116 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Kapital: M. 573 000 in 573 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Effektenbesitz 178 713, Debit. 5555, Kassa 1986, Ver- sich. 938, Material. 2899, Wechsel 1072, Bahnbau-Kto 592 568. – Passiva: A.-K. 573 000, 60 000, Akzepte 140 000, R.-F. 536, Ern.-F. 2940, Spez.-R.-F. 25, Gewinn 7232. Sa.- Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten (Kursverluste) 3594, Gehälter 300, Unk. 1009, Reisediäten 430, R.-F. 536, Betriebsausgaben (inkl. Rücklagen) 27 161, Überschuss 7232. – Kredit: Vortrag 6844, Zs. 1153, Betriebseinnahme 32 267. Sa. M. 40 265. Dividenden 1912/13 – 1914/15: 0, 0, 0 % (1912/14 Baujahre). Direktion: Baurat Ernst Seiffert, Frankf. a. M.; Fabrikbes. Hans C. Wiesen, Fabrikbes. Simeon Langer, Amtsvorsteher Max Hampel, Wüstewaltersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Rob. Freih. von Zedlitz, Waldenburg; Reg.-Rat Barthels, Reg.- u. Bau-Rat Sievert, Breslau; Gemeindevorsteher Maximilian Grund, Kaufm. Julian Gocksch, Fabrik-Dir. Simeon Langer, Kaufm. Feodor Böer, Wüstewaltersdorf. Kleinbahn-Akt.-Ges. Zajonskowo-Neumark in Neumark i. Westpr. Gegründet: 18./8. 1909; eingetr. 16./11. 1909. Gründer: Reg.-Rat Karl Woelbling, Marien- werder; Landeshauptmann Rud. Hinze, Danzig; Landrat Walter Scherz, Neumark; Direktor Jos. Becker, Berlin; Kaufm. Caspar Landshut, Neumark. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Zajonskowo nach Neumark; Länge 12,1 km. Betriebseröffnung am 1./12. 1910. Kapital: M. 875 000 in 875 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000. Die G.-V. v. 13./2. 1912 beschlors Erhöhung des A.-K. um M. 125 000, begeben zu pari. Anleihe: M. 38 877 zu 4½ % u. 1½ % Amort. Geschäftsjahr: 1. 4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Bahnanlage: Grunderwerb 6297, Erd- u. Böschungs- arbeiten 189 704, Wegeübergänge 13 987, Brücken u. Durchlässe 44 356, Oberbau 303 962, Signale 4221, Bahnhöfe 84 426, Werkstattanlage 500, a. o. Anlagen 1970, Betriebsmittel 86 665, Verwalt.-Kosten 40 726, Insgemein 68 007, Kassa u. Guth. bei Kreissparkasse 27 940, Kaut. 2000, Speicher 39 620, Verlust 30 469. – Passiva: A.-K. 875 000, Eisenbahnbau-Ges. Becker & Co., Berlin 30 979, Kreissparkasse Neumark 38 877. Sa. M. 944 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14 678, Betriebsausgaben 33 558, Zs. 5979, Verwalt.-Kosten 2351, Wiederherstell.-Arbeiten wegen Wolkenbruch 2098, Oberbau- ersatzmaterial. 1999. – Kredit: Speichermiete 2340, Betriebseinnahmen 27 856, Verlust 30 469. Sa. M. 60 665. Dividenden 1909/10–1912/13: 0 %. Direktion: Vors. Kreiswiesenbaumeister Emil Kölsch, Kaufm. Caspar Landshut, Kreis- baumeister Paul Brennicke. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Walter Scherz, Neumark; Stellv. Geh. Reg.-Rat Friedr. Kruse, Reg.- u. Baurat Ottomar von Busekist, Danzig; Dir. Josef Becker, Berlin. Ziederthal-Eisenbahn-Gesellschaft in Landeshut i. Schles., Bureau in Berlin, Grossbeerenstrasse 88/89. Gegründet: 12./7. 1898 mit Nachtrag v. 19./11. 1898. Konz. v. 31./10. 1898. Betriebseröffn. 3./10. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb der normalsp. Kleinbahn Landeshut-Schömberg-Albendorf, sogen. Zieder- thalbahn (Länge 21,59 km). Betriebsführerin: Centralverwalt. f. Sekundärbahnen H. Bachstein. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 200 000 zu 4 % verzinslich und mit ½ % tilgbar, aufgenommen 1899 als Bahnhypothek bei der Preuss. Pfandbriefbank. Für Verzins. u. Tilg. der Hypoth. hatte die Centralverwalt. für Sekundärbahnen H. Bachstein u. Geh. Komm.-Rat H. Rinkel in Berlin die Garantie auf 10 Jahre übernommen. Vom 1./1. 1910 ab ist die Garantie von den vor- genannten Firmen auf weitere 10 Jahre mit im Ganzen 2 % übernommen worden. Zuschuse 1899/1900–1911/12: M. 25 233, 54 000, 48 771, 39 004, 52 447, 54 000, 54 000. 54 000, 54 000, 54 000, 46 500, 24 000, 24 000. Als Aquivalent für die Garantie wurde den Garanten die von dem Preuss. Staat, der Provinz Schlesien, dem Kreise Landshut gewährten Beihilfen zum Bau der Ziederthalbahn von insges. M. 234 556 überwiesen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % zum R.-F., Zuweisung zum Spez.-R.-F., auch etwaige Sonderrücklagen u. Abschreib., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest weitere Div. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Bahnanlage 2 178 750, Effekten 18 575, Effekten des Ern.-F. 149 895, do. des R.-F. 859, Oberbaumaterial. 3136, Kassa 8001. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 1 200 000, Ern.-F. 153 147, R.-F. 981, Betriebsüberschuss 5088. Sa. M. 2 359 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 54 340, z. Ern.-F. 9458, z. R.-F. 73, Betriebsüberschuss 5088. Sa. M. 68 960. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 68 960. *