........ 3........ .. %%% ....... . 90 ―――― ...... . Elektrische Strassenbahnen, Klein und EPferdebahnen etc. 93 Kraft innerh. der Stadtgemeinde Memel u. der Gemeinde Schmelz aus diesem Werke, nach Massgabe der von den zuständigen Behörden ausgestellten Genehmigungsurkunden u. der landespolizeilich festgestellten Baupläne. Die elektr. Strassenbahn in Memel (11 km) kam im Aug. 1904, das Licht- u. Kraftwerk im Nov. 1904, die Kleinbahnen (Dampf- bahn) am 20./10. 1906 in Betrieb (Länge 50.2 km). Den Betrieb der elektr. Zentrale, der Strassenbahn und des Licht- u. Kraftnetzes sowie der Kleinbahn (Dampfbahn) führt die Ges. m. b. H. Lenz & Co. in Berlin durch die Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. in Königsberg i. Pr.- als Beauftragte, nachdem die frühere Betriebsführerin, die Nordischen Elektrizitäts- und Stahlwerke A.-G. in Danzig-Schellmühl am 1./2. 1907 in Konkurs gegangen ist. Verlust 1907/08 M. 96 964, M. 39 943, 1909/10 M. 6084, sollten vertragsmässig aus den von den Nordischen Elektr.- u. Stahlwerke A.-G. eingehaltenen Mitteln gedeckt werden, welche Beträge infolge des Konkurses dieser Ges. aber nicht einzubringen waren, sodass 1911/12 eine diesbezügl. Abschreib. von M. 153 137. zu erfolgen hatte, hiervon M. 52 759 aus Disp.-F. gedeckt u. M. 102 222 Verlust-Saldo vorgetragen. 1912/13 stieg der Verlust auf M. 114 183, verminderte sich 1913/14 auf M. 113 585 und stieg 1914/15 auf M. 228 551. Die Seehandlung erhält M. 75 000 in Aktien u. M. 16 500 bar in sechs jährl. Beträgen von je M. 2750. Ausser- dem trägt die Memeler Kleinbahn-Akt.-Ges. die entstandenen Prozesskosten. Diese u. 4 Teil- summen von je M. 2750 sind bereits gezahlt worden. Am 31./3. 1915 waren vorhanden 613 Hausanschlüsse u. 1123 Konsumenten mit einem Anschlusswert von 1 506 406 Kw. Hier- von entfallen 772 959 auf Licht, 733 447 auf Bahnleitung, 102 201 auf Motore u. Apparate. Der gesamte Anschlusswert kommt dem von 11 411 Glühlampen à 16 NK. u. 983 115 Pö. gleich. Ein Prozess mit der Seehandlung wurde 1911/12 durch Vergleich beendet. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 30./9. 1913 genehmigte die Erhöh. des A.-K. um bis M. 2 000 000, welche Summe hauptsächl. zum Zwecke des Aus- baues des Memeler Elektr.-Werkes in eine Überlandzentrale bestimmt ist. Die Vorarbeiten sind seit langem im Gange. Die a. o. G.-V. v. 26./2. 1914 sollte diesen Beschluss abändern. Hypoth.-Darlehn: M. 300 000, gewährt 1909 von der Provinzialhilfskasse. Ungetilgt Ende März 1914: M. 278 564. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Baukto 2 682 130, Erweiterungsbauten 659 863, Grund 46 000, Kaut. 30 000, Bank der Ostpreuss. Landschaft 5641, Kassa 434, Verlust 228 551. — Passiva: A.-K. 2 800 000, Hypoth.-Darlehen 278 564, Tilg.- Kto 21 45, Disp.-F. 46 000, Lenz & Co., Kaut. 30 000, Ern.-F. Dampfbahn 71 812, do. Strassenbahn 55 611, do. Hlektrizitäts- werk 16 064, Kredit. 333 133. Sa. M. 3 652 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 113 585, Betriebskto Damfbahn 31 195, do. Strassenbahn 37 251, do. Elektrizitätswerk 19 855, Verwalt.-Unk. 12 597, z. Ern.-F. Dampf- bahn 13 640, do. Strassenbahn 6376, do. Elektrizitätswerk 2500, Zs. 26 769, Hyp.-Tilg. 4490. – Kredit: Vortrag 113 585, Verlust 114 966. Sa. M. 228 551. Dividenden 1904/05–1914/15: Bisher 0 %. Direktion: Stadtrat Pitcairn, Memel; Geh. Baurat Lincke, Tilsit. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Landrat Cranz, Stellv. Oberbürgermeister Altenbeß Memel; Reg.- u. Baurat Michaelis, Landeshauptm. von Berg, Landes- Baurat Franz Stahl, Reg. Rat Dr. Sutor, Königsberg; Prof. Dr. Rössler, Danzig. Mülhauser Strassenbahn Akt.-Ges. in Mülhausen 1 (Firma bis 1915: Tramways Mülhausen.) Gegründet: 1885. Konz.-Dauer bis 1929. Zweck: Betrieb von Strassenbahnen in und bei Mülhausen für Personen- und Güter- verkehr, ersterer elektrisch, letzterer mit Lokomotiven. Linien: Mülhausen-Dornach-Doller- brücke; Bahnhof-Galfingerweg; Brunnstatt-Pfastatt. Personenbeförder. 1905–1914: 3 437 841, 3 503 036, 3 625 251, 3 752 861, 4 094 855, 4 263 865, 4 563 901, 4 666 391, 4 845 047, 4 050 174. Neue Linien geplant. Die Ges. hat vertragsm. den Betrieb der Strassenbahnen Mülhausen- Ensisheim-Wittenheim (s. d.) übernommen. Bahnlänge 32.52 km. Die Ges. besitzt 539 Aktien à M. 500 der Strassenbahn Mülhausen-Ensisheim-Wittenheim. (Div. 1897/98–1914/15: 5, 5q„ 5, 5. 0, 0, 2½, 2½, 2½, 2½, 2½, 2½, 3, 3, 4, 4, 4, 0 %.) Kapital: M. 1 250 000 in 2250 (Nr. 1–22000 à M. 500 und 250 Aktien (Nr. 2001 bis 2250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt, G.-V.-B. v. 6. Juli 1899 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900 (bis dahin 4½ % Zs.), an- geboten den Aktionären 15./7. bis 10./8. 1899. 0 Anleihen: I. M. 700 000 in 4 % Oblig. à M. 500 vom 14./10. 1899. II. Die a. o. G.-V. v. 6./12. 1910 beschloss die Aufnahme einer Anleihe von M. 1 500 000 zur Rückzahlung der Oblig. vom 2./1. 1889 (M. 1 000 000) u. 17./11. 1896 (M. 300 000) sowie zur Verstärk. der Betriebsmittel. Diese neue 4 % Anleihe wurde am 23./12. 1910 vom elsäss. Minist. genehmigt; 1500 Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu pari nicht vor 31./12. 1920. Von da ab kann die Anleihe ganz oder teilweise gekündigt werden. Die Rückzahlung muss er- folgen bei Ablauf der Konzession am 31./12. 1929 oder, falls die Konzession verlängert werden sollte, mit Ablauf der Verlängerungsdauer. Ö III. 936 G.-V. v. 5./6. 1913 beschloss die Aufnahme einer weiteren 4½ % Anleihe von M. 1 000 000.