68 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Kleinbahn-Akt.-Ges. Ellrich-Zorge in Ellrich. Gegründet: 14./5. 1906; eingetr. 16./1. 1907. Gründer: Preuss. Fiskus, Provinzialverband der Provinz Sachsen, Braunschweig. Staat, Kreis Grafschaft Hohenstein, Kreis Blankenburg a. Harz, Stadtgemeinde Ellrich, Harzer Werke zu Rübeland u. Zorge, Gemeinde Zorge, Gemeinde Hohegeiss. Die Gründer haben sämtl. Aktien übernommen. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn von Ellrich Zorge; Länge 7,3 km. Der Betrieb wurde am 11./8. 1907 aufgenommen. Kapital: M. 462 000 in 462 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüst. 443 658, Grund u. Boden 20 000, Effekten 12 345, Kaut.-Effekten 1431, Beteilig. 1000, Ern.-F.-Anlage 27 016, Spezial-R.-F.- do. 197, R.-F.- do. 792, Material. 3490, Vorschüsse 4862, Bank- u. Sparkassenguth. 14 518, Debit. 11 046, Kassa 455. – Passiva: A.-K. 462 000, Grund u. Boden 20 000, Ern.-F. 30 803, Spez.-R.-F. 437, R.-F. 1875, Kredit. 4631, Gewinn 21 066. Sa. M. 540 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1232, Kursverlust 90, Ern.-F. 4309, Spez.-R.-F. 200, R.-F. 965, Abschreib. 3000, Reingewinn 21 066 (davon Div. 9240, Vortrag 11 826). – Kredit; Vortrag 5721, Zs. 750, Betriebsüberschuss 24 393. Sa. M. 30 865. Dividenden 1907/08–1914/15: % ... Vorstand: Bürgermeister Adolf Schaumans, Elirich; % Heinr. Bothe, Zorge; Stellv. Stadtrat Franz Büchting (aus A.-R. del). Aufsichtsrat: Vors. Landrat Phil. Schaeper, Nordhausen; Finanzrat B. v. Rauschenplat, Braunschweig; Reg.-Rat Meinecke, Erfurt; Kreis-Dir. Georg Schultz, Dir. Georg Sandmann, Blankenburg; Franz Büchting, Ellrich (in Vorst. del.); Landesrat Eb. Roscher, Merseburg. Frankenstein-Münsterberg-N imptscher Kreisbahn-A.-G. in Frankenstein (Schles.). Gegründet: 25./3. 1907; eingetr. 18./6. 1907. Gründer: Kreis Frankenstein, Kreis Nimptsch, Kreis Münsterberg in Schl., Preuss. Staat, Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Silberberg über Frankenstein in Schlesien u. Tepliwoda nach Heinrichau u. Kurtwitz (Länge 49.72 km) nach Massgabe der Genehmigungsurkunde v. 4./4. 1907 auf die Zeitdauer von 50 Jahren vom Tage der Betriebseröffn., also ab 1./11. 1908. Die betriebsfertige bauliche Herstell. der Kreisbahn einschl. der Beschaffung aller Betriebsmittel, Ausrüstungsgegenstände u. Inventarienstücke ist der Firma Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin, Abtlg. Breslau, übertragen worden, welche auch für einen Zeitraum von 20 Jahren, als Betriebsführerin bestellt worden ist Die Bahn hat in Silberberg Anschluss an die Eulengebirgsbahn und in Frankenstein, Heinrichau so- wie Kurtwitz Anschluss an die Staatsbahn. Kapital: M. 3 232 000 in 3232 Aktien à M. 1000. Bei Gründung der Ges. sind an Aktien übernommen worden: vom Preuss. Staat M. 808 000, von der Firma Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin M. 808 000, vom Kreise Frankenstein M. 754 000, vom Kreise Münsterberg M. 496 000, vom Kreise Nimptsch M. 366 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-= 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Eisenbahn-Bau 3 251 862, Grund u. Boden 377 900, Anlage des Ern.-F. 95 965, do. des Spez.-R.-F. 2751, Kaut.-Effekten 50 000, Kaut. II 40 000, Debit. 128 119. – Passiva: A.-K. 3 232 000, Grund- u. Boden-Kap. 349 119, Hypoth. 34 138, Ern.-F. 111 586, Spez.-R.-F. 3064, R.-F. 28 780, Amort.-F. 1861, Kaut. 50 000, Berliner Handels- Ges. Avale 40 000, Div. 80 800, Vortrag 15 247. Sa. M. 3 946 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 1483, z. Amort.-F. 766, z. Ern.-F. 15 621, z. Spez.-R.-F. 312, z. R.-F. 3127, Reingewinn 96 047. – Kredit: Vortrag 33 819, Eisenbahn- Betriebsüberschuss 80 412, Grund u. Boden 3127. Sa. M. 117 358. Dividenden: 1907/08 0%0 Baujahr); 1908/09–1914/15: 1, 1, 3, 3, 3. 3, 2½ %. Vorstand: Vors. Rehtier Max Siegert, „„ techn. Mitgl. Reg.-Baumeister a. D. G. Noack, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Prinz Friedr. Wilh. von Preussen, Stellv. Landrat Dr. Karl Kirchner, Münsterberg; Landrat a. D. Geh. Reg.-Rat Sylvius von Goldfus, Nimptsch; Reg.-Rat Dr. Otto Barthels, Reg.- u. Baurat G. Sievert, Breslau: Geh. Baurat Georg Mohr (Lenz $& Co.). Berlin; Bergwerks- u. Hütten-Dir. Ernst Sehaffranek, Frankenstein. Zahlstelle: Frankenstein i. Schl.: Rich. Vogt & Co. Akt.-Ges. Franzburger Kreisbahnen in Barth. Gegründet: 21./11. 1893. Betriebseröffnung im April 1895. Konz.-Dauer bis 1943. Zweck: Bau u. Betieb einer Kleinbahn zur Hebung der Landwirtschaft. Linien: Stral- sund-Barth-Damgarten u. Altenpleen-Clausdorf. Bahnlänge 66,6 km. Spurweite 1 m. Den Betrieb führt die Kleinbahn-Abteil. des Provinzialverbandes der Prov. Pommern in Stettin. Kapital: M. 2 291 000 in 654 Prior.-St.- u. 1637 St.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Prior.- Aktien haben Anspruch auf 4 % Vorz.-Div. mit Recht auf Nachzahl.; ; auch können dieselben zum Kurse von 100 % amortisiert werden. Urspr. M. 1 962 000 in 654 Prior.-St.- u. 1308 St.-