66 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Dividenden: 1897/98: 4 % (Bau-Zs.); 1898/99–1914/15: 3¼, 3¾, 3, 3, 3, 3½, 4, 4. 4½, 4½, 4½ 4½, 5, 5, 5, 5 % CGoupsVerj.: 4 J. (K.) Direktion: Sellv. Bank-Dir. Heinr. Koch (aus A.-R. del.). Prokuristen: Betriebs-Dir. Georg Langlet, Ludw. Crecelius. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Otto von Mendelssohn-Bartholdy, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Heinrich Koch, Cassel; Dir. Justus Breul, Berlin; Geh. Justizrat Dr. Ed. Harnier, Kgl. Baurat Ludw. Witthöft, Cassel; Bankier Willi Dreyfus, Frankf. a. M. Zahlstellen: Für Div.: Cassel: Ges. Kasse, Dresdner Bank; Berlin: Bank für Handel u. Ind., Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, J. Dreyfus & Co., Bank für Handel u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; B Basler Handelsbank. Kleinbahn-Akt.-Ges. Chottschow-Garzigar in Lauenburg i. Pomm. Gegründet: 26./9. 1908; eingetragen 12./10. 1908. Gründer: Königl. preussischer Staats- fiqskus, Provinz Pommern, Kreis Lauenburg i. P., Stadtgemeinde Lauenburg i. P., Kaufm. Bernh. Beer, Stadtrat Karl Koltermann, Eauenburg i. P.; Kaufm. Otto Tominski, Klein- Schwichow; Gutsbes. Wilh. Westphal, Karlkow; Rittergutsbes. Max Küster, Schwartow; Rittergutspächter Horst von Restorff, Koppenow; Rittergutsbes. Paul Ewest, Zackenzin; Rittergutsbes. Franz Fliessbach, Jatzkow; Landbank, Akt. Ges., Berlin; Kaufm. Herm. Baum, Lauenburg i. P. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahn von Chottschow nach Garzigar, Länge 25.94 km. Betriebseröffn. am 7./5. 1910. Kapital: M. 1 137 000 in 1137 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 1 128 660, Grund u. Boden 30 821, Reserveoberbaumaterial. 1587, Kaut.-Effekten 40 000, Effekten 21 758, Kassa 26, Ern.-F.-Effekten 36 443, do. Material. 292, Spez.-R.-F.-Effekten 422, Lenz & Co Separat-Kto 1315, Debit. 50 494. – Passiva: A.-K. 1 137 000, Grund u. Bodenkapital 29 778, Kaut. 40 000, Dispos. F. 23 336, Ern.-F. 45 596, Abschreib. 7397, R.-F. 6244, Spez.-R.-F. 517, unerhob. Div. 160, Kto Separat 1286, Gewinn 20 506. Sa. M. 1 311 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 2245, Ern.-F. 8931, Abschreib. 1479, Lenz & Co. Betriebskto 2115, R.-F. 941, Spez.-R.-F. 94, Gewinn 20 506. – Kredit: Vortrag 2712, Zs. 2101, Eisenbahnbetriebskto 31 500. Sa. M. 36 314. Dividenden: 1908/09–1909/10: 0, 0 % (Baujahre); 1910/11–1914/15: ½, 2, 2, 2, 1½ %. Direktion: Kreisausschuss-Sekretär Herm. Will, Lauenburg i. P. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Assessor Wittmer, Stellv. Bürgermeister Dr. Mittenzwey, Lauen. burg i. P.; Reg.-Assessor Dr. Nollau, Köslin; Reg.- u. Baurat von Busekist, Danzig; Landes- syndikus Sarnow, Landesrat Scheck, Stettin; Rittergutsbes. Eckhoff, Gr.-Lüblow. Kleinbahn Celle-Wittingen Aktiengesellschaft in Celle. Gegründet: 21./6. 1902; eingetr. 23./9. 1902. Gründer siehe Jahrg. 1903/1904. Zweck: Erbauung u. Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Celle über Lachendorf, Eldingen, Steinhorst nach Wittingen (51,03 km). Betrieb im Aug. 1904 eröffnet. Die Anschluss- kleinbahn Beedenbostel-Habighorst seit 22./7. 1912 in Betrieb. Die G.-V. v. 28./9. 1909 ge- nehmigte einen Betriebsvertrag mit der Kleinbahn Celle-Soltau- Celle-Munster G. m. b. H. Kapital: M. 2 435 000 in 2435 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 240 000. Die G.-V. v. 20./12. 1902 beschloss Erhöhung um M. 1 644 000, begeben zu pari, wovon der Preuss. Staat M. 400 000 übernommen hat. Die G.-V. v. 28./9. 1909 beschloss weitere Erhöhung um M. 300 000, wovon lt. G.-V. v. 22./7. 1911 nur M. 251 000 zu pari begeben wurden. A=K somit bis 1910 M. 2 135 000. Behufs Ausdehnung des Unternehmens auf den Bau u. Betrieb einer An- schlusskleinbahn von Beedenbostel bis Habighorst beschloss die G.-V. vom 23./9. 1910 weitere Erhöhung um M. 300 000 (also auf M. 2 435 000) in 300 Aktien, übernommen von den Gewerk- schaften M ariaglück u. Fallersleben zu Bahnpfandschuld: M. 250 000 zu 4¼ %, aufgenommen lt. G.-V.-B. v. 17./2. 1912; un- getilgt ult. März 1915 M. 229 242. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Bahnanlage 2 690 680, Abschreib. 27 651, Beteilig. u. 54 510, Debit. 27 459, Kassa: Bau 11 634, Betrieb 48 622, Material. 46 313, Ern. F. 83 575, Spez.-R.-F. 9234, Bilanz-R.-F. 44 17, Haftpflicht- F. 14 196, ausserord. Betriebs-F. 3895. – Passiva: A.-K. 2 435 000, Bau-Zs. 439, Darlehn 26 581, Zuwachs-Kto 49 445, Anleihe 229 242, do. Tilg.-Kto 5613, Abschreib.-Kto 27 651, Ern.-F. 83 575, Spez.-R.-F. 9234, Bilanz-R.-F. 44 177, Haftpflicht- F. 14 196, Spar- u. Leihkasse Celle 109 815, ausserord. Betriebs.F. 3895, Ge. winn 23 090. Sa. M. 3061952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 264 788, Bruttogewinn 67 257. Sa. M. 332 045. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 045. Dividenden 1902 03–1914/15: 0, 0, 3, 3.02, 3.05, 3.05, 3.05, 3.05, 3.05, 3.05, 3.05, 3.05, 0 0%. Vorstand: Vors. Komm.-Rat Fritz Wehl, Celle; Stellv. Gemeindevorstand Fritz Thies, Lachendorf; Ökonomierat Ed. Otte, Wohlenrode; Mühlenbes. Wilh. Müller, Hankensbüttel; Betriebs-Verwaltung: Betriebs-Dir. Biermann, Celle