Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 79 Ern.-F. 27 281, do. des Spez.-R.-F. 1317. – Passiva: A.-K. 600 000, Schuldverschreib. 250 000, Anzahl. auf weitere Anleihe 75 000, Betriebszuschuss-Vorauszahl. der Gartenstadt Brassels- berg 9940, Kredit. 71 101, Abschreib. 67 728, Ern.-F. 29 707, Spez.-R.-F. 1462, R.-F. 7517, Gewinn 17 833. Sa. M. 1 130 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 101 182, Schuldverschreib.-Zs. etc. 16 422, z. Abschreib.-Kto 11 506, z. Ern.-F. 4491, z. Spez.-R.-F. 145, z. Talonsteuer-Rückstell.- Kto 2000, z. Haftpflichtversich. 1000, z. R.-F. 487, Gewinn 17 833 (davon Unterhalt.-Arbeiten 3000, Vortrag 14 833). – Kredit: Vortrag 8570, Betriebseinnahmen 146 042, Zs. 456. Sa. M. 155 069. Dividenden 1905/06–1914/15: 0, 2½, 2, 2, 2, 2½, 2½, 3, 3, 0 %. Direktion: Ing. Gust. Henkel, Wilhelmshöhe. Aufsichtsrat: Vors. Oberst z. D. Theodor Mende, Dr. Ing. h. c. Wilh. Schmidt, Dir. Leopold Brandt. Cassel-Wilhelmshöhe; Bankier Jul. Zinn, Rechnungsrat a. D. Ed. Paape, Cassel. Zahlstelle: Cassel: André & Herzog. Kleinbahn-Akt.-Ges. Heudeber-Mattierzoll in Halberstadt. Gegründet: 10./6. 1896 bezw. 15./3. u. 3./11. 1897, eingetr. 10./1. 1898. Braunschweig. Konz. v. 16./7. 1897, preuss. Konz. v. 6./8. 1897 auf 75 Jahre. Betriebseröffnung 1./9. 1898. Zweck: Bau u. Betrieb u. event. Verpachtung einer eingeleisigen vollspurigen Kleinbahn Heudeber-Hessen-Mattierzoll. Bahnlänge 20,85 km. Kapital: M. 1 218 000 in 565 Aktien A und 653 Aktien B à M. 1000. Die Aktien A ge- niessen eine 4 % Vorz.-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch) und bei einer etwaigen Liquid. bis zur Höhe von M. 565 000 ein Vorrecht vor den Aktien B. Das Herzogtum Braunschweig leistete M. 80 000 Zuschuss. Hypotheken: M. 412 000 (Bahnhypothek), verzinsl. zu 3½ % u. mit 1 % amortisierbar; ungetilgt M. 377 012. Eine weitere Hypoth. von M. 152 000, verzinsl. zu 4 %, wurde 1906/07 aufgenommen; davon ungetilgt M. 138 857. III. M. 13 725. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., Dotation des Spez.-R.-F. bis zu M. 30 000, vom verbleib. Überschuss 4 % Vorz.-Div. an Aktien A, dann 4 % an Aktien B, der Rest gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Eisenbahnbau u. -Ausrüstung 1 788 250, Hypoth. Bahnhof Mattierzoll (Restkaufgeld) 86 805, Mitbenutzungsrecht Bahnhof Mattierzoll 20 000, Kaut.-Effekten 1680, Ern.-F. do. 68 943, Spez.-R.-F. do. 420, Material. 16 032, Vorschüsse 9127, Debit. 6055, Bankguth. 8661, Kassa 147. – Passiva: A.-K. A 565 000, do. B 653 000, Hyp. I 377 012, do. II 138 857, do. III 13 725, Disp.-F. 101 000, Ern.-F. 75 267, Spez.-R.-F. 874, R.-F. I 44 893, do. II 13 497, Kleiderkassenguth. 42, Kredit. 5424, Gewinn (Vortrag) 17 529. Sa. M. 2 006 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1215, Kursverlust 48, Hypoth.-Zs. 19 662, zum R.-F. 7666, z. Ern.-F. 7482, z. Spez.-R.-F. 146, Gewinn 17 529. – Kredit: Vortrag 12 989, Zs. 3923, Betriebsüberschuss 36 839. Sa. M. 53 751. Dividenden 1898/99–1914/15: Vorz.-Aktien A: 0, 2, 3¼, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 3, 1, 1, 1, 0, 0, 0, 0 %; Aktien B: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Landesbaurat Wilh. Linsenhoff, Merseburg. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Kammerherr Phil. von Gustedt, Deersheim; Stellv. Amtsrat Max Schroeder, Mulmke; Amtsvorsteher Klietz, Zilly; Amtsrat Hch. von Schwartz, Hessen; Landrat Geh. Reg.-Rat Stegemann, Halberstadt: Landesrat Eberhard Roscher, Merse- burg; Geh. Reg.-Rat Armin Auffarth, Magdeburg; Justitiar Hartwig Clemen, Braunschweig; Rittergutsbes. Rob. Riechelmann, Veltheim. Industriebahn-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Moselstrasse 2. Gegründet: 23./11. 1899; eingetr. 27./2. 1900. Betriebseröffn. 1./1. 1900. Gründ. s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Beuel a. Rh. nach Grossen- busch mit Abzweigung nach dem Finkenberge; nur Güterverkehr. Länge insgesamt 7,32 km; Konz. 30./1. 1900 auf 75 Jahre. Ferner wurde 1901 die Höxtersche Kleinbahn erworben. Länge 4,2 km. In 1914 Ankauf der Kleinbahn Kaldenkirchen-Brüggen (Länge 12,5 km) zum Preis von M. 900 000 u. zu dem Zweck Aufnahme eines Darlehens bei der Deutschen Eisenbahn-Ges. in Frankf. a. M. in gleicher Höhe. Kapital: M. 1 335 000 in 1335 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 840 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1900 um M. 495 000 behufs Erwerbung der Höxterschen Kleinbahn. Darlehn: M. 900 000 der Deutschen Eisenbahn-Ges., Frankf. a. M. (s. oben.) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Anlage Beuel-Grossenbusch 897 719, do. Höxtersche Kleinbahn 490 073, Kaldenkirchen-Brüggen 869 070, Effekten 36 918, Anschlussgleis 1079, Bestände des Ern.-F. Beuel-Grossenbusch 35 856, do. der Höxterschen 18 416, do. Kaldenkirchen-Brüggen 25 915, Spez.-R.-F. Beuel-Grossenbusch 2509, do. Hörxtersche Kleinbahn 1417, do. Kaldenkirchen-Brüggen 2218, Bankguth. 87 940, Debit. 67 604, Kassa 1946, Material. 4134, Versich. 551, Avale 19 500. – Passiva: A.-K. 1 335 000, Darlehen