Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 109 11 956, do. Rastatt-Schwarzach 7458, Oblig.-Einlös.-Kto 19 400, Oblig.-Zs.-Einlös.-Kto 216 677, Div.-Ein- lös.-Kto 1213, besond. Div.-Ergänz.-F. für Vorz.-Aktien 112 819, Abschreib. auf Anlagen Kiesgruben 1811, Gewinn 402 125. Sa. M. 26 738 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 466 290, Kapital-Tilg.-F. 31 000, Ern.-F. 227 500, Ern.- u. R.-F. 48 762, Fürsorgekasse 54 991, Zs. 82 897, Gewinn 402 125. – Kredit: Vortrag 17 412, Einnahmeüberschuss: a) Strassburg u. Umgeb. 1 053 014, b) Grafenstaden- Markolsheim 65 041, c) Strassburg-Truchtersheim 58 325, d) Oberhausbergen-Westhofen 51 352, e) Kehl-Bühl 44 195, f) Kehl-Ottenheim 17 512, g) Rastatt-Schwarzach 6712, Sa. M. 1 313 567. Kurs: Aktien Ende 1899–1911: 150, 146, 134, 134, 127, 127, 130, 135, 127, 122, 127.50, 129.50, 139.50 %. Ende 1912–1914: St.-Aktien: 154, 156, 152* %; Vorz.-Aktien: 172, 174, 172* %. Notiert in Strassburg. Dividenden: Aktien 1886/87–1911/12: 3, 3, 3, 4½, 4, 4, 4½, 4¾, 5, 6, 7, 8, 8, 6, 6, 6½, 4½, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 9 %. St.-Aktien 1912/13–1914/15: 7¼, 7, 6½ %. Vorz.-Aktien 1912/13 bis 1914/1: 10, 10, 10 %. Genussscheine 1912/13–1914/15: 10, 10, 10 %. Div.-Zahl. spät. einen Monat nach der G.-V. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Kgl. preuss. Eisenbahnbau- u. Betriebsinspektor a. D. Moritz Hähner, Dir. Ober-Ing. Karl Stoephasius. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Rud. Schwander, Strassburg; Stellv. Reg.-Bau- meister a. D. Gen.-Dir. Ph. Schrimpff, Berlin; G. Behringer, Frankf. a. M.; Bank-Dir. E. Mathy, Bankier Carl Bergmann, Bankier P. Wenger, Dir. A. Loewe, Strassburg; Dir. H. Siemens, Dir. A. Müller, Berlin; Geh. Komm.-Rat J. Schaller, Beigeordneter der Stadt Strassburg Stadtbau-Dir. Eisenlohr, Gemeinderat Universitätsprofessor Dr. Peter Spahn, Gemeinde- rat Eugen Neunreiter, Gemeinderat Fabrikdir. Max Frank, Strassburg. Zahlstellen: Für Div.: Strassburg: Bankhaus Ch. Staehling, L. Valentin & Co.; Pick, Schlagdenhauffen & Co., Fil. d. Rhein. Creditbank; Berlin: Berliner Handels-Ges. Strausberger Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft in Strausberg. Gegründet: 2./3. 1893. Betriebseröffn. 17./8. 1893. Konz. v. 1./3. 1893 ohne Zeitbeschränk. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspur. Kleinbahn zwischen Bahnhof „. der Königl. Ostbahn und Strausberg-Stadt, Babnlänge 6,2 km, Spurweite 1, 435 m. Eapftal: M. 330 000 in 330 St. Prior.- u. 330 St.-Akt. à M. 500. Darlehn: I. u II. M. 100 000, III. M. 20 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotation des Ern.- und des R.-F., sowie des Bilanz-R.-F. (5 %) den Prior.-Aktien bis 4½ % Div., alsdann bis 4½ % den St.-Aktien, Rest wird unter St.-Aktien und Prior.-Aktien im Verhältnis von 2:1 verteilt. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Bahnanlage u. Ausrüstung 462 340, Material. des Ern.-F. 1723, Wertp. 81 838, Kaut. 3700, Vorschüsse 8571, Kassa u. Guth. b. Bankhause 22 587. Passiva: A.-K. 330 000, Darlehensschuld I. u. II. 99 469, do. III. 20 000, getilgtes II. Dar- lehn 530, Ern.-F. 38 598, R.-F. A 18 456 (Rückl. 708), do. B 10 735, Neben-Ern.-F. 4400, Tilg.-F. 14 722, Disp. F. 24 783% Div. F. 135, Kaut. 3700, Div. n iol. Aktien 7425, do. an St. -Aktien 7425, Vortrag 380. Sa. M. 580 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 84 098, z. Ern.-F. 3143, z. R.-F. B 263, z. Neben-Ern.-F. 200, Darlehens-Zs. 4661, Schulden-Tilg. 1230, Kursverlust 209, Gewinn 15 939. – Kredit: Vortrag 1767, Bei 106 569. Zs. 1410. Sa. M. 109 747. Dividenden 1893/94–1914/15: St.-Prior.-Aktien: 4½, 2, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 3½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 6, 6, 6, 6, 6, 6 6, 4½, 4½ %; St.-Aktien: 0, 0, 0, 2, 4, 4, 4, 0, 2, 374½, 4½, 4½, 7½, %, 7½, 7½ 7%, 7½, 7½, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Stadtältester Müncheberg, Betriebs-Dir. Landesbaurat Geh. Baurat Otto Techow, Berlin. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Landessyndikus Gerhardt, Berlin; Bürgermeister Goedel, Ahpotheker W. Blumberg, Rechtsanw. Dr. Johl, Rentier Haack, Strausberg I; Landrat Freih. von Müffling, Freienwalde. Zahlstellen: Eigene Hauptkasse; Berlin: Kur- u. Neumärk. Ritterschaftl. Darlehenskasse. Südharz-Eisenbahn-Gesellschaft in Walkenried a. H Sitz der Verwaltung Berlin SW., Grossbeerenstr. 88/89. Gegründet: 28./4. 1897. Konz. v. 29./4. bezw. 4./6. 1897 auf unbestimmte Zeit. Zweck: Bau nebst Ausrüstung u. Betrieb der Schmalspurbahn (I1 m) von Walkenried nach Braunlage, Wurmberg (eröffnet 15./8. 1899) u. einer Abzweigung Brunnenbachsmühle nach Tanne (eröffnet 15./8. bezw. 24./8. 1899). Bahnlänge zus. 36, 14 km. Den Betrieb führt die Zentralverwalt. für Sekundärbahnen Herrm. Bachstein in Berlin. Kapital: M. 2 300 000 in 1300 Vorz.-Aktien u. 1000 St.-Aktien à M. 1000. Die braun- schweigische Regierung bewilligte M. 400 000 Subvention à fonds perdu. Interessenten haben eine 3½ % Garantie für M. 1 000 000 St.-Aktien auf die Dauer von 20 Jahren übernommen. Anleihen: M. 301 349, aufgenommen bei Zentralverwalt. Herrmann Bachstein in Berlin, davon M. 127 531 bis auf weiteres unverzinslich, wogegen M. 173 818 mit 4 % verzinsl. u. jährlich mit 2 % zu tilgen sind; bisher getilgt M. 22 380.