86 Elektrische SRassenbalng, Klein- und Pferdebahnen etc. zwecks Beschaffung von Betriebsmitteln, für Erweiter. „ u. Abstossung der Anleihen. (Erhöh. noch nicht erfolgt.) Anleihe: M. 85 000, aufgenommen lt. G.-V. v. 20. 9. 1902 zwecks Beschaffung von Be- triebsmitteln; als Bahnpfandschuld sichergestellt. – Ferner M. 80 000, aufgenommen 1905 zu Ergänzungsbauten, gleichfalls als Pfandschuld sichergestellt. – Bisher zus. M. 16 083 getilgt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (Bis 1900 1./10.–30./9.) Gen.-Vers.: Juli-Sept. 1 Aktie = 1 St. Gewinn- Verteilung: Dolatic des Ern.-F., 5 % z. R.-F., ½ % für Spezial-R.-F., Entschädig. an Betriebsführerin, Deckung der Geschäfts- Unk., Hypoth.-Zs., von dem verblelbenden Rest Div. an Aktien A u. B. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 1 973 040, Erweiter.- Bauten 209 541, d. 1913 112 794, Beamtenwohnhaus Schaaksvitte 6915, Effekten des Ern.-F. 88 896, do. des Spez.-R.-F. 6262, Bahnhypoth.-Amort.-F. 16 083, Grund u. Boden 13 647, Kaut. 31 000, Debit. 74 687. – Passiva: St.-Aktien Lit. A 275 000, do. Lit. B 1 725 000, Disp.- F. 39 979, Div. Lit. A 9695, Ern.-F. 103 668, Bahn-Hypoth. 165 000, Bilanz-R.-F. 24 819, Spez.- R.-F. 6480, Ostdeutsche Eisenb.- Ges., Darlehen 103 856, Kaut. 31 000, Kredit. 5388, Div. 40 000, Vortrag 2981. Sa. M. 2 532 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: z. Ern.-F. 14 480, 10 % der Betriebsführerin für Be- triebsoberleitung 6674, Verwalt.-Unk. 7071, Schulden-Zs. 5480, z. Bilanz-R.-F. 2174, z. Spez.- R.-F. 217, Zs. 67, Gewinn 42 981. – Kredit: Vortrag 1882, Betriebsüberschuss 77 265. Sa. M. 79 147. Dividenden: 1899–1899/1900; 0 % (Baujahre); 1900/1901 ( Jahr): Aktien Lit. A: 3½ %; 230% 02–1914/15: Aktien Lit. A: jJe %....... . % „1½, %.%%% %%X Vorstand: „ Kühn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Landrat von Brünneck, Stellv. Reg.-Rat Dr. Sutor, Königsberg; Majoratsbes. Baron von Hausen-Aubier, Sudnicken; Landeshauptmann von Berg, Reg.- u. Baurat Ladisch, Reg.- u. Baurat Michaelis, Landesbaurat Stahl, Königsberg. Zahlstelle: Königsberg: Ostbank f. Handel u. Gewerbe. Königs-Wusterhausen-Mittenwalde-Töpchiner Gesellschaft in Berlin, W. 35, Po t sdamerstrasse 28. Gegründet: 1894, eröffnet 1./11. 1894. Zweck: Bau und Betrieb der normalspurigen nebenbahn-ähnlichen Kleinbahn Königs- Wusterhausen-Mittenwalde-Töpchin, Länge 21,25 km. Der Betrieb ist bis 31./3. 1920 an die Eisen- bahnbau-Ges. Becker & Co. G. m. b. Hl. in Berlin verpachtet. Nach dem Betriebsvertrage fliessen sämtliche Betriebseinnahmen der Betriebsführerin zu. Diese hat die gesamten Kosten des Betriebes sowie der Unterhaltung der Bahnanlage zu bestreiten und den Erneuerungs- und Spezial-Reservefonds nach den Bestimmungen des Regulativs zu dotieren. Die Betriebs- führerin erhält eine Vergütung von 10 % der Brutto-Einnahmen. Der Rest wird 3 Monate nach Abschluss des Rechnungsjahres der Gesellschaft zur Verfügung gestellt. Kapital: M. 1 500 000 in 750 Aktien Lit. A und 750 Aktien Lit. B à M. 1000. Erstere be- rechtigen zu 4½ % Vorz.-Div. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juni-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des Res.- und Ern.-F. erhalten zunächst die Aktien Lit. A 4½ %, dann die Aktien Lit. B bis 4½ % Div., hierauf Tant., Rest an beide Aktienarten gleichmässig, bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Bahnanlage 1 532 032, Anschlussgleise 16 465, Effekten 50 429, do. des Ern.-F. 62 593, do. des Spez.-R.-F. 4040, Kaut.-Depot 15 500, Vorräte 3579, Debit. 323, Verlust 2644. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Ern.-F. 81 579, Spez.-R.-F. 5731 Bilanz-R.-F. 25 171, Avale 15 500, Kredit. 59 626. Sa. M. 1 687 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 87 368, Abschreib. 209, Ern.-F. 9818. – Kredit: Vortrag 8331, Betriebseinnahmen 86 057, Zs. 362, Verlust 2644. Sa. M. 97 Dividenden 1895/96– 1914/15: Aktien Lit. A: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 41 933 4½, 4½, 4½, 1½, 1, 4½, 3¾, 0, 0, 0, 0 %; Aktien Eit. B: % % % „%% . Vorstand: Dir. Walter Kühn, Berlin-Südende. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Rechtsanw. Stomps, Stellv. Dir. Wilh. Rother, BE Ratmann Bergmann, Mittenwalde; Oberstleutn. a. D. Amtsvorsteher Herbst, Königs- -Wusterhausen; Reg.-Baumeister a. D. Georg Dirksen, Kaufm. Blitzner, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Berlin, Hamburg, Hannover u. Kiel: Commerz- u. Disconto-Bank. Aktien-Ges. Kostener Kreisbahnen in Kosten, Prov. Posen. Gegründet: 16./12. 1899 mit Nachträgen v. 30./1., 7. u. 8./8. 1900; handelsger. eingetr. 12./2. 1900. Konz. 30./1. 1900 auf 90 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1901/02. Bahngebiet: Die normal- spurige Kleinbahn Kosten-Gostyn (41,1 Km). Betriebseröffnung 6./10. 1900. Betriebsführerin früher Verein. Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges. in Berlin, ab 1./1. 1911 der Kreis Kosten.