Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 103 Anleihen: I. M. 300 000, aufgenommen beim Ruhrtalsperrenverein zum Bau der Kleinbahn Niederense-Talsperre; Ende März 1915 ungetilgt M. 180 000. – II. Die G.-V. v. 20./9. 1909 beschloss die Aufnahme einer weiteren Anleihe bei der Landesbank der Prov. Westfalen im Betrage von M. 1 000 000. Der Erlös diente zur Deckung verschied. Auslagen für Bauten, Vermehrung der Betriebsmittel etc. Noch ungetilgt Ende März 1915 M. 951 155. – III. Dar- lehnsschuld bei Städtische Sparkasse Soest M. 150 000 für Beamten- u. Arb.-Wohnungen. Wegen neuer Anleihen lt. G.-V. v. 15./10. 1913 siehe oben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Grunderwerb 1 257 262, Bahnbau 681 059, Oberbau 2 237 648, Bahnhofsanlagen 733 059, Werkstattsanlagen 129 537, Betriebsmittel 1 261 811, An- schlussbahn Niederense-Günne 132 241, Steinbruchanschlussbahn 325 735, normalspur. Umbau 110 295, Anschlussgleis Kolonie Maximilian 375, Wohnhäuser 107 165, zus. 6976192 abzügl. 300 742 Interessentenbeiträge, bleibt 6 679 450, Vorausleistungen 5146, Debit. 208 638, Abteil. Steinwerke in Hüsten Kapitalkto 274 500, do. lauf. Rechn. 202 161, Haftgeld-Hinterleg. 97 603, Beamtensparkassen 10 174, Sparkassen 24 544, Effekten 293 400, Material. 199 638, Wechsel 4712, Kassa 3627, Postscheckkto 91, Steinbruchanlage 141 079, Bureauutensil. 3081, Anlage Steinbruch Reigern 13 386, Röhritwerkeanlagen 130 322, Baggereianlage 22 163, Ver- lust 46 895. – Passiva: A.-K. 5 477 000, Darlehen 1 281 155, Haftgeldkto Bahnbetrieb 101 895, Beamtensparkasse I 10 174, do. II 14 587, Ern.-F. I 286 946, do. II 16 114, Spez.-R.-F. 28 664, Bilanz-R.-F. 14 375, Extra-R.-F. 35 390, Unterst.-F. 1042, Kleiderkasse 3306, Beamten- Pens.-F. 59 006, Kredit. 260 227, Abt. Steinwerke in Hüsten 476 662, Bankkto Abt. Bahn- betrieb 285 072, Delkr.-Kto 5000. Sa. M. 8 356 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bahnbetriebsausgaben 543 797, Zs. 62 970, Abschreib. 24 183, Ausgaben für Wohlfahrtszwecke 3040, z. Spez.-R.-F. 354, Ausg. d. Steinwerke 54 220, Abschreib. 9588, Rückstell. auf Delkr.-Kto 5000. – Kredit: Vortrag 621, Bahnbetriebein- nahmen 614 789, Steinwerke, Pacht u. Mieten 1045, Betriebsgewinn 39 803, Verlust Abt. Bahnbetrieb 18 935, do. Steinwerke 27 960. Sa. M. 703 155. Dividenden 1905/06–1914/15: St.-Aktien: Bisher 0 %; Prior.-Aktien: 5, 0, 0, 0, 0, 0/10, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Kammerherr Landrat Florenz v. Bockum-Dolffs, Völlinghausen; Stellv. Landrat Karl Schulze-Pelkum, Hamm; Reg.-Assessor Dr. Haslinde, Arnsberg; Oberbürger- meister Rich. Matthaei, Berg-Assessor Dir. Viebig, Hamm; Bürgermeister Max Löcke. Arns- berg; Amtmann Haltern, Rhynern; hierzu der Direktor Reg.-Baumeister Otto Steinhoff. Soest; ferner stellv. Dir.: Reg.-Baumeister a. D. Heinrich (letzterer nicht Vorstandsmitglied). Prokuristen: Verkehrs-Insp. W. Schmidt, Betriebs-Ing. Fr. Orsinger. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. ten Doornkaat Koolman, Soest; Stellv. Gewerke Georg Dassel, Allagen; Gufsbes. Fritz Becker, Budberg; Ziegeleibes. Wilhelm Berghoff, Ostönnen; Ehrenamtmann Karl Plange, Ellingsen; Ehrenamtmann Berken, Echtrop: Ehren- amtmann Landes-Ökonomierat Schulze-Henne, Lohne; Ehrenamtmann Weichmann, Oesting- hausen; Ehrenamtmann Kuhlhoff, Niederense; Rentier Wilh. Koch, Fröndenberg; Gutsbes. Karl Wilms gen. Schulze-Kump, Kump; Apothekenbes. Schwarz, Arnsberg; Bürgermeister Dicke, Neheim; Bürgermeister Otto Loerbroks, Stadtverordn. C. Mehrmann, Hamm; Ge- meindevorsteher Grosse-Sudhoff, Osterflierich; Rechtsanwalt Dr. Schneider, Arnsberg; Rentier Schulze-Böing, Bergrat Funke, Camen; Amtmann Thüsing, Hüsten; Bürgermeister Müller, Werl; Gottfried Beckmann, Unna; Gutsbes. Diekmann-Grosshundorf jr., Niederbauer; Kaufmann G. Schulenburg, Soest; Gutbes. Diedrich Schulze, Schwefe; Stadtrat Isphording, Kgl. Lotterieeinnehmer Fuhrmann, Hamm. Zahlstellen: Soest: Fil. der Bergisch Märkischen Bank, Fil. des Barmer Bankvereins. Saarbrücker Klein- u. Strassenbahn-A.-G., Saarbrücken. Gegründet: 1./2. 1911; eingetr. 11./9. 1911. Gründer: Stadtgemeinde Saarbrücken; Rudolf Böcking & Cie., Erben Stumm-Halberg u. Rud. Böcking, G. m. b. H., Halbergerhütte; Gebr. Adt, Akt.-Ges., Ensheim; Landgemeinde Brebach; Landgemeinde Ensheim. Zweck: Herstell. u. der Betrieb einer Kleinbahn Saarbrücken-Brebach-Ensheim mit Ab- zweigung von Eschringen nach Ormersheim. Länge 16 km. Betriebseröffnung a) für Personenbeförderung 11./7. 1913, b) für Güterverkehr 21./9. 1913. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, ühernommen von den Gründern zu pari. Darlehen: a) M. 30 000 der Stadthauptkasse, b) M. 300 000 der Ges. für Strassenbahnen inl Saartal. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Baukto 1 393 315, Inventar 936, Bekleidung 1564, Kaut. 890, Kassa 285, Versicher. 2945, Debit. 31 430, Material. 24 279, Beamenkautionsanlage 2708. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Darlehn 330 000, R.-F. 114, verschied. Kredit. 22 249, Beamtenkautionsanlage 2708, Unterstütz. 261, Abschreib. 3020. Sa. M. 1 458354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. 118 451. Zs. 10 570, Abschreib. 3020. – Kredit: Vortrag 2168, Betriebseinnahme 123 834, versch. Einnahm. 6038. Sa. M. 132 042 Dividenden 1911/12–1914/15: 0, 0, 0, 0 % (Baujahre). Direktion: Dir. Hugo Tormin. Prokuristen: Ober-Ing. Hoberg, Rendant Meurer.