1I12 Elektrische Strassenbahnen, Klein und Pferdebahfen ete. Dividenden 1899/1900–1914/15: 0 %. Direktion: Max Altmüller. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Hagen, Schmalkalden; Stellv. Fabrikant Dinglinger, Schmalkalden; Bürgermeister Dietsch, Herges-Vogtei; Eisenbahn- Dir. Recke, Erfurt; Reg.-Assessor Dr. Bömke, Cassel. Wächtersbach-Birsteiner Kleinbahn-Ges. in Gelnhausen. Gegründet: 18./12. 1897. Betriebseröffnung 30./6. 1898. Konz. 3./11. 1897 auf 99 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Bahngebiet: Die normalspurige Kleinbahn von Wächtersbach über Weilers, Schlierbach u. Hellstein nach Birstein. Betriebspächterin bis 1./4. 1902 war die Deutsche Eisenb.-Betriebs-Ges. in Berlin. Ab 1./4. 1902 hat der Kreis Gelnhausen den Be- trieb pachtweise übernommen gegen Zahlung von 35 % der Bruttoeinnahme pro Jahr; auch die 253 Aktien Lit. A wurden von dem Kreise erworben. Bahnlänge 13 km. Vom 1./4. 1914 ab wurde der Betrieb von der Ges. übernommen. Kapital: M. 507 000 in 253 St.-Aktien A u. 254 St.-Aktien B, sämtlich à M. 1000. Die St.-Aktien A gewähren den Anspruch auf 4 % Vorz.-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch), bei etwaiger Auflösung der Ges. den Anspruch auf Auszahlung ihres vollen Nennbetrages von M. 1000, bevor eine Auszahlung auf die St.-Aktien B geleistet werden kann. Anleihe (Ende 1914): M. 229 512 (zu 1½ % verzinsbar u. mit ½ % tilgbar) vom Bezirks- verband Cassel; ferner M. 89 430 Darlehen der Kreissparkasse Gelnhausen. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1905 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotation des Ern.-F. u. des Spez.-R.-F. vom Reingewinn 5 % zum Bilanz-R.-F. (bis 10 % des A.-K. erreicht), vom Rest vorerst bis 4 % an die St.-Aktien A, alsdann die St.-Aktien B bis 4 %, Überrest an beide Aktienarten gleichmässig, falls nicht zur Amort. von Darlehen zu verwenden. Der A.-R. erhält keine Tant., sondern ausser Erstattung der baren Reisekosten nur Tagegelder für die Sitzungstage. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Bahnanlage 807 687, Gebäude 68 757, Wertp. 28 584, Disconto-Ges. 308, Kreissparkasse 12 580. – Passiva: A.-K. A 253 000, do. B 254 000, Be- zirksverband Cassel 229 512, Darlehen 89 430, Amort.-F. 34 056, Ern.-F. 37 948, Bilanz-R.-F. 10 477, Spez.-R.-F. 1568, Betriebskassen 7386, Gewinn 537. Sa. M. 917 918. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1696, Zs. 7124, Amort.-F. 2935, Betriebsunk. 8952, Geschäftsunk. 2109, Betriebsmaterial. 1332, Betriebsmittelunterhalt. 4005, Gebäude- do. 266, Bahn- do. 4803, Kohlen 10 115, Gehälter 14 508, Versich. u. Kursverlust 7382, Steuern u. Abgaben 1438, Krankenkasse 367, Gewinn 537. – Kredit: VYVortrag 175, Geldverkehr 9, Betriebspacht 8598, Personenverkehr 25 844, Güter- do. 27 421, Gepäck u. Hunde 960, Post- beförderung 902, Grundstücksertrag 429, Gebäude- do. 2085, Nebeneinnahmen 1150. Sa. M. 67 576. Dividenden: 1897/98: 3½ % (Baujahr); 1898/99–1904/05: St.-Aktien A: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4%; 1905–1914: 4 (9 Mon.), 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0 %; St.-Aktien B: 0, 0, ¼bo, 1.82, 3.2, 2.7, 4, 4, 0 %; 1905–1909: 2 (69 Mon.), 2, 1½, 1½, 1½ %; 1910–1914: 1½, 2, 2½, 3½, 0 %. Cp.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Landesbaumstr. Rob. Winkler, Betriebs-Dir. F. Cordes. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Landrat Dr. jur. Graf von Wartensleben, Gelnhausen; Stellv. Forstmeister A. Schuster, Birstein; Bürgermeister Senzel, Bieber; Bürgermeister Joh. Matthes, Unterreichenbach; Bürgermeister Höhn, Schlierbach. Zahlstelle: Direktionskasse in Gelnhausen. .. Gesellschaft Wallwitz-Wettin in Wettin a. S. Gegründet: 10./8. u. 24./10. 1901; eingetr. 4./1. 1902. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Bau u. Betrieb einer eingeleisigen vollspur. Kleinbahn von Wallwitz nach Wettin. Länge 10 km. Betriebseröffnung am 1./7. 1903. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 040 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 27./6. 1905 um M. 40 000 durch freihänd. Ankauf u. Vernichtung von M. 40 000 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Dotation des Ern.-F., des Bilanz- u. des Spez.-R.-F., etwaige Tant. an Beamte, Rest Div.; die Mitgl. des A.-R. beziehen keine Tant., sondern erhalten nur Ersatz ihrer Auslagen, Reisekosten u. Tagegelder. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 991 849, Grund u. Boden 30 000, Effekten 20 767, Kaut.-Effekten 12 391, Beteilig. 8600, Anlage d. Ern.-F. 42 295, do. d. Spez.-R.-F. 1971, do. d. R.-F. 17 482, Material. 3325, Debit. 7581, Bankguth. 20 160, Kassa 838. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Grund u. Boden 30 000, Ern.-F. 42 866, Spez.-R.-F. 2599, R.-F. 22 629, alte Div. 210, Kredit. 4069, Div. 35 000, Vortrag 19 894. Sa. M. 1 157 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1981, Kursverlust 68, Ern.-F. 7540, Spez.-R.-F. 344, R.-F. 3419, Abschreib. 9676, Gewinn 54 889. – Kredit: Vortrag 19 602, Zs. 1839, Betriebs- überschuss 56 446, ausgeklagte Forder. 30. Sa. M. 77 919. Dividenden 1903–1914: 1½ % (ca. 6 Monate), 2½, 2½, 2¾, 3, 3, 3, 4, 5, 4½, 3½, 3½ %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) 0 Vorstand: Wilh. Schade, Rentier Feodor Hünicke, Stellv. Kaufmann Jul. Mogk, Wettin.