96 Elektrische Strassenbahnen, Klein- n febannen etc. Veisser Kreisbahn-Akt.-Ges. in Neisse. Gegründet: 20./4. 1910; eingetr. 25./2. 1911. Konzession vom 18./4. 1910. Gründer: Fiskus des preuss. Staates, Kreis u. Stadt Neisse, Stadt Steinau O.-S., Stadt Weidenau, Bielauer Zucker- u. Oelfabriken E. von Falkenhausen, Bielau, dann 16 Landgemeinden im Kreise Neisse, ferner Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin, sowie eine Anzahl weiterer Interessenten. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Neisse über Steinsdorf nach Steinau O.-S. (20 km) u. von Neisse nach Weidenau (21 km); Länge zus. 40.1 km. Betriebseröffnung 5./12. 1911 bezw. 8./5. 1912. Kapital: M. 3 340 000 in 3340 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Bahnhypothek: M. 71 280, aufgenommen 1912. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 3 424 400, Effekten 3960, Grund u. Boden 330 000, Debit. 63 553, Effekten des Ern.-F. 51 216, do. Spezial-R.-F, 801, Kaut.-Effekten 50 000. – Passiva: A-K. 3 340 000, Hypoth. 71 280, Grund- u. Boden- kap. 319 946, Dispos.-F. 1398, Ern-F. 71 007, Spez.-R.-F. 1005, R.-F. 10 053, Kaut. 50 000, unerhob. Div. 100, Lenz & Co., Betrieb 10 282, Div. 41 750, Vortrag 7106. Sa. M. 3 923 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 19 791, Spez.-R.-F. 204, Hypoth.-Zs. 3060, Gewinn 48 856. – Kredit: Vortrag 8182, Eisenbahnbetriebs-Kto 63 729. Sa. M. 71 912. Dividenden 1911/12–1914/15: ½, 2, 2, 1¼ %. Direktion: Bürgermeister Dr. Albert Franke, Neisse; Rittergutsbes. Fabrikbes. C. Methner, Ziegenhals; Reg.-Baumeister a. D. Fritz Bluhm, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Ellerts, Stellv. Bürgermeister Warmbrunn, Neisse; Reg.- Rat Conrad, Oppeln; Bankherr Hugo Gloger, Neisse; Major a. D. Ernst Meurin, Berlin; Reg.- u. Baurat Sievert, Breslau; Bürgermeister Girsig, Weidenau. 3 Kleinbahn-Aktiengesellschaft Neustadt Prüssau, Sitz in Neustadt, Westpr. Gegründet: 3./2. 1902; eingetr. 12./2. 1902. Die Ges. ist von unbeschränkter Dauer, solange die staatl. Genehm. zum Betriebe der Bahn fortbesteht. Gründer: Königl. preuss. Staats- iiskus, Provinz Westpreussen, Provinz Pommern, Kreis Neustadt (Westpr.), Kreis Lauenburg, Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahn von Neustadt (Westpr.) über Rybienke nach Prüssau. Betriebseröffnung 25./11. 1902. Eröffnung der Strecke Prüssau-Chottschow am 18./9. 1905. Länge zus. 37,8 km. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. Es besteht eine Betriebsgemeinschaft mit der Kleinbahn-Akt.-Ges. Chottschow-Garzigar. ... Kapital: M. 1 606 000 in 1606 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 295 000. Die G.-V. v. 25./11. 1904 beschloss Erhöhung um M. 311 000 zu 100 % infolge des Erweiterungsbaues der Klein- bahn von Prüssau nach Chottschow. Anleihe: M. 47 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Eisenbahnbau 1 303 371, do. Prüssau-Chottschow 327 537, Effekten des Ern.-F. 60 708, do. des Spez.-R.-F. 1533, Grund u. Boden 50 000, Kaut.- Effekten 55 296, Unfallentschädig.-Effekten 16 798, Grundstück Neustadt 38 205, do. Hammer 12 600, Betriebsmittel 32 825, Lenz & Co., Betriebs-Kto 53 167, Kreissparkasse Neustadt 1768. – Passiva: A.-K. I 1 295 000, do. II 311 000, Disp.-F. 10 477, Ern.-F. 60 708, Spez.-R.-F. 1718, R.-F. 14 862, Lenz & Co., Kaut. 55 296, Grund- u. Boden-Kap. 50 000, Unfallentschädig.-Kto 16 798, unerhob. Div. 35, Kreissparkasse Neustadt 47 500, Ern.-F. Vorschuss-Kto 51 153, Gewinn 39 262. Sa. M. 1 953 813. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: z. Ern.-F. 12 265, z. Spez.-R.-F. 184, z. R.-F. 1846, Lenz & Co f. Betriebsführung 4301, Unk. 2173, Abschreib. 513, Div. 32 120, für Erweiter- Bauten 3500, Vortrag 3642. – Kredit: Vortrag 2333, Eisenbahn-Betriebsüberschuss 57 469, Zs. 745. Sa. M. 60 548. Dividenden 1902/03–1913/14: 0, 0, 1, 1, 2, 2, 2, 2, 1½, 1½, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Kreissparkassen-Rendant Paul Rumpff. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Graf v. Baudissin, Neustadt W.-Pr.; Stellv. Landschafts-Dir. v. Köller, Stolp; Kgl. Baurat Fuchs, Berlin; Geh. Reg.-Rat Kruse, Reg.-Rat Dr. Meyer, Danzig. Zahlstelle: Neustadt, Westpr.: Ges.-Kasse (Kreishaus). Oberrheinische Eisenbahn-Gesellschaft, Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: 8./7. 1911; eingetragen 29./7. 1911. Gründer: Stadtgemeinde Mannheim; Süddeutsche Eisenbahn- Gesellschaft, Darmstadt u. Mannheim; Neue Rheinau-Akt.- Ges., Rheinau; Rheinische Schuckert- Gesellschaft für elektrische Industrie, Akt.-Ges., Süd- deutsche Disconto-Ges., Akt.-Ges., Mannheim. Es brachten nach näherer Bestimmung des Gründungsvertrags die folgenden Vermögensbestände ein: 1) die Stadtgemeinde Mannheim: a. die Nebenbahn Käferthal–Heddesbeim, b. die Oberleitungsanlage u. die ihr hälftig ge- hörige Sicherungsanlage auf der Nebenbahnstrecke Mannheim–Käferthal, c. die Konzession