140 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Anleihen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Zugelassen in Berlin, Frankfurt a. M. sämtl. M. 30 000 000, davon aufgelegt M. 22 500 000 am 18./12. 1911 zu 100.75 %. Erster Kurs in Berlin am 22./1. 1912 103 %. Kurs Ende 1912–1914: In Berlin: 100.60, 100.10, 100* %; in Frankf. a. M.: 100.60, 100, 100.50* %. M. 30 000 000 in 5 % bezw. 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. April 1913, rückzahlbar zu pari. Stücke à M. 1000 (Nr. 79 001–109 000) lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Der Zinsfuss beträgt vom 1./4. 1913 bis 31./3. 1918 jährl. 5 %, vom 1./4. 1918 bis zur Tilg. jährl. 4½ %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1923 bis spät. 1953 durch jährl. Auslos. von 1½ 7 % des urspr. „. nebst ersp. Zs. im Okt. (zuerst 1922) auf 1./4. (erstmals 1923); ab 1./4. 1923 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin vorbehalten. Keine hypothek. Sicherheit, im übrigen wie bei den früheren Anleihen. Aufgenommen zur Ver- stärkung der Betriebsmittel bezw. zum Bau der elektr. Schnellbahn (Hoch- u. Untergrund- bahn) Gesundbrunnen- Neukölln. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1913–1914: 70140 102* %. Eingeführt in Berlin am 23./4. 1913 zum ersten Kurse von 101.25 %. Auch notiert in Frankf. a. M. (daselbst Ende 1914: 102.25* %. Hypotheken: M. 4 683 300, haftend auf Masch.-Fabrik mit M. 2 602 000, auf Kabelfabrik mit M. 1 031 000, Turbinenfabrik mit M. 1 050 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zunächst 5 % zu dem gesetzl. R.-F., solange dieser den zehnten Teil des A.-K. nicht überschreitet (ist erfüllt), sowie diejenigen Reserven, welche der A.-R. beschliesst. Über die Bildung sonst. Rückl., die Höhe des Gewinnanteils, die Aufwendungen für die Wohlfahrtseinrichtungen, sowie über die Höhe des Vortrages auf neue Rechnung beschliesst die G.-V. Der A.-R. erhält als Anteil am Reingewinn im ganzen 5 % vom Reingewinn nach Absetzung sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie eines für die Aktionäre bestimmten Betrag es von 4 % des eingezahlter Grundkapitals. Tant. an Vorst. wird auf Geschäfts-Unk. gebucht: Die im Statut vorgesehenen besonderen Vergüt. an A.-R.- Mitglieder für Bearbeit. bestimmter Angelegenheiten sind nach Massgabe der Gatzungen auf höchstens 15 % der Gewinnanteile der ordentl. Vorstandsmitglieder beschränkt. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Kassa 225 993, Wechsel 2 518 624, Kaut. 9 120 098, Konsortialkto 9 185 545, Anleihen u. Staatsschuldverschreib. 10 088 623, sonstige Effekten 46 778 722, Aktien der Bank f. elektr. Unternehm. (nom. frs. 14 512 000) 9 553 704, Aktien der Felten & Guilleaume A.-G. (nom. M. 12 000 000) 8 122 626, Aktien der A E G. Unternehm. A.-G. (nom. M. 10 000 000) 10 000 000, Aktien der Elektro-Treuhand A.-G. (nom. M. 12 000 000 mit 25 % Einzahl.) 3 000 000, Aktien der Treuhandbank für elektr. Industrie (nom. M. 10 000 000 mit 25 % Einzahl.) 2 500 000, Elektriz.