Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 123 7 für den Aufschlag von 3 % auf dem Gaswerke Gera (Herzogt. Gotha) zur ersten Stelle, auf dem übrigen Grundbesitz, und zu dem Gaswerke in Apolda u. den Elektrizitätswerken in Apolda u. Ilmenau zur zweiten Stelle nach vorhergehenden M. 530 000 eingetragen. Auf je einer kleinen Parzelle, in Apolda, Nr. 549 b des Grundsteuerkatasters von Apolda und Ilmenau, Nr. 2578 des Grundsteuerkatasters von Ilmenau, die für zus. ca. M. 10 000 erworben worden sind, besteht die Sicherungshypothek gleichfalls zur ersten Stelle. Aufgenommen zum Zwecke der Erweiterung des Elektrizitätswerkes in Apolda, insbes. der Aufstell. einer 750 HP Turbine nebst zugehörigen Dampfkesseln u. baulichen Anlagen, sowie zur Ver- stärkung des Leitungsnetzes in Apolda u. zur Stärkung der Betriebsmittel überhaupt. Zahl- stellen wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K). Kurs in Dresden Ende 1908–1914: 100.30, –, –, 102, 99, 97, 98* %. Eingef. daselbst am 21./5. 1908 zum ersten Kurs von 100.25 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 250 pro Mitgl.), Rest Super Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Elektrizitätswerk Apolda 1 754 800, Gaswerk do. 819 800, Elektrizitätswerk Ilmenau 942 300, Gaswerk Gera 283 300, do. Langewi iesen-Gehren, 245 000, Effekten 22 500, Beteilig. Elektr. Werk Oberweimar, Überlandzentfrale G. in. 5 . 570 250, Hypoth. 20000, Bankguth. 24 345, Elektr.-Werk Oberweimar 512 878, Debit. 91 864, Kasss 4796, Waren u. Material. 86 432, Vorauszahl. 6489, Kraftwagen 4000. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 240 000, Spez.-R.-F. 100 000, Kriegs-Rückl.-Kto 30 000, I Res. 13 000, Anleihe v. 1901 446 500, do. v. 1908 500 000, Hypoth. Langewiesen 70 000, Ern.-F. 510 000, Kapitaltilg. Kto 460 000, Rückstell.-Kto 24 706, Zs. 10 254, Kredit. 355 619, Div. 156 000, do. uderhob. 765, Tant. an A.-R. 5824, do. an Verst. u. Beamte 9415, Vortrag 53 670. Sa. M. 5 388 755. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebs- Unk. 424 215, Kriegsunterstütz. 11 288, Zs. 15 422, vertragsmässige Gewinnanteile der Städte Apolda u. menau 22 346, z. Ern.-F. 110 000, z. Kapitaltilg.-Kro 60 000, z. Kraftwagen- Kto 2000, Reingewinn 227 910. – Kredit: Vortrag 70 665, Betriebseinnahmen 772 310, Gewinn aus Effekten u. Beteilig. 30 207. Sa. M. 873 183. Kurs Ende 1906–1914: 131.75, 124.75, 124, 133. 30, 145, 148.10, 139, 132.50, 133.75* %. Die Aktien wurden am 4./10. 1906 zu 133 3 Dresden „ Dividenden 1900/01–1914/15: 3½, 3½, ½½, 6, 7½, 8, 8, 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 6½ %. Coup. Verj.: 4 Jahre (K.). Direktion: Ing. Albert Lange, Apolda. Prokuristen: Kaufm. Karl Schroth, Ing. Herm. Hahne, Ing. Johs. Knust, Apolda. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Bankier Ad. Paderstein, Dresden; Fabrikbes. Max Wenzel, Ilmenau; Finanzrat S. Hirschmann, Arnstadt; Grossherzogl. Rat C. Ludwig, Oberbürger- meister Stegmann, Apolda; Dir. Carl Achtermann, Annaberg i. Erzg.; Geh. Staatsrat a. D. Theod. Hierling, Gotha; Dr. Alfred Stössel, Berlin. Zahlstellen: Apolda: Gesellschaftskasse, Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp; Dresden: Phil. Elimeyer; Arnstadt u. Ilmenau: Bank für h vorm. B. M. Rkvpß „. Efe serbe 6. in Artern. Gegründet: 1./5. 1893. Zweck: Betrieb einer elektr. Beleucht.- u. Kraftübertragungs- anlage. Am 30./6. 1915 waren ― Anlagen mit einem Strombedarf von 6499 Glüh- u 7 Bogenlampen, 113 Elektromotore von zus. 374.30 PS., sowie 60 Apparate angeschlossen. Die Stadtgemeinde Artern hat das Recht, das an der Unstrut gelegene Betriebswerk nebst allem Zubefor, z. B. das Leitungsnetz, welches für den Betrieb in Frage kommt, jederzeit nach Hassgabe des zwischen der Stadtgemeinde Artern u. den Arterner Elektriz. -Werken am 24./1. 1908 abgeschlossenen Konz. Vertrages zum Taxwerte zu erwerben. Kapital: M. 150 000 in 40 St.-Aktien A, 25 Vorz.-Aktien B, 35 Vorz.-Aktien C u. 50 Vorz.- Aktien D, sämtlich à M. 1000. Die Vorz. Aktien Lit. B sind lt. G.-V. v. 31./8. 1904 bezw. 291 1905, die Vorz.-Aktien Lit. C lt. G.-V. v. 22./8. 1906, die Vorz.-Aktien D lt. G.-V. v. 26. 4. 1913, sämtlich zu pari plus Kosten der Enise ausgegeben; die Vorz.-Aktien B u. 0 geniessen 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. die 25 Vorz.-Aktien B von 1905 auch Vorbefriedigung im Falle einer Liquid. Den neuen Aktien Lit. D wurde auf die Dauer von 10 Jahren ein Vorrecht auf 6 % Div. nach den Aktien Lit. B u. Lit. C, jedoch vor den Aktien Lit. A, gewährt. Hypotheken: M. 100 000. Prior.- Anleihe: M. 25 000 in 5 % Oblig., Stücke à M. 100. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. Geschäftsjahr: 1./7.–230./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Schalttafel 8439, Akkumulatoren 1916, Gebäude 77 279, Grundstück u. Wasserkraft 30 785, Werkzeug 2629, Freileitung 61 460, Strassenbe- leuchl. 10 585, Zähler 14 432, Masch. u. Werke 77 561, Debit. 7469, Waren 29 989, Kassa 412. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypeck, 100 000, Prior. 25 000, R.-F. 1 10 432 azB. 442)/ do. II 1500, Talonsteuer-Res. 250, Kredit. 27 313, unerhob. Div. 80, Gewinn 8825. Sa. M. 322 958,