Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Reg.-Baumeister Wolfgang Wolff, Stellv. Syndikus Oscar Hinze, Berlin. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Rinkel, Diplom-Ing. Herrm. Bachstein, Eisenbahn-Dir. Bernh. Bachstein, Berlin. Dividenden: 1898/99–1899/1900: (Baujahre); 1900/1901–1914/1915: Bisher 0 %. Coup.- 8= — 8 * Ziesarer Kleinbahn-Akt.-Ges., Sitz in Ziesar. Gegründet: 21./5. 1901; eingetr. 27./7. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 27./6. 1910 Kleinbahn-A.-G. Ziesar-Grosswusterwitz, dann von 1910–1914 Kleinbahn-A.-G. Grosswusterwitz-Ziesar-Görzke. Zweck: Betrieb der eingleisigen, vollspurigen Kleinbahn Ziesar-Gross-Wusterwitz (15.42 km). Betriebseröffnung 1./10. 1901. Strecken Ziesar-Görzke (12.52 km, seit 12./8. 1911 im Betriebe) u. von Rogäsen nach Karow (5.86 km), seit 4./2. 1912 im Betriebe, Länge zus. 33.80 km. Den Betrieb führt nach Bildung einer Betriebsgemeinschaft mit der Genthiner Kleinbahn-A.-G. eine am 1./4. 1908 errichtete Betriebs-Direktion mit dem Sitze in Genthin. Kapital: M. 3 021 000 in 3021 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 852 000. Die G.-V. v. 27./6. 1910 beschloss Erhöh. um M. 619 000 behufs Fortsetzung der Kleinbahn von Ziesar nach Görzke. Nochmals erhöht um M. 210 000 behufs Baues einer Kleinbahn von Rogäsen nach Karow. Die ao G.-V. v. 21./2. 1914 beschloss zum Bau einer Kleinbahn von Ziesar nach Güsen weitere Erhöh. um M. 1 340 000, davon M. 622 500 noch nicht eingez. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 622 500, Eisenbahnbau 1 654 471, Grund u. Boden 60 000, Beteilig. 8000, Effekten 159 689, Kaut.-Effekten 4200, Anlage des Ern.-F. 100 341, do. Spez.-R.-F. 1768, do. R.-F. 15 781, do. Pens.-F. 1634, Material. 21 793, Vor- schüsse 631, Kontokorrentguth. 609 908, Kassa 3850. – Passiva: A.-K. 3 021 000, Grund- u. Boden-Kap. 60 000, Ern.-F. 112 664, Spez.-R.-F. 1941, R.-F. 19 347, Pens.-F. 1913, Kleider- kassenguth. 260, Div. 25 215, Vortrag 22 225. Sa. M. 3 264 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3016, Kursverlust 972, z. Ern.-F. 13 372, zum Spez.-R.-F. 172, z. R.-F. 2924, z. Pens.-F. 278, Abschreib. 24 490, Gewinn 47 440. – Kredit: Vortrag 16 636, Zs. 28 066, Betriebsüberschuss 47 966. Sa. M. 92 669. Dividenden 1901/02–1914/15: 0, 2, 2½, 1, 2.7, 2¼, 2.2, 2, 2, 3, 3, 2½, 1½, 1½ %. Direktion: Betriebs-Dir. des Provinzialverbandes von Sachsen Jul. Müller, Genthin; Bürgermeister Paul Ehrhardt, Ziesar. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Graf Ludw. von Wartensleben, Rogäsen; Gemeinde-Vorst. Carl Raeck, Rogäsen; Stadtverordn.-Vorsteher Alb. Pauli, Ziesar; Landrat von Schenck, Genthin; Reg.-Rat Armin Auffarth, Magdeburg; Landesrat E. Roscher, Merseburg; Amtsvorst. Karl Busse, Görzke; Fideikommissbesitzer von Schierstädt, Dahlen; Gemeindevorsteher Müller, Karow. Zahlstelle: Halle a. S.: Landschaftl. Bank der Prov. Sachsen; Genthin: Mitteldeutsche Privatbank Fil. Hlektrotechnische Pabriken, Hlektricitätswerke und IHilfsgeschäfte. Baugesellschaft für elektrische Anlagen in Aachen, Jülicherstrasse 191, Zweigniederlassung in Düsseldorf. Gegründet: 13./5. 1899 mit Nachträgen v. 24./5. u. 16./6. 1899; eingetr. 20./6. 1899. Zweck: Ankauf und Verwertung von Gegenständen, welche mit elektr. Anlagen oder mit deren Installierung in Verbindung stehen; Übernahme der Lieferung und des Baues von Anlagen auf dem Gebiete der angewandten Elektrotechnik. Jede Fabrikation als Gegen- stand des Geschäftsbetriebes ist ausgeschlossen. Kapital: M. 1.000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Zur Tilg. der Unter- bilanz Ende März 1904 von M. 169 463 ist von den. Aktionären eine freiwillige Zuzahlung von 17 % = M. 170 000 à fond perdu ohne Erhöhung des A.-K. geleistet. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: noch nicht eingef. Einzahl. auf A.-K. 750 000, Utensil. 10 370, Werkzeug 6093, eigene Anlagen 1515, Kassa u. Wechsel 11 140, Effekten 2860, Beteilig. 1500, Debit. 646 504, Avale 30 030, Waren 213 433. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 302 422, Avale 30 030, R.-F. 44 885 (Rückl. 1969), Spez.-R.-F. 46 091, Div.-Ergänz.-F. 165 000 (Rückl. 15 000), Div. 15 000, Tant. an A.-R. 1280, Vortrag 68 738. Sa. M. 1 673 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5744, Gen.-Unk. 141 596, Gewinn 101 988. – Kredit: Vortrag 68 681, Betriebsgewinn 157 738, Zs. 22 909. Sa. M. 249 330.