74 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Gewinn- Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. R.-F. Verzins. u. Amort. der Bahn-Hypoth., dann bis 2½ % Div. an Aktien; verbleibt dann noch ein Überschuss, so wird dieser zur verstärkten Verzinsung des vom Preuss. Staat gewährten Darlehns und des von der Prov. Hannover gewährten Parlehns, sowie zur Erhöhung des Gewinnanteils der Aktionäre be- rechnet, indes nur für ein A.-K. von M. 419 000 bis zu je ½ % verwendet. Der hiernach auf die St.-Aktien entfallende Betrag von M. 2095 ist nach G.-V.-Beschluss unter sämtliche St.-Aktien (M. 681 000) gleichmässig zu verteilen; etwa noch verbleibender Restbetrag gelangt zur Hälfte zur Verteilung an die Aktionäre, während die andere Hälfte zur verstärkten Amortisation der vom Preuss. Staat und von der Provinz Hannover gegebenen Darlehne dient. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Eisenbahnbau 1 738 148, Grunderwerb 294 637, Debit. 3789, Kaut. 6075, Ern.-Anlage-Kto 98 219, Verlust 156 955. – Passiva: A.-K. 681 000, Bahn-Hypoth. 300 000, Staatsdarlefin 500 000, Provinzdarlehn 500 000, Ern.-F. 112 420, Kredit. 204 404. Sa. M. 2 297 825. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 131 809, Verwalt.-Kosten 2139, Zs. 47 809, Ern.-F. 8690, an Betriebsführerin 2156, Betriebsausgaben 94 494. – Kredit: Betriebs- einnahmen 130 143, Verlust 156 955. Sa. M. 287 099. Dividenden: 1896/97–1897/98: 0, 0 % (Bauzeit); 1898/99–1905/1906: Vorz.-Aktien: 0, 1¼, 0/ 0, 0, 0, 0, 0 % St.-Aktien: 0 %9 Gleichber. Aktien 1906/07–1914/15: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstanck: Kaufm. Ernst Mügge, Göttingen; Betriebsleitung: Lenz & Co., Berlin. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Justizrat Dr. Ad. Eckels, Stellv. Senater Fritz Jenner, Göttingen; Dr. jur. Alfons Jaffé, Berlin; Schatzrat Dr. Drechsler, Landesbaurat Müller- Touraine, Hannover; Kaufm. Vasel, Duderstadt; Ober-Baurat Stromeyer, Cassel; Mühlenbes. B. Rohrmann, Steinsmühle b. Göttingen; Reg. Rat Kilburger, Hildesheim. Zahlstelle: Göttingen: Klettwig & Reibstein. Greifenhagener Kreisbahnen in Greifenhagen. Gegründet: 13./11. 1893, Betriebseröffnung seit Januar 1895; Konzessionsdauer für Linie 1 1893–1943, für Linie II 1896–1946, für Linie III 1897–1947. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen. Linien: 1) Greifenhagen-Bahn-Wildenbruch; 2) Finkenwalde-Neumark, Fortsetzung nach Woltersdorf kam 1./12. 1905 1 in Betrieb; 3) Klein- schönfeld-Pyritzer Kreisgrenze. Länge insgesamt 60 km, Spurweite 1,435 m. Lenz & Co., G. m. b. H. führen den Betrieb während 15 Jahren. Kapital: M. 2 521 000 in 410 Prior.-St.-Aktien u. 2111 St.-Aktien je à M. 1000 nach Er- höhung um M. 820 000 lt. G.-V.-B. v. 28./4. 1897, ferner erhöht behufs Bau einer Kleinbahn von Neumark nach Woltersdorf lt. G.-V. v. 21. 12. 1904 um M. 471 000 in St.-Aktien, begeben zu pari. Die Prior.-St.-Aktien geniessen 4 % Vorz.-Div. Die Ges. ist berechtigt, den etwa nach Verzinsung der Prior.-St.-Aktien u. St.-Aktien mit 4 % verbleib. Überschuss zur Tilg. der Prior.-St.-Aktien zum Kurse von 100 % zu verwenden. Anleihe: M. 400 000 Staatsdarlehen gegen hypoth. Eintragung. Zinsen für die ersten 5 Jahre 1½ %, später 2 % bei 1 % Tilgungsquote. Am 31./6. 1915 noch ungetilgt M. 318 382. Weitere Anleihen wurden aufgenommen bei Landesversich.-Anstalt der Prov. Pommern (M. 119 400) u. bei Kreis Greifenhagen (M. 150 000). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorerst Dotation des Ern.- u. R.-F., dann die etwa festgesetzten Tant. für Vorst., A. = u. Beamte, vom verbleib. Reingewinn erhalten die Prior.-St. -Aktien bis 4 % laufende Vorrechts-Div., dann etwaige Rückstände an Vorrechts-Div. aus früheren Jahren und zwar in der Reihenfolge, dass zuerst auf das am weitesten zurückliegende Jahr der fehlende Betrag nachgezahlt wird; sodann die St.-Aktien die laufende Div. bis zu 4 %, der weitere Überschuss wird, falls und soweit er nicht zur Tilg. der Prior.-St.- Aktien verwendet wird, unter beide Aktienarten gleichmässig verteilt. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Eisenbahn I 1 488 968, do. II 1 016 539, do. III 204 375, do. IV 463 641, Grund u. Boden 265 404, Ern.-F.-Effekten 291 350, 40. Material. 6043, Res.- Oberbaumaterial. 2865, Betriebsmittel-Res.-Teile 11 719, Res.-Material. 334, Oberbauverstärk.- Material. 9748, Erweiterungsbau- do. 325, Spez.-R.-F.-Effekten 12 498, Effekten 14 880, Kassa 31, Debit.- 57 589. – Passiva: A.-K. 2 521 000, Grund u. Boden 265 404, Staatsdarlehn 318 382, Landesversich.-Anstalt Pommern 118 161, Kreis Greifenhagen 148 583, Ern.-F. 297 394, Disp. F. 3444, Rückstell. für Bettungsmaterial 14 880, Abschreib.-Kto 31 716, R.-F. 84 871, Spez. R.-F. 12 537, Kredit. 3000, Div. 16 400, Vortrag 10 538. Sa. M. 3 846 315. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 2824, Zs. 14 733, Ern.-F. 23 012, Abschreib. 2533, Kleinbahnabteil. Betrieb 11 886, Res.-Material. 350, Betriebsmittel- Res.-Teile 323, R.-F. 8203, Spez.-R.-F. 38, Gewinn 26 938. – Kredit: Vortrag 11 429, Eisenbahnbetriebs- Überschuss 79 415. Sa. M. 90 845. Dividenden 1894/95–1914/15: Prior.-St.-Aktien: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4. 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %: St.-Aktien: 1/10, 1½, 0, 1, 1, 1, ½, %, ½, 1½, 1, 15 3 ½, % , 2¼, 2, 0 % aß.. Direktion: Sparkassen-Rendant Franz Loth, Stellv. Sparkassen-Kontrolleur Puls. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Köhler, Greifenhagen; Landesrat Scheck, Landesbaurat Drews, Reg.-Assessor von Detten, Stettin; Gutsbes. Rieck, Glien; Generallandschafts-Dir. Freih. von Steinacker, Rosenfelde; Hauptmann Kundler, Woltersdorf; Oberamtmann Barths, Kolbatz.