-Werke u. elektr. Bahnen 933 329, Bankguth. 125 817 651 abzügl. 35 198 916 Guth. der A E G- Schnellbahn bleibt 90 618 734, Guth. bei den BEW 12 708 111, do. bei Zweigniederlass. 16 986 658, do. in lauf. Rechn. 93 916 678, Installat. mit längeren Zahlungsfristen 2 537 738, Avale 296 900, Hypoth. 760 000, Patente 1, Inventar 1, Geschäftshaus Friedrich Karl-Ufer 2/4 (Grundstück u. Gebäude) 2 375 912, Lampenfabrik: Grundstück 453 005, Gebäude 2 884 648, Masch. 1, Werkzeug 1, Modelle 1, Rohmaterial. 311 508, Halbfabrikate 144 042; Masch.-Fabrik: Grundstücke 9 869 770, Gebäude 18 657 813, Masch. 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Rohmaterial. 11 546 365, Halbfabrikate 13 619 251; Apparatefabrik: Grundstücke 650 545, Gebäude 2 995 358, Masch. 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Rohmaterial. 2 588 937, Halbfabrikate 4 829 289; Turbinenfabrik: Grundstücke 2 919 547, Gebäude 4 182 120, Masch. 15 Werkzeug 1, Modelle 1, Rohmaterial. 1 315 502, Halbfabrikate 2 984 271; Fabrik Hennigsdorf: Gebäude 3 376 533, Grunderwerb 36 039, Baukto 652, Masch. I 1, do. II 1, Werk- zeuge I 1, do. II 1, Modelle I 1, do. II 1, Rohmaterial. 1 371 333, Halbfabrikate 349 357; Kabel- fabrik: Grundstücke 4 138 826, Gebäude 6 984 641, Masch. 1, Werkzeuge 1, Modelle 3 Roh- material. 3 627 530, Halbfabrikate 2 670 027; Fabrik Frankf. a. M.: Masch. 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Rohmaterial. 729 229, Halbfabrikate 2 019 280; Fabrik Schlegelstrasse: Grund- stücke 467 408, Gebäude 852 358; Automobilfabrik: Grundstück 347 694, Gebäude 1 576 010; Anlagen in Arbeit 30 296 151, fertige Waren 15 004 064. – Passiva: A.-K. 155 000 000, Oblis- 107 292 000, R.-F. 73 564 679, Rückstell.-Kto 19 640 808, Rückstell.-Kto für Wehrsteuer 471 633, Hypoth. 4 683 300, Wohlfahrts- Einricht.: Unterstütz.-F. 6 501 670, Mathilde Rathenau- Stift. 1 706 347, Erich Rathenau- Stift. 530 204, Ruhegehalts-Einricht. 6 421 386, Oblig.-Einlös.- Kto 247 500, do. Zs.-Kto 1 625 697, unerhob. Div. 281 080, Aval-Akzepte 296 900, Guth. der Lieferanten 21 042 124, do. A E G. Unternehm. A.-G. 3 127 946, do. eig. Betriebe u. nahestehender Firmen 29 830 108, do, aus Anzahl. u. div. Kredit. 32 465 639, Div. 17 050 000, Tant. an A.-R. 542 500, Grat. 1 500 000, Zuweis. an Unterstütz.-F. 1 500 000, Vortrag 705 615. Sa. M. 486 027 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. (abzügl. des von den Berliner Elektriz.- Werken empfang. Verwalt.-Beitrages) 1 546 768, Verluste auf Staats- u. Kommunal-Anleihen 324 292, Steuern 2 935 146, Kriegs-Unterstütz. 4 612 414, Abschreib. 895 615, Reingewinn 21 298 115. – Kredit: Vortrag 727 640, Geschäftsgewinn 30 884 711. Sa. M. 31 612 352. Kurs Ende 1889–1914: In Berlin: 236.75, 170.25, 138.75, 134.50, 139.75, 205.25, 226.75, 253, 278.25, 284.25, 255.90, 195.75, 178.80, 180.75, 219. 50, 226. 60, 219. 75, 213. 90, 195. 50, 218. 50, 263. 70, 261.10, 267, 75 234. 80, 219. 75* % In Frankf. a. M.: 234. 50, 170. 20, 141, 134, 140, 205, 226.50,