138 Elektrotechnische Fabriken, Elektrleftstswerke und Hilfsgeschäfte. Der Reingewinn für 1914/15 betrug M. 21 298 115, wovon 11 % = M. 17 050 000 als Div. verteilt wurden. Kapital: M. 184 000 000 in 10 000 Aktien (Nr. 1–10 000) à M. 500 u. 179 000 Aktien (Nr. 1–179 000) à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000; erhöht 1887 um M. 7 000 000, wovon M. 6 000 000 aufgelegt zu 122 %; 1889 um M. 4 000 000, ausgegeben zu 150 % K.... ......?? M. 4 000 000, ausgegeben zu 165 %; lt. G.-V. v. 30./4. 1894 um M. 2 000 000, begeben an die Berliner Lagerhof-Ges. in Liquid. für ein von ihr gekauftes Terrain; lt. G.-V. v. 28./5. 1896 um M. 3 000 000; hiervon M. 1 000 000 eingetauscht gegen M. 2 000 000 Anteile der „Elektro- chem. Werke“ in Bitterfeld, G. m. b. H., restl. M. 2 000 000 angeboten den Aktionären zu 175 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 29./3. 1897 um M. 10 000 000, angeboten den Aktionären zu 190 %; lt. G.-V. v. 6./12. 1897 um M. 12 000 000, welche den Aktionären der „Bank für elektr. Unternehm.“ in Zürich (je M. 2000 gegen frs. 5000) zum Umtausch angeboten wurden. Die G.-V. v. 10./5. 1899 beschloss Erhöh. um M. 13 000 000. Diese ganze Em. wurde gegen eine Vergüt. von 4 % von der Berliner Handels-Ges. übernommen; M. 9 400 000 wurden den Aktionären zu 200 % angeboten; der Rest von M. 3 600 000 diente zur Übernahme von An- teilen bezw. Aktien der Elektrochem. Werke in Bitterfeld u. der Kraftübertragungs-Werke in Rheinfelden. Das Konsort. hat von dem Gewinn, der sich aus dem Verkauf dieser M. 3 600 000 Aktien ergab, M. 403 600 vorweg an die A E G. abgeführt, von dem restl. Gewinn bis zu M. 1 800 000 erhielt die A E G. %, das Konsort. ; diesem verblieb auch der Rest- betrag, wofür dasselbe den Reichsstempel der neuen Aktien trug. Im ganzen flossen aus der Em. der M. 13 000 000 Aktien dem R.-F. der A E G M. 8 149 626.20 zu. Die a. o. G.-V. v. 27./2. 1904 beschloss, das A.-K. unter Verzicht auf das Bezugsrecht der Aktionäre um M. 26 000 000 (auf M. 86 000 000) wie folgt zu erhöhen: I. Um M. 6 500 000; diese Aktien sind zum Nennwerte der Union Elektric.-Ges. in Berlin als Gegenwert für die Einbringung einiger Elektriz.-Werke, sowie verschiedener Effekten u. Beteilig. (siehe Jahrg. 1904/05) überlassen worden. – II. Um weitere M. 16 000 000, welche zum Erwerb bezw. zum Eintausch von Aktien der Union Elektric.-Ges. zu Berlin dienten (näheres siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb.). – III. Um weitere M. 3 500 000. Diese Aktien sind dem Ing. Walter Boveri zu Baden in der Schweiz gegen Einbringung von nom. frs. 5 625 000 Aktien der Brown-Boveri & Cie A.-G. in Baden (Schweiz) überlassen worden. Die Brown-Boveri-Aktien sind inzwischen wieder verkauft. Die G.-V. v. 11./12. 1905 beschloss zur Vermehr. der Be- triebsmittel nochmals Erhöh. um M. 14 000 000, angeboten den Aktionären 20./1.–7./2. 1906 zu 194.25 %, wobei die Bezugsstellen den Schlussscheinstempel trugen. Agio aus dieser Erhöhung mit M. 12 586 031 in R.-F. Die G.-V. v. 15./10. 1910 beschloss das A.