Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 131 Kurs: Aktien nicht notiert. Dividenden 1908/09–1914/15: 5, 5, 5, 6, 6, 5½, 0 %. Direktion: Ing. Theod. Sarfert, Ing. J. J. Wüllenweber. Prokuristen: Bernh. Schubert, M. L. F. Petersen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ad. Paderstein, Dir. Alb. Lange, Dresden; Stellv. Fabrikbes. Paul Körner, Plauen: Rentner Eduard Herrmann, Leipzig; Fabrikbes. Herm. Böhler, Plauen i. V. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Falkenstein u. Plauen: Vogtländ. Credit-Anstalt A. Dresden: Phil. Elimeyer. „Titan“' Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Bergerhof (Rheinl.). Gegründet: Im Febr. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 30./4. 1906 in Lennep. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Rich. Halbach zu Bergerhof hat die von ihm erworbene, bisher von den Fahrradwerken Bismarck, G. m. b. H. zu Bergerhof betriebene Motoren-Abt., jedoch mit Ausschluss der Grundstücke u. Gebäude, nämlich: Masch., Einricht., Werkzeuge u. Modelle M. 41 884.46, Aussenstände M. 111 087.32, Warenvorräte M. 189 536.04, also im ganzen Aktiva M. 342 507.82; Geschäftsschulden werden übernommen abzügl. M. 42 507.82 Passiven, sodass der reine Wert der Einlage betrug M. 300 000, worauf die Ges. 200 Aktien à M. 1000 u. M. 100 000 bar gewährte. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch., insbes. von elektr. Masch., Apparaten u. Ein- richtungen sowie Betrieb aller sich hieran anschliessenden Geschäfte. Die Ges., früher in gemieteten Räumen, errichtete 1907 einen Neubau. Der Verlustsaldo erhöhte sich 1909/10 von M. 99 976 um M. 35 921 auf M. 135 898 u. 1910/11 um M. 72 196 auf M. 208 094, ver- minderte sich aber 1911/12 um M. 3357 auf M. 204 737; 1912/13 Erhöh. des Verlustes auf M. 261 428. Kapital: Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./11. 1906 um M. 300 000 zu pari. Die G.-V. v. 28./12. 1907 beschloss weitere Erhöh. um M. 150 000 (also auf M. 750 000), begeben zu pari. Zur Beseitigung der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 30./12. 1913 der Ges. M. 375 000 Aktien zur freien Verfüg. zu stellen u. den dadurch erzielten Buchgewinn zur Deckung des Fehlbetrags (Ende Juni 1913 M. 261 428) u. aussergewöhnl. Abschreib. u. Rück- stell. zu verwenden. Die zur Verfüg. gestellten Aktien, z. Z. im Besitz der Ges., sollen wieder begeben u. somit das A.-K. wieder auf M. 750 000 erhöht werden. Hypothek: M. 150 000. Darlehn: M. 141 337. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Immobil (Grundstück mit Eisenbahnanschluss u. Gebäude) 315 071, Masch. 118 020, Werkzeuge 24 444, Modelle 1, Einricht. u. Utensil. 1, Mobil. 1, Patente 1, vorausbez. Versich. 400, Debit. 162 718, Kassa u. Wechsel 3097, Postscheck 121, Avale 900, fertige u. in Arbeit befin 1 Masch, Material- u. Warenbestände 244 390, eigene Aktien 375 000. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 150 000, Darlehn 142 337, Kredit. 168 222, Avale 900, R.-F. 18 597, Gewinn (Vortrag) 14 112. Ös. M. 1 244 169. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 69 162, Abschreib. 29 328, Rein- gewinn (Vortrag) 14 112. Sa. M. 112 603. – Kredit: Waren- u. Fabrikat.-Kto M. 112 603. Dividenden 1905 06–1914/15: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Carl Rheinländer. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Halbach, Bergerhof; Dr. Lehmann-Richter Frankf. a. M.; Frau R. Halbach, Bergerhof. Aktiengesellschaft für Elektricitäts Anlagen in Berlin, W. Königin-Augusta-Str. 10/11. Gegründet: 16./6. 1897; eingetr. 25./6. 1897. Sitz bis 1904 in Cöln. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Ausnutzung der Elektrizität in jeder Form. Die Ges. ist insbesondere befugt, und zwar für eigene oder fremde Rechnung oder in Gemeinschaft mit Dritten, Unter- nehmungen. welche diesen Zwecken dienen oder dienen können, zu errichten, zu er- werben, zu betreiben, zu verwerten, solche Unternehmungen zu finanzieren, sich an solchen oder verwandten Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen, Aktien, Obli- gationen und sonstige Titel und Forderungen solcher Unternehmungen zu erwerben, zu beleihen und zu verwerten, Konzessionen, die den vorerwähnten Zwecken dienen und einschlägige Patente und Lizenzen zu erwerben und zu verwerten geeignetenfalls auch Immobilien zu erwerben und zu verwerten. Die Ges. darf auf Beschluss des A.-R. Oblig. bis zur Höhe des jeweiligen A.-K. ausgeben. Die Ges. betrieb bis 1902 ihre Geschäfte in engster Fühlung und auf Grund vertragl. Fest- setzung mit der Helios, Elektrizitäts-A.-G. in Cöln. In Ausführung der Beschlüsse der G.-V. v. 4./4. 1902 sind die Beziehungen beider Ges. zu einander gelöst u. hat die Akt.-Ges. für Elektriz.- Anlagen mit Beginn des Geschäftsjahres 1902/1903 die Elektriz.-Werke Bühlau, Kandern, Ott- weiler u. Zoppot, sowie die Elektriz.- u. Wasserwerke Ballenstedt, Bergen (Rügen) u. Zossen in eigene Verwalt. genommen, sodann das gegen Helios-Aktien eingetauschte Elektriz.-Werk Reichenbach i. Schl. Zur Zeit sind auf Konto eigener Unternehm. (M. 2 822 844) die Werke in Eisfeld, Bergen auf Rügen, Ottweiler, Reichenbach i. Schl., Lehesten, Sassnitz, Zoppot u. Zossen verbucht. Ausserdem Pachtbetrieb in Hildburghausen. Verkauft wurden in- *