106 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Treptow, Gutsbes. Simon Hagemeier, Arneburg; Reg.-Rat Auffahrt, Magdeburg; Gemeinde- vorsteher Wilh. Seemann, Sanne. Zahlstellen: Stendal-Ost: Ges.-Kasse; Stendal: Mitteld. Privatbank; Halle a. S.: Land- schaftl. Bank. Neue Strassenbahn-Akt.-Ges. in Stendal. Gegründet: 7./5. 1909; eingetr. 16./8. 1909. Gründer: Eine grosse Anzahl Einwohner von Stendal u. Umgebung, welche sämtl. Aktien übernommen haben. Zweck: Bau u. Betrieb von Strassenbahnen in Stendal u. Umgebung, Erwerb der dazu erforderl. Grundstücke u. Anlagen u. der Abschluss aller hierauf bezügl. Rechtsgeschäfte. Kapital: M. 125 000 in 625 Namen-Aktien à M. 200. Hypoth.: M. 28 750. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Grund u. Boden 12 319, Gebäude 27 086, Kaut. 3491, Bahnanlage 53 000, Pferde 913, Wagen 17 000, Inventur 1987, Bekleid. 1, Fahrmarken 50, Inventurbestände 1290, Kassa u. Bankguth. 1841, Verlust 34 769. – Pa ssiva: A.-K. 125 000, Hypoth. 28 750. Sa. M. 153 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 26 815, Betriebsausgaben 24 179, Abschreib. 3750, Abschreib. 3103. – Kredit: Fahrgelder 22 082, Fahrmarken 983, sonstiges 14, Verlust 34 769. Sa. M. 57 849. Dividenden 1909/10–1914/15: 0 %. Direktion: Kontrolleur Bruno Richter, Kaufm. Paul Tegtmeyer, H. Ihlefeldt. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Fromm, Bernh. Hinze, Heinr. Ihlefeldt, Albert Schulz, Justiz- rat Max Wittstock, Pianofortefabrikant Ernst Baldamus, Achilles, L. C. Kramer, Stendal. Stolpethalbahn-Actien-Gesellschaft in Stolp i. P. Gegründet: 22./9. 1893. Eröffnet 15./8. 1894. Konz. von 1893 bezw. 1905 auf 99 Jahre. Betrieb der Kleinbahn Stolp-Budow (37,73 km), Spurweite 1,435 m. Urspr. Linie nur Stolp- Raths-Damnitz. Die G.-V. v. 17./6. 1904 beschloss Erwerb der Kleinbahnstrecke Raths-Damnitz- Jamrin mit Wirkung ab 1./8. 1906 u. Verlängerung dieser Linie nach Budow; Betriebs- eröffnung am 1./8. 1906. Den Betrieb führt die Kleinbahn-Abteil. des Provinzialverbandes der Provinz Pommern in Stettin. Kapital: M. 1 188 000 in 1188 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 568 000, erhöht zwecks An- kauf der Strecke Raths-Damnitz-Jamrin u. Bau der Linie Jamrin-Budow lt. G.-V. v. 17./6. 1904 um M. 620 000 in 620 neuen ab 1./8. 1906 div.-ber. Aktien, von denen der Staat M. 398 000 gezeichnet hat, während M. 222 000 der Landkreis Stolp u. die Prov. Pommern erhalten haben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Eisenbahnbau 1 354 781, Grund u. Boden 34 107, Oberbauverstärk. 261 382, do. Material 28 240, Ern.-F.-Effekten 30 519, do. Material. 5004, Res.-Oberbaumaterial. 7073, Res.-Material 470, Betriebsmittel-Res.-Teile 7988, Oberbaumater. 18 881, Spez.-R.-F.-Effekten 7951, Varziner Papierfabrik-Holzgleis-Amort.-F. 3424, Kassa 1959. – Passiva: A.-K. 1 188 000, Grund- u. Bodenkap. 33 000, Amort.-Darlehn 23 633, Wechsel- u. Darlehnskto 21 000, Ern.-F. 132 600, Abschreib.-F. 12 301, Amort.-F. 25 066, Disp.-F. 156 710, R.-F. 54 555, Spez.-R.-F. 8753, Prov.-Hauptkasse Stettin 3251, Gewinn 102 912. Sa. M. 1 761 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 028, Zs. 2007, Ern.-F. 14 255, Abschreib. 910, Kleinbahnabteil.-Betrieb 7471, Reservematerial. 144, Amort.-F. 246, R.-F. 4010, Spez.-R.-F. 802, Gewinn 102 912. – Kredit: Vortrag 27 516, Eisenbahnbetrieb 113 279, Betriebsmittel- res.-Teile 2993. Sa. M. 143 789. Dividenden 1894/95–1914/15: 2, 2¾, 2¾, 2 , 4, 4, 4, 3, 4, 4, 4, 8, 4, 3½, 4, 4½, 4, 4, 4, 7, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Bureau-Dir. der Kreiskommunalverwalt. Gust. Bierhals, Stolp. Aufsichtsrat: (5) Vors. Landrat Dr. von Brüning, Stolp; Landes- u. Geh. Baurat Emil Drews, Landessyndikus Sarnow, Stettin; Rittergutsbes. Dr. P. Breyer, Krampe; Rittergutsbes. von Zitzewitz, Muttrin; Reg.-Assessor Dr. Nollau, Köslin; Reg.- u. Baurat von Busekist, Danzig. Zahlstelle: Stolp: Kreis-Kommunal-Kasse. Strassburger Strassenbahn-Gesellschaft in Strassburg i.Els. mit Zweigniederlassung in Stadt-Kehl. Gegründet: 5./4. 1877. Zweck: Bau u. Betrieb von Strassenbahnen in Strassburg u. Umgebung (Länge ca. 59 km, Konz. bis 1./1. 1965); Linien: Bahnhof-Kehl, Bahnhof-Kehler Tor, Bahnhof-Ruprechtsau, Bahnhof-Neuhof-Wald, Bischheim-Neudorf (Ost), Kronenburg-Neudorf (West)-Grafenstaden, Hönheim-Breuschwickersheim, Tivoli-Schirmeckertor-Lingolsheim, Rundbahn, Arnoldplatz- Fünfzehnerwörth. Ferner Betrieb der Nebeneisenbahnen Strassburg-Markolsheim nebst Abzweig. Boofz- heim-Rheinau u. Erstein (Rheinstr.) nach Erstein (Reichsbahnhof) (Länge ca. 62 km, Konz. bis 1./1. 1984), Strassburg-Truchtersheim (Länge ca. 15 km, Konz. bis 1./1. 1985), Oberhaus- bergen-Westhofen (Länge ca. 21 km, Konz. bis 26./4. 1999); Lokalbahn Kehl-Lichtenau-Bühl (Länge ca. 39 km, Konz. bis 23./3. 1957), Kehl-Altenheim-Ottenheim mit Abzweig. Alten