128 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Albert Schwarz übernommenen 200 Aktien in bar einzubezahlen, wobei die Gründungs- kosten von den Gründern übernommen werden. Von den restlichen 2300 Aktien sind 25 % am Tage der Gründung der Ges. in bar geleistet; dann noch je 25 % eingez., der Rest von 25 % war am 1./6. 1912 einzuzahlen. Hypoth.-Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Teischuldverschreib. von 1913, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1923 bis spät. 1953 durch jährl. Auslos. Sicherheit: Sicher.-Hypoth. von M. 3 300 000 zur I. Stelle auf den gesamten Grundbesitz der Ges., umfassend folg. Werte: Grundstücke M. 1 030 000, Wasser- nutzungsrecht 200 000, Wasserkraftanlage 3 270 000, Leitungsnetz (240 km Hochspannung u. 120 Ortsnetze nebst Transformatorenstationen u. sonst. Zubehör) 2 500 000, zus. M. 7 000 000. Treuhänderin: Elektrizitäts-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co. in Frankf. a. M. Vorerst Serie I u. II mit zus. M. 2 000 000 begeben. Zahlst.: Ludwigsburg: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind.; Stuttgart: Albert Schwarz; Ludwigs- burg: Adolf Lotter. Kurs: Freihändig aufgelegt im Juni 1913 zu 98.50 %. (Noch nicht be- geben M. 1 000 000.) Die Einführung der Oblig. an der Börse ist geplant. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spätestens im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Wasserkraftanlage 3 383 666, Leitungs- do. 3 448 636, Betriebs-Utensil. 5747, Fahrzeug 1013, Werkzeug 2312, Inventar 9053, Kassa 2504, Bankguth. 44 902, Debit. 351 558, Kaut. 5/ 346, Versich. 3246, Waren 83 994. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 2 000 000, do. Zs.-Kto 27 666, R.-F. 10 714 (Rückl. 5270), Anlage-Tilg.- u. Ern.-F. 105 000, Kredit. 2 623 216, Kaut. 15 500, unerhob. Div. 320, Talonsteuer-Res. 8000, Div. 100 000, Vortrag 3567. Sa. M. 7 393 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuldverschreib.-Zs. 90 000, Steuern 13 531, Abschreib. 6042, z. Anlage-Tilg.- u. Ern.-F. 55 000, Delkr.- Kto 1146, Talonsteuer-Res. 3500, Rein- gewinn 108 837. – Kredit: Vortrag 3436, Zs. 8917, Betriebsüberschuss 265 703. Sa. M. 278 057. Dividenden: 1909/10–1912/13: (Organisat.- u. Baujahre); es wurden bis 1913 4 % Bau-Zs. gezahlt; 1913/14–1914/15: 4, 4 %. Direktion: Ing. Bernh. Monath, Ludwigsburg. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Bernhard Salomon, Frankf. a. M.; Stellv. Gen.-Dir. Dr. F. Gnauth, Exz., Dir. Karl von der Herberg, Cöln-Mülheim; Komm.-Rat Max Weise, Kirchheim u. T.; Prof. Dr. Herm. Sieglin, Konsul Albert Schwarz. Stuttgart; Bank-Dir. Carl Zander, Zürich: Dir. Friedr. Engelmann, Frankf. a. M.; Dr. Rob. Haas, Zürich; Dir. Karl Becker, Kleinlaufen- burg; Stadtschultheiss Aug. Schmalzried, Markgröningen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Bankhaus Albert Schwarz; Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Bank für Handel u. Industrie. Überlandzentrale Belgard Akt.-Ges., Belgard a. Pers. (Pommern). Gegründet: 27./9. 1910; eingetr. 30./11. 1910. Gründer: Provinzialverband der Provinz Pommern; die Kreise Belgard, Bublitz, Köslin, Kolberg-Körlin u. Schivelbein; Pommersche Landesgenossenschaftskasse, eingetr. Genossenschaft m b. H.; die Stadtgemeinden Köslin u. Belgard, sowie verschiedene Rittergutsbesitzer. Zweck: Gewinnung u. Verteil. elektr. Kraft u. Betrieb aller damit zus.hängenden Ge- schäfte in den Kreisen Belgard, Bublitz, Köslin, Kolberg-Körlin, Schivelbein, Neustettin, Regenwalde, Greifenberg. Laut G.-V. v. 30./4. 1913 ist der Betrieb auch auf den Kreis Schlochau u. die angrenzenden Kreise Westpreussens ausgedehnt worden. Die neuerbaute Zentrale nahm Anfang 1912 den Betrieb auf. Der Anschlusswert betrug am Ende des Jahres 1914/15 24 472 Kw. u. verteilte sich auf: 341 Güter, 192 Gemeinden, Genossenschaften oder Ges., 12 Städte, 3 Elektrizitätswerke (Lottin m. b. H., Prütznow-Labes G. m. b. H. u. Bublitz), 13 elektr. Pflüge u. 90 kleinere industrielle Anlagen. Die Hochspannungsleitungen betrugen 2612 km. Kapital: M. 7 400 000 in 14 800 Namen-Aktien à M. 500. Urspr. M. 3 852 500, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 2./5. 1912 beschloss Erhöh. um M. 2 147 500 in Nam.-Aktien à M. 500, begeben zu pari. Die G.-V. v. 14./11. 1914 beschloss weitere Erhäh. um M. 1 400 000 in 2800 Aktien à M. 500, ausgegeben zu pari. Einzahlung 50 % sofort u. 50 % am 1./3. 1915. Die Übertragung der Aktien bedarf der Zustimmung der Ges. bezw. des A.-R. u. der G.-V. Anleihe: M. 2 988 750. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Anlagen 8 769 194, Leihmotorenanlagen 1019, Auto- mobile 25 519, Werkzeug u. Utensil. 16 796, Inventar u. Mobil. 17 729, Baukto 1 349 191, Kaut.-Effekten 29 800, Effekten 11 000, Lagerbestände 175 357, Kreissparkasse Belgard 2483, Postscheck 7377, Kassa 30 758, Stromabnehmer 4529, Debit. 56 435, Kto der Aktionäre 115 000, Reichsdarlehnskasse Stettin 1 041 000. – Passiva: A.-K. 7 400 000, Anleihe 2 988 750, Kaut. 29 800, Provinzialhauptkasse Stettin 555 643, Bauzuschuss-F. 100 515, R.-F. 30 500. Ern.-F. 406 511, Steuerrückstell. 8000, Talonsteuerrückstell. 12 000, Gewinn (Vortrag) 121 929. Sa. M. 11 653 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Betrieb 403 621, Darlehenzs. 197 397, Versich. 9482. Ortsnetz 3242, Geschäfts-Unk. 640, Kriegsunterstütz. 5392, z. Ern.-F. 406 239,