* Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 81 M. 1 415 000 zus. um M. 2 631 000 (durchgeführt lt. handelsger. Eintrag. v. 6./12. 1915 um M. 1 415 000, A.-K. also jetzt M. 13 459 000). Die G.-V. v. 16./12. 1913 beschloss für Betriebs- mittelvermehrung u. Erweiterungsbauten nochmalige Erhöhung des A.-K. um M. 1 128 000. Nach Durchführung dieser Erhöhung wird das A.-K. M. 14 587 000 betragen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. in Königsberg oder Insterburg. 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 13 109 437, Grundstücke 152 441, Grund u. Boden 255 843, Erneuer.-F.-Effekten 274 588, Spez.-R.-F. do. 4665, Debit. 807 981. – Passiva: A.-K. 12 044 000, Disp.-F. 112 511, do. II 205 507, Hypoth. 1 26 521, do. II 23 636, Hypoth.-Amort.-F. 3542, Bilanz-R.-F. 345 837, Spez.-R.-F. 4665, Ern.-F. 340 669, Kredit. 1 375 150, Div. 122 653, Vortrag 261. Sa. M. 14 664 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7000, Steuern 9287, Ern.-F. 66 081, Div. 10 080, Vortrag 261. – Kredit: Vortrag 16 483, Eisenb.-Betrieb 61 015, Zs. 5132, Garantie- zuschüsse auf Aktien Lit. A 10 080. Sa. M. 92 711. Dividenden 1902/03–1914/15: St.-Aktien A: 3½, 3½. 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½ % = M. 35; Aktien Lit. B 1902/03–1906/07: 0, 0, , , % (M. 8.75); 1907/08: 0 %; 1908/09: % = M. 1.25; 1909/10: % = M. 5; 1910/11: 1 % = M. 10; 1911/12: 1 % = M. 12.50 (junge Aktien von 1 % = M. 7.29); 1912/13: 1¾ %% = M. 17.50; 1913/14: 1 % = M. 10; 1914/15: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Oberstleutn. a. D. Otto Heinrich, Insterburg. Aufsichtsrat: (Höchstens 18) Vors. Reg.-Präs. Dr. Graf von Lambsdorf, Ober-Reg.-Rat Bossart. Reg.-Assessor Dr. Vogels, Gumbinnen; Reg.- u. Baurat Michaelis, Königsberg i. Pr.; Landrat Overweg, Bürgermeister Zitzlaff, Insterburg; Landratsamtsverwalter Reg.-Assessor Sarrazin, Ragnit; Rittergutsbesitzer Louis Schlenther, Moulienen; Geh. Reg.-Rat Landrat Wilh. von Schlenther, Oberbürgermeister Pohl, Tilsit; Landrat Dr. Gelpke, Heinrichswalde; Landrat Dr. von Martius, Darkehmen; Gutsbesitzer u. Amtsvorsteher Thoma, Popelken; Landes- hauptmann der Provinz Ostpreussen Rud. von Berg, Landesbaurat Stahl, Königsberg i. Pr.; Geh. Baurat Fr. Lenz, Berlin; Landrat Dr. Peters, Heydekrug; Landrat Frhr. von Braun, Gerdauen. Zahlstellen: Insterburg: Ges.-Kasse, Geschäftsstelle der Bank der Ostpreuss. Landschaft. Kleinbahn-Actiengesellschaft Jauer-Maltsch, Sitz in J Abe Gegründet: 5./10. 1901; eingetr. 18./11. 1901. Gründer: Königl. Preuss. Staat; Kreis J auer; Landkreis Liegnitz; Stadtgemeinde Jauer; Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin, sowie eine Reihe von Interessenten (s. Jahrg. 1903/1904). Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Jauer nach Maltsch mit etwaigen Anschlussgeleisen. Länge 30 km. Betriebseröffnung 1902. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H. Berlin. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 St.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 2 115 682, Kaut. 35 000, Grund u. Boden 100 000, Ern.-F.-Effekten 116 861, Spez.-R.-F. do. 2096, Debit. 61 545. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Lenz & Co., Kaut. 35 000, R.-F. 32 589, Disp.-F. 67 410, Amort.-F. 1130, Ern.-F. 116 861, Spez.-R.-F. 2323, Kredit. 18 836, Div. 52 500, Vortrag 4533. Sa. M. 2 431 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 788, z. Ern.-F. 13 200, z. Spez.-R.-F. 227, z. R.-F. 2272, z. Amort.-F. 465, Reingewinn 57 033. – Kredit: Vortrag 11 804, Betriebsüberschuss 59 910, Disp.-F. 2272. Sa. M. 73 987. Dividenden: 1902/03–1903/04: 0, 1½ %; 1904/05: M. 6.70 pro Aktie; 1905/06–1914/15: 2½, 2, 2 ¹ 93 33 3, 2½ 3½, 4, 2―0 Vorstand: Vors. Bürgermeister Emil Groneberg, Jauer; Stellv. Reg.-Baumeister Fritz Bluhm, Breslau; Mitgl. Reg.-Baumeister a. D. Georg Noack, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Geh. Reg.-Rat Constantin von Geyso, Jauer; Stellv. Landrat Freih. Arthur von Salmuth, Liegnitz; Geh. Reg.-Rat u. Landsch.-Syndikus Arnold Pritsch, Charlottenburg; Landrat a. D. Freih. Ernst von Richthofen, Mertschütz; Reg.-Rat Karl Grosse, Liegnitz; Geh. Baurat Georg Mohr, Berlin; Geh. Reg.-Rat z. D. Franz Thimm Potsdam. Zahlstelle: Jauer: Schles. Landschaftl. Bank. Juterboger Strassenbahn, Actiengesellschaft in Jüterbog. Gegründet: 18./5. 1896. Betriebseröffnung 20./3. 1897. Konz. v. 1./7. 1896 auf 40 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahnanlagen in Jüterbog und Umgebung. Pferde- bahnbetrieb. Länge 3 km, Spurweite 1 m. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Strecken 25 000, Depot 27 000, Grundstück 1000, Pferde 3000, Wagen 1600, Effekten 53 000, Kaut. 2800, Vorräte 300, Kassa 5586. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 4800, Spez.-R.-F. 2800, Pens.-F. 1200, Versich. 1544, unerhob. Div. 40, Ern.-F. 3000, Reingewinn 5901. Sa. M. 119 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 8440, Futter 7572, Unk. 5432, Abschreib 11 543, Reingewinn 5901. – Kredit: Vortrag 561, Betriebseinnahme 36 005, Zs. 2144, Hausertrag 180. Sa. M. 38 891. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1915/1916. II. 6 0