98 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Anlagekto der Bahnen 9 682 686, Grundstücke u. Wohngebäude 210 864, Elektriz.-Werke 7 432 129, Bahnanlage Mannheim-Feudenheim 150 000, Grunderwerb, Neu- u. Erweiterungsbauten, Vorarbeiten 3 074 610, Beteilig. an anderen Unter- nehmungen 445 160, Effekten 381 098, Kaut. bei Behörden 52 540, Mobil. u. Utensil. 36 051, Verwalt.-Gebäude 272 722, Debit. 1 856 320, Betriebs-, Installat.- u. Oberbaumaterial. 484 777, Bestände der Fonds 765 915, vorausgez. Versich. 7353, Kassa, Scheck-, Wechsel- u. Bank- guth. 255 129. – Passiva: A.-K. 9 600 000, Oblig. 12 000 000, do. Zs.-Kto 40 000, Hypoth. 183 431, R.-F. 20 705, Ern.- u. R.-F. der Bahnen 765 915, Ern.-F. der Elektr.-Werke 1 106 031, Abschreib.-F. 38 673, Kaut.- u. Pens.-Kassa 53 195, Kredit. 953 623, Stadtgem. Mannheimfür Bahn- anl. Mannheim-Feudenheim 150 000, Talonsteuer-Res. 7200, Gewinn 188 583. Sa. M. 25 107 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. u. Einkommensteuer 77 379, Oblig.-Zs. 480 000, Hypoth.-Zs. 8009, Rückl. in konzessionsmäss. R.-F. 498, do. in Ern.-F. der Bahnen 61 356, do. der Elektr.-Werke 210 625, Abschreib. 4005, Rückstell. für Steuern 10 000, Kriegs- unterstütz. 54 575, Gewinn 188 583 (davon R.-F. 7992, Talonsteuer-Res. 2400, Vortrag 178 190). – Kredit: Vortrag 28 729, Zs. 170 073, Betriebsüberschüsse 896 231. Sa. M. 1 095 034. Dividenden 1911/12– 1914/15: 4, 4, 3% 0 %. Direktion: Dir. Oskar Bühring, Stellv. Ottokar Prokuristen: Ober-Ing. Emil Müller, Betriebs-Insp. Eugen Rank, Reg.-Baumeister a. D. Friedr. Dippel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Oberbürgermeister Dr. Kutzer, Mannheim; Stellv. Stadtsyndikus Landenau, Mannheim; Hugo Stinnes, Mülheim a. R.; Stadtrat Ernst Basser- mann, Mannheim; Stadtrat Karl Vogel, Stadtrat Jakob Reidel, Stadtverordn. Josef Levi, Strassenbahn-Dir. Ottokar Löwit, Komm.-Rat Karl Weyhenmeyer, Mülheim a. R., Dir. Bernh. Goldenberg, Dir. K. O. Hubrich, Essen a. R.; Geh. Komm.- Rat Emil Kirdorf, Streithof bei Mülheim a. R.; Bank-Dir. Theod. Frank, Kaufm. Karl Nöther, Mannheim. Ohlauer Kleinbahnaktiengesellschaft in Ohlau. Gegründet: 26./2. 1910; eingetr 8 /6. 1910. Gründer: Der Preussische Staat, Lenz & Comp. G. m. b. H., Berlin; Kreisverband Ohlau; Landgemeinden Grossburg, Schweinebraten, Thomas- kirch, Wüstebriese Niefnig, Gusten, Weisdorf, Runzen, Kontschwitz, Bulchau, Schwoike, Hadlowitz, Klein-Peiskerau, Gross-Peiskerau; sowie verschiedene Interessenten. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Ohlau über Thomaskirch nach Wäldchen mit Abzweigung von Thomaskirch nach Höckricht. Länge 29.88 km. Betriebseröffn. 1./10. 1910. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H. bis Ende 1930. Geplant ist die Fortführung der Bahn von Höckricht über Wansen nach Grottkau. Kapital: M. 1 588 000 in 1588 St.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Dem preussischen Staat u. dem Kreisverband Ohlau ist auf Verlangen über die von ihm übernommenen Aktien anstatt Inhaberaktien eine einzige auf den Namen lautende Aktienurkunde auszustellen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Bahnanlage 1 588 000, Grund u. Boden 102 000, Effekten des Ern.-F. 51 829, do des Spez R.-F. 1343, Kaut. Effekten 50 000, Kaut. I 35 000, Debit. 98 880. – Passiva: A.-K. 1 588 000, Disp.-F. 13 234, R.-F. 86 027, Ern.-F. 65 422, Spez.- R.-F. 1685, R.-F. 15 972, Avale 35 000, Kaut. II 50 000, Div. 71 460, Vortrag 251. Sa. M. 1 927 054. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: z. Ern.-F. 13 600, z. Spez.-R.-F. 342, z. R.-F. 3420, Gewinn 71 711. – Kredit: Vortrag 3643, Eisenbahnbetriebs- Überschuss 82 010, Entnahme aus R.-F. 3420. Sa. M. 89 074 Dividenden 1910/11–1914/15: 3, 3½, 4½, 4½, 4½ %. Direktion: Dir. Adolf Quabbe, 70 ätzdorf; Landesältester Siegtried von Eicke und Polwitz, Marschwitz; Regierungsbaumeister a. D. Georg Noack, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Heimburg, Ohlau; Stellv. Reg.-Rat Dr. Bartels, Reg.- u. Baurat Sievert, Breslau; Gemeindevorsteher Paul Maruschke, Thomaskirch; Tandes- ältester Schwarz, 3 akobine; Bürgermeister Hahm, Ohlau; Dir. Andrae, Berlin. Zahlstelle: ohlau: Kreiskommunalkasse. Oletzkoer Kleinbahn-Akt.-Ges. in Gegründet: 6./12. 1909; eingetr. 14./12. 1909. Gründer: Königl. Preuss. Staatsfiskus, Provinzialverband der Prov. Ostpreussen, Kreis-Kommunalverband des Kreises Oletzko, die Firma Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin; Betriebs-Insp. Friedr. Scheuermann, Königsberg i. Pr. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahnlinie von Garbassen über Mierunsken u. Marg- grabowa nach Schwentainen nach Massgabe der von den zuständigen Behörden auf- gestellten Genehm.-Urkunden u. der landespolizeilich festgestellten Baupläne. Die Linie Garbassen-Marggrabowa (27 km) ist 1911 eröffnet worden. Kapital: M. 2 563 000 in 2563 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 38 485 auf Beamtenwohnhäuser. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Eisenbahnbau 2 563 127, Erweiterungsbau 4674, Be- amtenwohnhäuser 50 660, Kreissparkasse des Kreises Oletzko 37 336, Kaut. 44 000, Verlust 120 113. – Passiva: A.-K. 2 563 000, Kredit 89 104, Dispos.-F. 46 213, Hypoth. 38 485, do. Tilg.-Kto 714, Levz & Co., Faut. 44 000, Ern.-F. 36 871, Übertrags-Kto 1523. Sa. M. 2 819 913. Ö