Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Staat M. 561 000, der Kreis Wittlage M. 900 000, der Kreis Lübbecke M. 150 000, die Stadt- gemeinde Pr.-Oldendorf M. 50 000, 11 Landgemeinden zus. M. 47 000, u. 84 Privatpersonen zus. M. 134 000, Provinz Hannover M. 300 000, Oldenb. Staat M. 150 000, Amtsverband Vechta M. 75 000, Gemeinde Damme i. O. M. 75 000. Die Aktien der Körperschaften lauten auf den Namen, die übrigen auf den Inhaber. Die Übertragung von Aktien muss im Gesellschafts- buche vermerkt werden. Anleihe: M. 113 000 Darlehen zu 3.05 % aufgenommen 1902 bei der Provinz Hannover, mit 1 % Amort. Ende 1915 noch M. 71 556 ungetilgt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni-Aug. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 = 1 St., jede Aktie à M. 50 000 = 50 St., Max. 500 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F., Rest zur Verf. der G.-V.; event. Tant. werden nach Zahlung von 4 % Div. berechnet. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Bahnanlagen Neubaustrecke Bohmte-Damme 1 145 599, Baukasse 70 280, do. Bahnanlage Bohmte-Holzhausen 1 534 654, Wertp. 177 128, Kassa 47 984, Oberbaumaterial. 4360. – Passiva: A.-K. 1 242 000, Aktien für Neubaustrecke 1 200 000, Zs. 15 880, Ergänz. u. Verbesser. (Spez.-Bau-F.) 64 654, z. Ern.-F. 134 352, z. Bilanz-R.-F. 18 570, Spez. Bau-F. 92 376, Sterbekasse 1829, Darlehen 71 555, Tilg.-Kto 156 444, Zs.- u. Tilg.-Kto 4576, Bestände an Oberbaumaterial. 4360, Div. 12 060, Vortrag 31 347. Sa. M. 2 980 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 111 416, Ern.-F. 18 275, do. Zs. 4298, Erlös aus abgängigen Oberbaumaterial. 11 642, R.-F. Rückl. 909, Zs. 592, Gewinn 17 288. –— Kredit: Betriebseinnahme 147 890, Zs. des Ern.-F. 4298, do. R.-F. 592, Erlös aus abgängigen Oberbaumaterial. 11 642. Sa. M. 164 423. Dividenden 1900/01–1914/15: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 2½, 2, 1, Vorstand: Amtsbeigeordneter Kleffmann, Pr. Oldendorf; 3„% Otto Knapp, Stellv. R. Seiters, Bohmte. Betriebsverwaltung: Betriebsleiter W. Jähnig, Bohmte. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dugend, Wittlage; Stellv. Landrat von Tedebur, Crollage; Gastwirt Bröer, Lintorf; Geh. Reg.-Rat Bachmann, Osnabrück; Reg.- u. Baurat Schirmer, Münster; Sanitätsrat Dr. Lücker, Preuss. Oldendorf; Oberfinanzrat Stein, Olden- burg; Brennereibes. Enneking, Damme; Schatzrat Dr. Drechsler, Landesbaurat Müller- Touraine, Hannover; Hofbesitzer Hofmeyer, Brokhausen. Kleinbahn. Akt.-Ges. Wolmirstedt– Cobbitz. Sitz in Wolmirstedt. Gegründet: 23./11. 1909 u. 11./3. 1910; eingetr. 12./3. 1910. Gründer: Preuss. Staat (Kleinbahnfonds), Provinzialverband der Provinz Sachsen, Preuss. Domänenfiskus, Königl. Preuss. Forstfiskus, Kommunalverband des Kreises Wolmirstedt, Stadtgemeinde Wolmirstedt, Gemeinde Colbitz, Gemeinde Dolle, Frau Rittergutsbes. Himburg-Schricke, Frau Oberamtmann Druckenbrodt, Mose; Frau Brauereibes. Ritter, Holzhändler Sünder, Maurermeister Bierstedt, Colbitz; Kartoffeltrocknungswerke, G. m. b. H., Magdeburg; Molkereigenossenschaft Colbitz eingetr. Genoss. m. b. H. Die Ges. übernahm von der Eisenbahnbau-Ges. Becker & Co. G. m. b. H. zu Berlin das Anschlussgleis Wolmirstedt-–Colbitz für M. 192 058. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn von Wolmirstedt nach Colbitz; Länge 8.52 km. Betriebseröffnung am 9. . 1910. Kapital: M. 485 000 in 485 Aktien à M. 1000. 1 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Eisenbahnbau 469 105, Grund u. Boden 30 000, Kaut.- Effekten 6435, Beteilig. 3000, Ern.-F. 19 901, Spez.-R.-F. 254, R.-F. 2286, Material. 7814, Vor- schuss 515, Debit. 7180, Bankguth. 10 870, Kassa 235. – Passiva: A. K. 485 000, Grund u. Boden 30 000, Ern.-F. 31 644, Spez. R.-F. 281, R.-F. 2504, Kredit. 4638, Div. 7275, Vortrag 6257. Sa. M. 557 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Uak. 1787, z. Ern.-F. 5476, z. Spez.-R. $F. 26, 2. R.-F. 222, Eisenbahnbau 1650, Reingewinn 13 532. – Kredit: Vortrag 10 946, Zs. 917, Kurs- gewinn 66, Betriebsüberschuss 10 766. Sa. M. 22 695. Dividenden 1910–1914: 0, 1½, 2, 2½, 1½ %. Direktion: Oberamtmann Alfred Druckenbrodt, Mose; Amts- u. Gemeindevorsteher Heinr. Brämer, Colbitz; Stellv. Kreisausschusssekretär Wilh. Plath, Wolmirstedt. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Friedr. Graf von der Schulenburg- Angern; Stellv. Bürger- meister Dr. Knarr, Wolmirstedt; Reg.-Rat Armin Auffarth, Magdeburg; Brauereibes. Friedr. Ritter, Colbitz; Landesrat Roscher, Merseburg. Wüstewaltersdorfer Kleinbahn-A.-G., Wüstewaltersdorf. Gegründet: 11./9. 1912; eingetr. 1./11. 1912 in Ndr. Wustsgiefsd0fef, Zeitdauer unbe- stimmt. Gründer: Preussischer Staat; Kreis Waldenburg; Websky, Hartmann & Wiesen, „% Wüstewaltersdorf; Gemeinde Wüstewaltersdorf; Feodor Böer, Fabrik-Dir. Simeon Langer, Wüstewaltersdorf; Vorschussverein zu Wüstewaltersdorf, eingetr. Gen. m. unb. H. Zuweck: Bau u. Betrieb einer vollspurigen Kleinbahn mit elektr. Betriebe vom Bahnhof Hausdorf nach Wüstewaltersdorf Massgabe der von den zuständigen Behörden aus- sestellten Genehm.-Urkunden v. 7./11. 1912. Länge 5 km. Betriebseröffnung am 1./5. 1914. 00 0