Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 133 Dividenden: St.- Aktien 1897/98–1907/08: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1901/02–1907/08: 0, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Gleichber. Aktien 1908/09–1914/15: 6,7, 8, 8, 8, 8, 3 % (Die Div. für 1903/04 von 6 % auf die Vorz.-Aktien wurde 1905 unter Verwend. des Div. Erg .F. nachbezahlt.) Auszahlung der Div. für 1904/1905 nach Ablauf des Sperrjahres ab 1./12. 1905, Direktion: Just. Breül, Dr. Paul Steiner, Hch. Hellenbroich. Aufsichtsrat: (3–12) Wors, Bank-Dir. E. Heinemann, Berlin, Stellv. S. Alfred Freih. von Oppenheim, Cöln; Dir. Cuno Feldmann, Geh. Baurat Gust. Kemmann, Grunewald; Dir, J. H. Müller, Berlin. Zaahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. Filialen; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Cie. Actien-Gesellschaft Körting's Electricitäts-Werke in Berlin, W. 35, /Lützowstr. 102/104. Gegründet: 30./3. 1898; eingetr. 16./4. 1898. Sitz der Ges. bis 1./10. 1906 in Hannover- Linden. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Unternehm. im Gebiete der angewandten Elektrotechnik, insbes. der Beleucht., Kraftübertrag., des Transportwesens u. der Elektrochemie zu errichten u. zu erwerben, zu betreiben u. zu finanzieren, selbständiger Bau von Elektr.-Werken. Die Ges. ist auch berechtigt, Konz. zur gewerbl. Ausnutzung der Elektrizität zu erwerben u. sich auch bei Unternehm. mit diesen oder ähnl. Zwecken in jeder Form zu beteiligen. Die Ges. hatte 1914/15 folg. Elektr.- Werke im Betrieb: Aken, Alt-Rahlstedt, Bentheim-Gildehaus, Clausthal-Zellerfeld, Gera- Langenberg, Glatten, Schönberg i. M., Weitenburg, Winnenden mit Schwaickheim u. Leuten- bach, Gransee, Steinau a. O., Thum E. u. Jahnsbach, Mosbach, Niederbronn-Reichshofen u. Oberbronn, Zirndorf, Pr.-Holland, ferner 2 Blockstationen in Posen, eine in Hannover zur Beleuchtung des dortigen Residenztheaters sowie die elektrische Stromerzeugungsanlage im Posthaus Karlsruhe i. Baden. Anfang 1913/14 machten die Städte Schwetz a. d. W. u. Sobernheim von dem ihnen vertraglich zustehenden Ankaufsrecht Gebrauch. Eine Block- station in Posen wurde stillgelegt. Im Anschluss an die Überlandzentrale Langenberg kaufte die Ges. die Elektr.-Werke Köstritz u. Münchenbernsdorf; angeschlossen sind jetzt 65 Orte, darunter die Städte Eisenberg, Köstritz u. Münchenberns orf. Der Ausbau des Oberamtes Oberndorf im Anschluss an die Überlandzentrale Glatten ist jetzt beendet. An diese Zentrale sind 50 Orte angeschlossen, darunter die Stadt Freudenstadt. Die Konz. der betr. Gemeinden laufen meistens noch verschiedene Jahre, davon einige bis 1941, 1942 u. 1947. Die Abtretung der Werke an dieselben erfolgt vorwiegend zum Taxpreis, in wenigen Fällen findet nach Ablauf der Konz. kostenlose Übergabe statt. Der Gesamtanschlusswert betrug Ende März 1915 16 700 Kw. gegen 13 698 Kw. im Vorjahre. Die Stromabgabe betrug 1907/08–1909/10: 2 286 341, 2 370 583, 2 780 691 Kwst.; später nicht veröffentlicht. 3 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zwecks Erwerb mehrerer Konzessionen lt. G.-V. v. 11./7. 1899 um M. 2 000 000 in 2000, für 1899/1900 zur Hälfte div.-ber. Aktien, übernommen namens eines Konsort. von der Leipziger Bank, angeboten 1000 Stück den Aktionären 1: 1 v. 2.–8./8. 1899 zu 112 %. Die nicht bezogenen- sowie die übrigen 1000 Aktien wurden in der gleichen Zeit zu 116 % zur Zeichn. aufgelegt. Aus dem erzielten Agio flossen M. 158 071 in den R.-F. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. It. G.-V. v. 11./8. 1910 bezw. lt. Beschluss des A.-R. v. 3./9. 1910, rückzahlbar zu 103 %. 1500 Stücke à M. 1000 u. 1000 Stücke à M. 500, lautend auf den Namen von C. Schlesinger-Trier & Co., Commandit-Ges. auf Aktien oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1. 10. Tilg. ab 1./10. 1916 bis spät. 1940 durch jährl. Auslos. im Juli auf 1./10.; ab 1./10. 1916 verstärkte Tilg. oder Total- künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Schuldverschreib. dürfen von der Ges. nur in einem Betrage ausgegeben werden, welcher nicht grösser ist als der Wert aller der Ges. gehörigen Vermögensobjekte, wie solcher durch die der Ausgabe der Schuldverschreib. unmittelbar vorangegangene Bilanz der Ges., soweit aber Vermögensstücke darin nicht aufgenommen sind, durch deren buchmässigen Einstandspreis bestimmt wird. Eine hypoth. Sicherheit wurde für diese Anleihe nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Aufgenommen zwecks Rückzahlung von Schuldverbindlichkeiten, welche die Ges. für Neuerwerbungen u. Erweiterungen aufgenommen hat, und zur Verstärkung der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Berlin: Ges.-Kasse; C. Schlesinger-Trier & Co. Kurs Ende 1910–1914: 100.50, 101.20, 98, 95.50, 97.40* %. Eing eführt in Berlin am 4./10. 1910 zum ersten Kurse von 100. 50 %. 33 ürpothek 6. ― 3. 19150. M. 200 640 auf den Werken Clausthal, Langenberg, Steinau u. irndorf Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie St. „ 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K. erreicht sind), vom verbleib. Überschusse 4 % Div., vom Rest a) 15 % Tant. an A.-R., mind. aber M. 1000 an jedes Mitgl., b) bis 15 % an Vorst. und Beamte, c) 70 % als Super-Div. bezw. für besondere Rückstellungen- Bilanz am 31. März fol: Aktiva: Elektr.-Werke 8 283 569, Kaut. 38 967, Vorräte 240 722, Inventar 1, Versich.-Prämien 8504, Kassa 21 086, Bankguth. 24 473, Strom- u. Installat.- Schuldner 234 269, Beamten- u. Konsument. Kaut. in Bankdep. 19 450, sonst. Guthaben 63 806, Effekten 3832, Wechsel 655. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 2 000 000, do. Zs-Kto 43 458, Beteilig. einer städt. Behörde 35 000, R.-F. 300 000, Amort. F. 2 106 679, Ern.-F.