Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 147 stücke u. Gebäude 3 041 713, Zentrale Oberspree 6 895 375, Stationen auf fremden Grund- stücken 279 223, Hausanschlüsse 191 422, Elektrizitätsmesser 310 112, Strassen-Leitungen 16 163 595, do. Beleucht. 658 287, Betriebs-Utensil. 1, Inventar 1, Personen- u. Lastautomobile 3425. – Passiva: St.-Aktien 44 100 000, Vorz.-Aktien 20 000 000, R.-F. 5 984 766, Unterstütz.- Kasse für Beamte u. Arb. 1 354 002, Ern.-F. 4 906 326, Teilschuldverschreib. 55 837 500, Hypoth. 4 431 914, Kredit.: a) in lauf. Rechnung 6 677 167, b) Guth. der A E G 11 495 431, c) Bar-Kaut. 3 897 660, d) Bürgschafts-Kaut. 251 629, unerhob. Div. 17 385, rückst. Teil- schuldverschreib. 988, do. Zs.-Kto 1 036 425, rückst. Vertragsabgaben 1 644 063, Talonsteuer- Res. 330 000, Gewinn 8 532 852 (davon z. R.-F. 413 563, 4½ % Div. auf Vorz.-Aktien 900 000, 9 % Div. auf St.-Aktien 3 969 000, Gewinnanteil der Stadt Berlin 2 452 563, Tant. àan A.-R. 142 057, Grat. an Beamte u. Arb. u. an Wohlfahrtseinricht. 300 000, Vortrag 355 667). Sa. M. 170 498 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 644 723, Steuern 794 860, Teilschuld- verschreib.-Zs. 2 383 500, z. Ern.-F. 557 449, Kontokorrent-Zs. 898 752, Talonsteuer-Res. 55 000, Abschreib. auf Anlagen innerhalb des Weichbildes von Berlin 3 706 185, do. auf Anlagen ausserhalb des Weichbildes von Berlin 1 280 905, Gewinn 8 532 852. – Kredit: Vortrag 261 573, Betriebs-Gewinn (Berlin u. Vororte) 15 965 298, Grundstücks-Erträgnisse 1 435 552, vermietete Anlagen 293 508, Zs. 1 898 141, verfall. Div. 155. Sa. M. 19 854 228. Kurs: St.-Aktien Ende 1884–1914: 106, 99.50, –, 101.75, 176, 200.10, 174.50, 155, 139.90, 158.40, 211, 237.50, 247.50. 292.50, 299.75, 216.50, 180, 173.10, 183, 196.50, 205.75, 195.90,181.75, 168.30, 159, 175.25, 179.50, 193, 172.50, 164.40, 157* %. Aufgelegt am 4. u. 5./6. 1884 zu 107 %. Sämtl. Aktien sind zugelassen. Die Zulass. der M. 10 000 000 4½ % Vorz.-Aktien Nr. 1–10 000 erfolgte im Febr. 1907, hiervon M. 5 250 000 den alten Aktionären angeboten (siehe oben), restl. M. 4 750 000 anderweitig zu pari plus 4½ % Stück-Zs. ab 1./1. 1907 u. 3½ % für Spesen zur Zeichnung aufgelegt; erster Kurs 16./3. 1907: 103.75 %. Die weiteren M. 10 000 000 Vorz.- Aktien (10 001–20 000) wurden Anfang Juli 1908 zugel., davon M. 6 750 000 am 7./7. 1908 zu 101 % zur Zeichnung aufgelegt. Kurs Ende 1907–1914: 100.10, 101.80, 103.50, 103.50, 103.90, 100.70, 99.30, 100.30* %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1884: 2¼ 0% pr. r. t.; 1885: 0 %; 1886: 0 %; 1. Jan. 1887 bis 30. Juni 1888: 5 % pr. r. t. = 7½ %; 1888/89–1914/15: 8, 10, 9. 7¾, 87Z̃10 12½ 1 12―, , 13, 0 9, 9½, 10, 10, 11, 11, 11, 11, 12, 12, 12, 12, 9 %. (Die Aktien Nr. 28 501–41 100 für 1908/09 nur 4 %.) Vorz.-Aktien 1906/07: 4½ % (6 Mon.); 1907/08–1914/15: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Zahlbar spät. am 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat F. Deutsch, Komm.-Rat Paul Mamroth, A. Lincke, Karl Wilkens, Dr. E. von Rieben; stellv. Dir.: Fritz Schaefer. Prokurist: Jul. Will. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Komm.-Rat Hugo Landau, Stellv. Bankier Carl Fürstenberg, Komm.-Rat Jul. Valentin, Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Exc. Wirkl. Geh. Rat Kirchhoff, Stadtrat L. Aschenheim, Dr. Walther Rathenau, Bankier Dr. Gustaf Ratjen, Prof. Dr. Georg Klingenberg, Bank-Dir. Martin Schiff, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Ges.- Kasse; Berlin; Allg. Elektricitäts- Ges., Bank f. Handel u. Ind., Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., Nationalbank f. Deutschl., Hardy & Co. G. m. b. H.; Aachen u. Cöln: Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein, A. Levy, Sal. Oppen- heim jr. & Cie.; Breslau: Dresdner Bank, E. Heimann; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Disconto-Ges., Dresdner Bank, Gebr. Sulzbach; München: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Bank für Handel u. Ind., Dresdner Bank; Zürich, Basel u. Genf: Schweiz. Kreditanstalt. Brandenburgische Carbid- u. Elektrizitäts-Werke Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Köthenerstr. 28/29. Gegründet: 2./6. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetr. 30./7. 1909. Gründer: Branden- burgisches Carbidwerk G. m. b. H., Ostdeutsche Wasserkraft-Ges. m. b. H., Neue Boden-Aktien- gesellschaft, A. Schaaffhaus. Bankverein, Nationalbank für Deutschl., Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin, u. Bank für elektr. Unternehm. Zürich. Dieselben haben sämtl. Aktien übernommen. Die Firma Brandenburg. Carbidwerk G. m. b. H. in Berlin brachte in Anrechnung auf den von ihr zum Ausgabepreise von 110 % übernommenen Aktienbetrag von nom. M. 2 000 000 ihr Vermögen als Ganzes nach dem Stande vom 1./4. 1909 mit Nutzungen u. Lasten von diesem Tage ab u. dem Rechte zur Fortführung der Firma ein. Die Ostdeutsche Wasser- kraft-Ges. m. b. H. brachte ihr Vermögen gegen Gewährung von M. 100 000 Aktien ein. Die Akt.-Ges. betätigt sich insbes. unter Verwendung von der Ostdeutschen Wasserkraft-Ges. in der Gegend von Schneidemühl gehörigen Wasserkräften in grossem Umfange mit der Lieferung elektr. Energie u. hat die zwischen letztgenannter Firma u. verschied. Kreisen in Ostdeutschland abgeschloss. Verträge auf Stromlieferung übernommen (siehe unten). Die Carbidfabrikation wurde nach Norwegen verlegt. Die Quote im Syndikat ist dort teil- weise an eine befreundete Fabrik verkauft worden. Auch in den Werken Steinbusch u. Mühlthal wird noch zeitweise Calciumcarbid hergestellt. „ Zweck: Erwerb, Bau u. Betrieb von Carbidfabriken u. anderen elektro-chemischen oder elektro-thermischen sowie von chemischen Fabriken, Erwerb, Bau u. Betrieb von elektr. Werken sowie die Abgabe elektr. Energie; Erwerb, Ausbau u. Verwert. von Wasserkräften, 103