118 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschälte. Dividenden 1899/1900–1914/15: 0, 2, 0, 0, 0, 0, 4. 5, 5, 5, 0, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Ing. Heinr. Petry, Aachen; Ing. Karl Krafft, Cöln; Stellv.: : Ing. Carl Lani- brecht, Düsseldorf. Prokurist: Kaufm. Wilh. Henkel, Aachen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Karl Springsfeld, Heinrich Garbe, Aachen; Civil-Ing. Wilhelm Buchner, Biebrich. Zahlstellen: Aachen: Gesellschaftskasse, Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Deutsche Elektrizitäts-Werke zu Aachen Garbe, Lahmeyer & Co., Aktiengesellschaft in Aachen, Jülicherstrasse 191. Gegründet: 24./3. 1899 mit Wirkung ab 1./4. 1898. Zweck: Herstellung von Masch., Apparaten u. Einricht. aller Art, welche in das Gebiet der Elektrotechnik fallen, spez. von Dynamomasch., Elektromotoren u. Transformatoren, die Verwertung solcher selbst hergestellter Gegenstände, welche mit elektr. Anlagen oder mit deren Installierung in Verbindung stehen. Die Beteilig. an anderen Ges. stehen in der Bilanz V. 31/3. 1915 mit M. 554 010 zu Riehe. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, seit 1902 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./4. 30, (3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 8= 1 St. Gewinn-Verteilung : 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 5000). Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Grundstück, Gebäude u. Anschlussgleise 2 054 898, Masch.-u. Betriebs-Inventar 1 337 485, Patente u. Musterschutzmarken Rohmaterial. 402 460, fertige u. halbf. Fabrikate 1 469 067, Beteilig. bei anderen Ges. 554 010, Debit. 1 706 299, Effekten 2370, Wechsel 1408, Kassa 16 745. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 400 000, Div. Ergänz. F. 1 300 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 100 000, Kredit. 2 042 910, Div. 150 600, Vortrag 251 935. Sa. M. 7 544 746. Gewinn- u. Verlust-Konfo: Debet: Abschreib. 385 679, Gen.-Unk. 880 366, 401 835. – Kredit: Vortrag 304 927, Betriebsgewinn 1 201 954, verschied. Gewinnanteile 61 000. Sa. M. 1 567 882. Dividenden: 1898/99–1900/01: 8, 8, 4 % auf M. 1 950 000; a 1914/15: 0, 0, 0, 0, 4, 5, 5, „ Couß (K.) Direktion: Karl Frucht, Paul Falkenstein, Hch. Garbe. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Karl Springslfeld, Aachen; Komm.-Rat Arthur Pastor, Komm.-Rat G. Talbot, Aachen. Prokuristen: Hein. Petry, Rud. Pfeifer, Wilh. Knipp. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Aachen: Rhein.-Westfäl. Ges. A. 0= Deutshe Lampen-Akt. Ges. in Aachen. CEn Lidquidation.) Gegründet: 22./6. mit Nachtrag v. 29./7. 1910 mit Wirkung ab 22. 6. 1910; Ange: 8. 1910. Die Gründerin Akt.-Ges. Popes Metall- Glühlampenfabrik in Venlo brachte das Deutsche Reichspatent Nr. 207 163 v. 19./5. 1907 sowie ihre sämtl. neu angemeldeten Patente, ihre Fabrikationsgeheimnisse u. alle von ihr in Zukunft gemachten oder erworbenen weiteren Erfindungen u. Verbesserungen auf dem Gebiete der Metallfadenlampentechnik zur beliebigen Verwendung in Deutschland kostenfrei in die Ges. ein u. erhielt als Hierkür- 300 St. Aktien à M. 1000. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gegenständen des EE esens insbes. der Pope-Lampen, sowie die Gründung von gleichartigen Ges. u. die Beteilig. an solchen. Die Fabrikation u. der Versand wurden Anfang 1911 aufgenommen. Der Bilanzverlust aus 1911 M. 89 190 stieg 1912 auf M. 269 858. Derselbe wurde 1913 aus den seitens der Aktionäre zur Verfüg. gestellten Aktien gedeckt (s. bei Kap.) Die Herstell. von Glühlampen wurde ein- gestellt. Neu aufgenommen wurde der Isolierrohrvertrieb. Für 1914 resultierte ein neuer Bilanz-Verlust von M. 169 131. Die G.-V. v. 28./8. 1915 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Von dem A.-K. waren 400 Vorz.-Aktien (Serie A) u. 300 St.-Aktien (Serie B). Zur Deckung der Verluste aus 1911 u. 1912 stellten die Aktionäre M. 634 200 Aktien franco Valuta zur Verfüg. M. 388 000 Aktien befinden sich im Besitz der Ges. Seit Durchführung der Sanierung fielen die Vor- rechte der bis dahin bestandenen 400 Vorz.-Aktien (Ser. A) weg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Patent-Kto 334 000, Debit. 25 250, Kassa 1570, Emballage 2800, Eeklame 1, Lager 111 954, Mobil. 43, Postscheck 227, Konto für eigene Aktien 388 000, Verlust 169 131. – Passiva: A.- 3 700 000, Kredit. 332 979. Sa. M. 1 032 979. 7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 4717, Unk. 95 073, Abschreib. 91 183. Kredit: Betriebsgewinn 21 842, Verlust 169 131. Sa. M. 190 974. Liquidationseröffnungsbilanz am 28. August 1915: Aktiva: Patente . Debit. 14 993, Kassa 315, Postscheck-Kto 1351, Lager u. Emballage 59.733. Sa. M. 76 395. =– Passiya: Kredit. M. 76 395. Dividenden: 1910 (6 Mon.): 0 % (Baujahr); 1911–1914: 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Dir. Walter Suhge. Aufsichtsrat: Vors. Assessor Dr. Otto Merckens, Paul Biesing, Dr. Joh. Simon, Aachen.