146 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 3 monat. Frist zu kündigen. Im Falle teilweiser Kündig. werden die zur Rückzahl. gelangenden Teilschuldverschreib. durch Auslos. bestimmt. Die Anleihe ist hypoth. nicht eingetragen, doch ist die Ges. nicht berechtigt, vor Tilg. dieser Anleihe eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. ein- räumt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst.: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Berliner Handels- Ges., Nationalbank f. Deutschl., Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Deutsche Bank; München: Deutsche Bank; Breslau: E. Heimann; Aachen u. Cöln: Rhein. Disconto-Ges. Zürich: Schweiz. Kreditanstalt. Kurs in Berlin Ende 1901–1914: 102.25, 104.25, 104.20, 104.40, 102, 100.10, 100.50, 101.10, 101.60, 102, –, 99.50, 98.75, 99.75* %. — In Frankf. a. M.: 102, 103.60, 104, 104.10, 101.60, 100.50, 100, 101.40, 102, 102.30, 101, 98.20, 98, 100* %. Zugel. Dez. 1901. Erster Kurs in Berlin 28./12. 1901: 102 %, in Frankf. a. M. H %. IV. M. 8 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. v. 1906, aufgenommen zur Rückzahl. obenerwähnten Betrages von M. 2 162 500 der Anleihe von 1899, zur Ablös. sonst. Schulden, zur Vornahme von Erweiterungsbauten u. zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges., 7000 Stücke (Nr. 1–7000) à M. 1000, 2000 (Nr. 7001–9000) à M. 500 an Ordre der Disconto-Ges. in Berlin und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1912 bis längstens 1936 durch jährl. Auslos.; seit 1913 verstärkte Tilg. (in Beträgen von mind. M. 1 000 000) oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Hinsichtlich der Sicherheit der Anleihe IV, die nicht hypothek. eingetragen ist, gilt dasselbe wie bei III. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung, Kurs in Berlin Ende 1906–1914: 100.40, 99.50, 97.25, 99.25, 99.40, 97.60, 93.25, 92.75, 93*7 %. Zugel. Febr. 1906, zur Zeichnung aufgelegt 6./2. 1906 zu 100.60 % unter Ausgleich der Stück-Zs. u. Zahlung der Hälfte des Schlussnotenstempels; erster Kurs 15./2. 1906: 101.50 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1906 bis 1914: 100, 96, 97.50, 99, 97.70, 97.70, 93, 92.50, 93* %. V. M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt Beschluss des A.-R. v. 12./5. 1908, Stücke Nr. 5001–15 000 à M. 1000, an Ordre der Berliner Handels-Ges. u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1913 bis längstens 1./7. 1938 durch jährl. Auslos.; seit 1913 verstärkte Tilg. (in Beträgen von mind. M. 1 000 000) oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Hinsichtlich der Sicherheit der Anleihe V, die nicht hypoth. eingetragen ist, gilt dasselbe wie bei III. Aufgenommen zum Erwerb der Aktien der Elektrizitäts-Lieferungs-Ges. (siehe oben). Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Be- stimmungen. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1908–1914: In Berlin: 101.70, 102.70, 102, 100.80, 99.50, 99, 99.75* %. –— In Frankf. a. M.: 102, 102, 102, 101.50, 98.80, 98, 100* %. Eingeführt in Berlin Anfang Juli 1908, in Frankf. a. M. Mitte Juli 1908. VI. M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 20./2. 1911, Stücke Nr. 15 001 –25 000 à M. 1000 lautend an Order der Berliner Handels-Ges. u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1915 bis spät. 1./4. 1941 durch jährl. Auslos.; ab 1915 verstärkte Tilg. (in Beträgen von mind. M. 1 000 000) oder Totalkünd. mit drei- monat. Frist vorbehalten. Hinsichtlich der Anleihe VI, die nicht hypoth. eingetragen ist, gilt dasselbe wie bei Anleihe III. Aufgenommen zur Verstärkung der Betriebsmittel. Verfj. der Coup. u. Stücke nach ges. Bestimmungen. Zahlstellen wie bei Div. Kurs: Eingeführt in Berlin am 10./4. 1911 zum ersten Kurse von 102 %. Ende 1911–1914: 101.40, 99.50, 98.80, 99.50 %. Auch in Frankf. a. M. zugelassen. Daselbst Ende 1911–1914: 101.10, 99.50, 98.30, „ Hypotheken: Ende Juli 1915 zus. M. 4 431 914 zu verschiedenen Zinssätzen auf den Berliner u. auswärtigen Häusern. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1887 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservestellungen nach Beschl. d. A.-R., 5 % 2z. R.-F. (Grenze 10 %), event. sonst. Rückl. nach G.-V.-B., 4½ % Div. an Vorz-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 5 % Tant. an A.-R., sowie vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Die Vorz.-Aktien geniessen nur 4½ % Div., die event. aus den Reingewinnen nachzuzahlen ist; die Nachzahlung des an 4½ % fehlenden Betrages findet in der Weise statt, dass die jeweiligen Div.-Rückstände auf den Div.-Schein des zuletzt abgelaufenen Geschäftsjahres ausgezahlt werden. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Kassa 22 902, Effekten u. Beteilig. 29 643 279, Effekten der Unterst.-Kasse für Beamte u. Arb. 346 132, Debit.: a) in lauf. Rechnung usw. 5 750 738, b) Anlagen mit längeren Zahlungsfristen 590 443, c) Bürgschafts-Kaut. 251 629, Material. u. vermietete Anlagen 3 102 014, vorausgez. Versich. 212 748, in Arbeit befindl. Neuanlagen 104 710; Anlagen innerh. des Weichbildes von Berlin: Grundstücke u. Gebäude 32 434 417, Zentrale Markgrafenstr. 35 – Taubenstr. 21 1 144 334, do. Mauerstr. 80 2 495 599, do. Span- dauerstr. 23 1 779 034, do. Schiffbauerdamm 22 3 001 891, do. Königin Augustastrasse 36/37 1 116 780, do. Mariannenstr. 9/10 1 044 902, do. Palisadenstr. 48 682 827, do. Voltastrasse 19 800 608, do. Wilhelmshavenerstr. 7 527 463, do. Zossenerstr. 9 840 947, do. Alte Jakobstr. 91 671 493, do. Auguststr. 56/57 – Koppenplatz 3/4 737 447, do. Südufer 7/13 7 632 715, do. Rummelsburg 4 602 258, do. Prenzlauer Allee 33 978 516, do. Rudolf-Platz 3 931 272, do. Schmidstr. 6 1 107 814; Stationen auf fremden Grundstücken 298 354, Elektrizitätsmesser 1 575 674, Strassenleitungen 33 896 600, do. für Bahnen 4 620 894, Betriebs-Utensil. 1, Inventar 1, Personen- u. Lastautomobile 8503, Anlagen ausserhalb des Weichbildes von Berlin: Grund-