-K. um M. 30 000 000 (also auf M. 130 000 000) zu erhöhen durch Ausgabe von 30 000 Aktien à M. 1000, die für das Geschäftsjahr 1910/11 den halben Gewinnanteil erhielten u. sonst den übrigen Aktien gleichstehen. Von diesen Aktien wurden: a) 8777 Stück an Geh. Komm.-Rat Theodor von Guilleaume u. Komm.-Rat Max von Guilleaume zu Mülheim- Rhein zu pari überlassen gegen Hergabe von nom. M. 16 000 000 Aktien der Felten & Guilleaume-Lahmeyerwerke Act.-Ges. zu Mülheim-Rhein nebst Div.-Scheinen ab 1./1. 1910; b) 11 223 Stück wurden der Felten & Guilleaume-Lah- meyerwerke Act.-Ges. zu Mülheim-Rhein zu pari überlassen gegen Einbringung der sämtl. M. 10 000 000 nom. Aktien der neu gegründeten Akt.-Ges. unter der Firma A E G-Lahmeyer- Werke Akt.-Ges. zu Frankf. a M., in welche Ges. die gesamte Abteilung Frankfurt (Dynamo- werk) der Felten & Guilleaume- Lahmeyerwerke Act.-Ges. zu Mülheim-Rhein mit allen zugehörigen Immobil., Masch., Beständen, Vorräten u. Aufträgen, jedoch ohne Übernahme von Schuldverbindlichkeiten u. Aussenständen eingebracht wurde. c) 10 000 Stück wurden der Berliner Handels-Ges. u. der Disconto-Ges. zu Berlin gemeinschaftl. zum Kurse von 200 % u. einem Spesenbauschbetrag von je M. 100 für jede Aktie ohne Stückzinsenberechnung über- lassen u. mit der Verpflichtung, die sämtl. übernommenen 10 000 Aktien den Besitzern der M. 100 000 000 alter Aktien zu 200 % u. einem Spesenbauschbetrag von M. 100 für jede Aktie 10: 1 zum Bezuge anzubieten; geschehen v. 3.–18./11. 1910. Die Ausgabe dieser 10 000 Aktien erfolgte zur Verstärk. der Betriebsmittel. Agio dieser Em. mit M. 8626 446 in R.-F. Die G.-V. v. 3./12. 1912 beschloss zur Verstärk. der Betriebsmittel weitere Erhöhung des A.-K. um M. 25 000 000 (auf M. 155 000 000). Diese neuen Aktien, ab 1./7. 1912 div.-ber., sind von einer Bankengemeinschaft zu pari zuzügl. 4 % Stückzs. u. eines Spesen beitrages von M. 70 für jede neue Aktie mit der Verpflicht. übernommen worden nom. M. 18 572 000 den alten Aktionären derart zum Bezuge anzubieten, dass die alten Aktionäre auf je nom M. 7000 alte Aktien 1 neue Aktie zu 203 % zuzügl. 4 % Stückzs. und eines Spesenbeitrages von M. 70 für jede neue Aktie beziehen konnten u. den über den Erwerbspreis erzielten Überschuss von 103 % auf jede bezogene Aktie der Ges. zu vergüten. Die restl. nom. M. 6 428 000 neuen Aktien sowie die etwa nicht bezogenen Aktien waren unter Garantie eines Mindesterlöses von 210 % zu verkaufen u. von dem erzielten Überschuss über den Erwerbspreis der Betrag von 103 % für jede Aktie sowie von dem weiteren Über- schusse mindestens zwei Drittel an die Ges. abzuführen. Das Angebot an die alten Aktio- näre ist vom 7.–21./12. 1912 erfolgt. Agio mit M. 27 304 483 in R.-F. Die a. o. G.-V. v. 3./9. 1915 beschloss Erhöh. des A.-K. um höchstens M. 36 000 000 mit halber Div.-Ber. für 1915/16, doch wurde die Erhöhung auf M. 29 000 000 beschränkt Hier- von dienten M. 26 075 000 zum Umtausch gegen M. 34 767 000 St.-Aktien der Berliner Elektrizitäts-Werke im Verhältnis von M. 3000 nom. ZA E G- gegen M. 4000 nom. B E W-