Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 87 Kapital: M. 2 100 000, und zwar M. 300 000 in 300 bevorzugten St.-Aktien Lit. A à M. 1000 und M. 1 800 000 in 1800 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Die Aktien lauten auf den In- haber. Die St.-Aktien Lit. A erhalten vorweg bis zu 4 % Div.; alsdann die St.-Aktien Lit. B bis zu 3½ % Div. Der Überrest wird an beide Aktienarten verteilt. Bei einer Auflösung der Ges. geniessen die St.-Aktien Lit. A Vorbefriedigung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Bahnanlage 2 253 834, Grundstücke 120 000, Schles. Bankverein (Depotkto) 168 439, Div.-Kto 12 000, ausgeliehene Kap. 28 000. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Grundstück-R.-F. 120000, Hypoth. 87 644, Amort.-F. 12 355, Erweiter.-Bau-R.-F. 17 481, Ern.-F. 139 400, Bilanz-R.-F. 29 823 (Rückl. 2926), Spez.-R.-F. 2727 (Rückl. 585), Schles. Bankverein (lauf. Kto) 16 143, Div. 48 000, Vortrag 8696. Sa. M. 2 582 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 133 617, Hypoth.-Zs. 3118, Tilg.- Rate des Hypoth.-Darlehns 1316, z. Ern.-F. 20 066, Gewinn 60 208. – Kredit: Vortrag 6112, Betriebseinnahmen 211 283, Zs. 932. Sa. M. 218 327. Dividenden: 0 %%; 1903– St.-Aktien Lit. A: 4, 2¾, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %6 0. Ait B: 0, 0, 1 1, 2/4, 2, 1657, 1 2¼, 3/ 2 %. Oeup er,.. .. Direktion: Rittergutsbes. Rittmeister Traugott Hildebrand. Kokorzyn. Aufsichtsrat: 11) Vors. Landrat Dr. Lorenz, Kosten; Stellv. Landes-Ökonomierat Bernh. Lorenz, Pianowo; Reg.- u. Baurat Schulze, Posen; Landrat Dr. Lucke, Gostyn; Reg.-R. Dr. von Treskow, Posen; Landesrat Dr. Hauffe, Posen; Rittergutsbes. von chiapovskf, K paszewo; Rittergutsbesitzer Dr. Graf Szoldrski, Alt- Golembin. Kyffhäuser Kleinbahn-Akt-Ges. in Kelbra. Gegründet: 6./8. 1913 mit Wirkung ab 1913; eingetr. 5./1. 1914. Gründer: Preuss. Staat, Fürsbentum Schwarzburg-Rudolstadt, Provinzialverband von Sachsen, Kreis Sangerhausen, Stadt- u. Landgemeinden u. Private. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Artern über Kelbra Berga (Länge 29.25 km). Betriebseröffnung im Sommer 1915. Kapital: M. 1 844 000 in 1839 Inh. Aktien à M. 1000 u. 10 Nam.-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 450 250, Eisenbahnbau 1 002 806, Beteilig. 7000, Kaut.-Effekten 5865, Effekten 77 840, Vorschüsse 51 770, Debit. 278 219. – Passiva: A.-K. 1 844 000, Kaut. Dritter 300, Gewinn (Vortrag) 29 451. Sa. M. 1 873 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2813, Abschreib. auf Eisenbahnbau 20 000, Ge- winn 29 451. – Kredit: Vortrag 20 647, Zs. 31 617. Sa. M. 25 264. Dividenden 1913/14–1914/15: 0, 0 % (Baujahre). Direktion: Landesbaurat Wilh. Linsenhoff, Merseburg. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Doetinchen, Sangerhausen; Reg.-Rat Ed. Dietze, Merse- burg; Landrat Fritze, Frankenhausen; Landesrat Eberhard Roscher, Merseburg; Bürger- meister Stuhrmann, Artern; Bürgermeister Liebing, Kelbra; Gemeindevorsteher Friedr. Schröter, Tilleda. Lahrer Strassenbahn-Gesellschaft in Lahr in Baden. Gegründet: 31./10. 1889. Betriebseröffnung 29./11. 1894. Konz. bis 1940. Zweck: Bau u. Betrieb einer Nebenbahn mit Personen- u. Güterverkehr von Seelbach über Lahr nach dem Rheine mit Anschluss an die Nebenbahn Ottenheim-Kehl-Strassburg der Strassburger Strassenbahn u. an dieBadische Staatsbahn in Lahr-Dinglingen. Länge 19,2 km, Spurweite 1 m. Seit 1./5. 1901 steht die Linie Kehl-Ottenheim der Strassburger Strassenbahn u. die Linie Seelbach-Ottenheim der Lahrer Strassenbahn im gemeinschaftl. Betriebe der genannten Verwaltungen. Elektrisierung der Bahn wird geplant. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, u. M. 351 595.83 als Subvention, u. zwar von der Grossh. Regierung M. 220 000, von der Stadt Lahr M. 100 000, von dem Kreis Offenburg M. 10 000, von der Gemeinde Seelbach M. 15. 000, der Rest besteht in freien Geländen. Die Elektrisier. der Bahn, sowie die Übernahme des der Elektrizitäts-Lieferungs-Ges. in Berlin gehörigen Lahrer Elektrizitätswerkes ist beschlossen. Die a. o. G.-V. v. 5./5. 1914 genehmigte deshalb einen zwischen der Stadtgemeinde Lahr, der Lahrer Strassenbahn-Ges. u. der Elektrizitäts-Lieferungs-Ges. in Berlin abzuschliessenden Gesellschaftsvertrag, sowie die Herabsetz. des A.-K. von M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 1 auf M. 100 000, sowie Erhöh. des A.-K. um M. 1 200 000 zwecks Erwerb. des Elektricitätswerkes Lahr u. Elektrisier. der Bahn. Gleichzeitig wurde beschlossen, das Oblig.-Kap. um M. 950 000 zu erhöhen. Die E. L. G. in Berlin erhält die neuen Aktien in Zahlung u. hat die Verpflicht., der Stadt Lahr die Majorität in der Höhe von 651 Aktien abzutreten, mit welchen sich die Stadt Lahr an der Lahrer Strassenbahn-Ges. zu beteiligen gedenkt. Die G.-V. v. Aug. 1915 beschloss infolge des Kriegszustandes die Aufhebung der am 5./4. 1914 gefassten Beschlüsse:. Ahnleihe: M. 400 000 in 4 % Schuldverschreib. à M. 400. Zs. 31./3. u. 30./9. Tilg. von 1901–40. Zahlst.: Lahr: Hauptkasse der Ges.; Strassburg: Ch. Staehling, L. Valentin & Co. In Umlauf Ende März 1915: M. 320 400. Kurs in Strassburg Ende 1897–1914: 101.50, 100, 99, –, 99, 1005 100, 100, 99, 99, 98.50, 98, 98, 98, 98, 98, 98, –* %. .. ..... è