Aorf (Staatsbahnhof) und von Beetzendorf nach Diesdorf. Länge 42,23 bezw. 17,2 km, Spur- weite 1, 435 m. Betriebseröffnung 18./12. 1899 bezw. 24./12. 1903. Die G.-V. v. 8./11. 1904 ge- nehmigte die Angliederung der eingleisigen vollspurigen Kleinbahn von Gardelegen nach Calbe a. M. (21.6 km) nebst zweier Abzweigungen von Gardelegen nach der Walkmühle und nach Isenschnibbe. Betriebseröffnung am 25./3. 1904. Betrieb in eigener Regie. Die a. o. G.-V. v. 30./10. 1908 beschloss den Bau der Kleinbahn von Diesdorf nach Wittingen (eröffnet 1./8. 1909), sowie die Erhöhung des A.-K. um M. 475 000. Der Bau der Kleinbahn von Rohrberg nach Zasenbeck wurde 1911 vollendet; Betriebseröffnung am 1./10. 1911. Kapital: M. 4 905 000 in 4905 Aktien à M. 1000, hiervon sind 1749 Stück Nam.-Aktien. Urspr. M. 1 932 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1903 um M. 790 000 in 790 Nam.-Aktien zu pari zum Bau der Strecke Beetzendorf-Diesdorf. Die G.-V. v. 8./11. 1904 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 959 000 (auf M. 3 681 000) in 959 Nam.-Aktien zwecks Erwerbs des Ver- mögens der Kleinbahn-A.-G. Gardelegen-Calbe gegen Gewährung der 959 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./4. 1904 an genannte Ges. Wegen Erhöhung um M. 475 000 auf M. 4 156 000 siehe oben. Die a. o. G.-V. v. 30./6. 1910 beschloss zum Bau der Bahn von Rohrberg über Hanum nach Zasenbeck die Erhöhung des A.-K. um M. 754 000 in 754 St.-Aktien à M. 1000 zu pari; die gleiche G.-V. beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 5000 durch Einziehung von 5 Aktien; nach Durchführung dieser Transaktion beträgt das A.-K. jetzt M. 4 905 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1904 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Eisenbahnbau 4 629 771, Anschlussgleis 2203, Grund u. Boden 235 000, Effekten 255 753, Beteilig. 49402, Kaut-Effekten 15 540, Anlage des Ern.-F. 315 244, Ado. des Spez.-R-F. 4662, do. des R.-F. 39 357, do. des Pens.-F. 5280, Material. 76824, Vorschuss 715, Debit. 51 759, Bankguth. 62 200, Kassa 824. – Passiva: A.-K. 4 905 000, Grund- u. Boden- Kap. 235 000, Ern.-F. 353 994, Spez.-R.-F. 5939, R.-F. 56 325, Pens.-F. 7501, Kredit. 93 347, Kleiderkasse 481, unerhob. Div. 1080, Vortrag 76 871. Sa. M. 5 735 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5765, Kursverlust 2347, Ern.-F. 34 342, Spez.- R.-F. 370, R.-F. 4096, Pens.-F. 1000, Abschreib. 24 955, Gewinn 76 871. – Kredit: Vortrag 24 992, Zs. 16 339, Betriebsüberschuss 108 417. Sa. M. 149 748. Dividenden 1900/01–1914/15: 1, 1¼ 1, 1½, 1, 2, 1½, 2, 1.6, 2, 2, 2, 2, 2, 0 %. Vorstanud: Landes-Baurat Wilh. Linsenhoff, Merseburg; Bürgermeister Beck, Stellv.: Heinr. Schwarzlose, Gardelegen. Betriebsleitung: Betriebsleiter Hasemeyer, Calbe. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Bismarck, Stendal; Stellv. Geh. Reg.-Rat Landrat von Alvensleben, Gardelegen; Geh. Reg.-Rat Auffahrt, Magdeburg; Landesrat Roscher, Merseburg; Beigeordneter Breitung, Gardelegen; Bürgermeister Schütze, Calbe a. M.; Amtsvorsteher Schulenburg, Grossapenburg; Rentier Schulze, Berkau; Rendant Geffers, Beetzendorf; Gemeindevorsteher Bormann. Diesdorf; Senator Oelkers, Wittingen; Gemeindevorsteher Bock, Jübar; Beigeordneter Eckhorst, Bismark. Brohlthal-Eisenbahn-Gesellschaft in Köln. Gegründet: 22./1. 1896; eingetr. 8./2. 1896. Konz. v. 19./8. 1895 u. 7./6. 1899 unbeschränkt vorbehaltlich des gesetzl. Ankaufsrechtes. Iweck: Bau und Betrieb einer schmalspurigen Nebenbahn von Brohl über Niederzissen und Weibern nach Kempenich. Bahnlänge 23.8 km, Spurweite 1 m (mit Zahnstangenstrecke bei Bahnhof Engeln). Die Strecke Brohl-Weibern wurde 14./1. bezw. 1./5. 1901, die Reststrecke bis Kempenich 7./1. 1902 dem Verkehr übergeben. Den Betrieb führt die Westdeutsche Eisenbahn-Ges. in Cöln gegen Vergüt. von 2½ % der Betriebs-Einnahmen. Statistik: 1910/11 1911/12 1912/13 1913/14 1914/15 Beförderte Personen . . . 138 914 142 437 156 207 156 324 96 823 Einnahme aus Personen- u. Gepäckverkehr M. 49 529 52 782 57 276 58 412 46 361 Beförderte Gtter . . . t 175 815 208 206 184 909 204 063 123 100 Gesamteinnahme do.. . . M. 253 412 289 087 256 867 263 825 157 110 Kapital: M. 3 700 000 in 3700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 400 000, Erhöhung um M. 300 000 It. G.-V. v. 24./9. 1898 in 300 Aktien, angeboten den alten Aktionären zu pari. Alle Aktien befinden sich im Besitz der Westd. Eisenbahn-Ges. in Köln. Aktien nicht notiert. Anleihe: M. 1 250 000 in 4½ % Schuldverschreib. à M. 1000 lautend auf den A. Schaaffh. Bankverein und durch Indossam. übertragbar, rückzahlbar zu 102 %, aufgenommen lt. G.-V. v. 28./9. 1904 zur Deckung einer Darlehnsschuld bei der Westd. Eisenbahn-Ges. und zur Beschaffung von Betriebsmitteln. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1910 bis spät. 1945 mit 1½ % der urspr. Schuld und ersp. Zs. Auslos. im Juni auf 1./10. Verstärkte oder gänzl. Tilg. ab 1910 zulässig. Sicherheit: Sicherungshypothek auf die Bahneinheit. Den Zs.- u. Tilg.-Dienst hat der A. Schaaffh. Bankverein in Cöln solange garantiert, bis nach dem Entscheide der Staats-