Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 105 Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Wunstorf über Steinhude-Hagenburg- Rehburg und Stolzenau nach Uchte (51,81 km), Spurweite I m, ferner von Wunstorf nach Mesmerode (6,5 km), dreischienig (1 u. 1,435 m), für Wagenladungen am 13./11. 1905, für den Gesamtverkehr am 1./5. 1906 eröffnet. Die G.-V. v. 29./11. 1900 beschloss die Erweiterung des Unternehmens durch Ausbau der Linien Stolzenau-Steyerberg, Wunstorf-Gr.-Munzel. Kapital: M. 2 046 000 in 1568 Aktien (Nr. 1–1568) u. 478 Aktien Lit. B je à M. 1000. Urspr. M. 1 456 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./9. 1899 um M. 112 000 in 112 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 22./3. 1904 genehmigte die Erhöh. des A.-K. um M. 400 000 u. die G.-V. v. 26./10. 1908 bis zu M. 100 000 (zwecks Ausbau der Linie Wunstorf-Mesmerode) in 500 Aktien Lit. B, über- nommen zu pari von den Alkaliwerken Sigmundshall; die G.-V. v. 3./10. 1912 hat die letzte Erhöh. endgültig festgesetzt auf M. 78 000; A.-K. jetzt M. 2 046 000. Darlehen: Lt. G.-V.-B. v. 5./7. 1901 wurde bei dem Preuss. Staat u. der Prov. Hannover ein Darlehen von je M. 396 250 aufgenommen u. damit die Anleihe von M. 650000 von 1899 abgestossen. Von dem Darlehen des Staates waren 30./6. 1915 noch M. 319 392, von dem der Provinz M. 303 668 ungetilgt. Lt. G.-V. v. 5./10. 1906 ist bei dem Preuss. Staat u. der Prov. Hannover eine weitere Anleihe von je M. 60 000 zur Vermehrung der Betriebsmittel u. zum Neubau der Gleisanlage auf Weserlöschplatz Stolzenau aufgenommen, welche mit 4 % bezw. 4.05 % verzinst u. mit 5 % getilgt wird. Noch ungetilgt je M. 38 284 bezw. 38 129. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotation des Ern.-F. Zuweis. von 10 % an R.-F. (Grenze 20 % des A.-K.), 1 % an Extra-R.-F. (Grenze 5 % des Anlage-Kap.), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Div., der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Bahnanlage 2 753 393, vorrätige Material. 25 992, Guth. in lauf. Rechnungen 15 022, Guth. bei Sparkasse Wunstorf 157 108, Effekten-Kto 38 632, Kassa 19 069. – Passiva: A.-K. 2 046 000, Darlehen I Staat 319 392, do. H 38 284, do. I Provinz 303 668, do. II Provinz 38 129, Ern.-F. 106 673, R.-F. 104 540, Spez.-R.-F. 10 607, Haftpflicht-F. 123, Schuld in laufender Rechnung (rückst. Zs.) 180, Gewinn 41 617. Sa. M. 3 009 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 205 814, Anleihen-Zs. 22 402, z. Ern.-F. 28 135, Abschreib. 20 327, z. R.-F. 4143, z. Spez.-R.-F. 414, Gewinn 41 617. – Kredit: Vortrag 25 071, Betriebseinnahmen 297 782. Sa. M. 322 854. Dividenden 1898/99–1914/15: 0, 0, 0, 0, 1, 1, 1, 2, 2½, 2, 2½, 2½, 2½, 2½, 2½, 2, %, Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Vors. Fabrikbes. Ad. Brosang, Wunstorf; Rentier Friedr. Wilh. Bretthauer, Hannover; Vorsteher Hillmann, Leese; Stellv.: Vorsteher a. D. Meyer, Kl.-Heidorn; Bürger- meister Feldmann, Steinhude; Vorsteher a. D. Wiggert, Winzlar. Betriebs-Dir.: Hänssen. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Bergmann, Stolzenau; Stellv. Landrat von Woyna, Neu- stadt a. Rbge.; Hofkammer-Rat Ernst v. Bülow, Staatsminist. Freih. v. Feilitzsch, Exz., Bücke- burg: Brennereibes. Haake, Hagenburg; Gemeindevorst. Hockemeyer, Bad Rehburg; Bürger- meister a. D. Messwarb, Stadt Rehburg; Gemeindevorsteher Lampe, Loccum; Kaufm. Jakob Lipmann. Stolzenau; Ratsherr Meyer, Uchte; Gemeindevorsteher Müller, Nendorf; Rechts- anwalt Dr. Ludw. Meyer, Landesbaurat Müller-Touraine, Reg.-Rat Dr. Woepcke, Hannover. Zahlstellen: Wunstorf: Hauptkasse der Bahn; Hannover: Bankhaus Adolph Meyer. Kleinbahn-A.-G. Stendal-Arneburg in Arneburg, Prov. Sachsen. Gegründet: 17./3. bezw. 1./12. 1898. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn mit Dampfbetrieb von Stendal über Hassel, Sanne, Bürs nach Arneburg. Betriebseröffnung 1899. Bahnlänge 13 km. , Kapital: M. 802 000 in 772 Inh.-Aktien à M. 1000 u. in Nam.-Aktien à M. 500, 300. Übertragung der Nam.-Aktien ist nur mit Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. zulässig. Der Preuss. Staat übernahm M. 105 000 Aktien. Die a. o. G.-V. v. 22./5. 1913 beschloss den normalspurigen Ausbau der bestehenden Strecke u. zu diesem Zwecke die Erhöhung des A.-K. von M. 472 000 auf M. 802 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Das I. Geschäftsjahr endete am 31./3. 1900. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Mon. des Betriebsjahres. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Eisenbahnbau 778 612, Grund u. Boden 30 000, Beteilig. an der Sächs. Eisenbahnbedarfs- u. Masch.-Fabrik in Stendal 1000, Kaut.-Effekten 1680, Anlage des Spez.-R.-F. 2428, Bestand an Betriebsmaterial. 3010, Vorschuss 129, Debit. 3596, Bankguth. 68 374, Kassa 381. – Passiva: A.-K. 802 000, Hypoth. 4153, do. Tilg.-Kto 2847, Grund- u. Boden-Kap. 30 000, Ern.-F. 5118, Spez.-R.-F. 2752, R.-F. 9993, unerhob. Div. 74, Kredit. 6616, Kaut. Dritter 200, Gewinn 25 456. Sa. M. 889 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1856, Kursverlust 48, Ern.-F. 5118, Spez.- R.-F. 208, R.-F. 1101, Hypoth.-Zs. 240, do. Tilg.-Kto 700, Eisenbahnbau 10 000, Div. 16 040, Vortrag 9416. –Kredit: Vortrag 15 471, Zs. 3278, Betrieb 25 978. Sa. M. 44 728. Dividenden 1899/1900–1914/15: 0, 1½, 2, 2½, 3, 3, 3½. 3, 1½, 2½, 0, 2, 2, 2, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Vors. Landbaurat Wilh. Linsenhoff, Merseburg. Aufsichtsrat: Vors. Brauereibes. Fr. Kreyenberg; Adolf Gradert, Arneburg; Landesrat Roscher, Merseburg; Erster Bürgermeister Dr. Schütze, Landrat von Bismarck, Stendal; Aug.