152 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Aufgelegt am 9./7. 1907 von der Schweiz. Kreditanstalt u. der Basler Handelsbank in der Schweiz zu pari. Begeben 1907: M. 4 045 000, der Rest von M. 4 045 000 wurde 1908 bezogen. Dite Teilschuldverschreib. wurden an der Börse von Zürich, Basel u. Genf eingeführt; Kurs daselbst Ende 1909–1914: 101.25, 100, 101, 99, 93, – %. Im Aug. 1911 wurde diese Anleihe auch an der Börse von Frankf. a. M. eingefülrt; Kurs daselbst ult. 1911–1914: IV. M. 15 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. Ausg. 1914 Lit. H, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu pari. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1919 durch jährl. Auslos. im Jan. auf 1715 verstärkte Tilg. ab 1919 zulässig. Keine hypoth. Sicherheit. Zahlst. wie bei Div. Kass Eingeführt im April 1914 in Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg; erster Kurs in Berlin am 30./4. 1914: 101 %. Ende 1914: 101.25* %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., von dem verbleib. Betrag er- hält nach Abzug aller sonstigen Abschreib. u. Rücklagen der A.-R. 7 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Kassa 951, Bankguth. 6 548 707, Debit. 9 396 841, Mobil. 1, Effekten-Anlagen 41 605 947, Konsortial-Beteilig. 15 425 980. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 2 716 609 (Rückl. 169 419), 4½ % Anleihe von 1900 7 811 000, do. von 1904 6 560 000, do. von 1907 8 090 000, 5 % do. von 1914 15 000 000, do. Zs.-Kto 746 821, ausgeloste u. gekündigte Teilschuldverschreib. 31 00, Kredit. 31 618, Talonsteuer-Res. 285 000, Div. 1.500 000, do. unerhob. 10 535, Tant. an A. R. 22 580, Vortrag 173 063. Sa. M. 72 978 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 109 154, Steuern 247 038, Rückzahl.- Prämie auf ausgel. Schuldverschreib. 16 140, Anleihe-Zs. 1 769 823, Talonsteuer-Res. 54 549, Gewinn 1 865 064. – Kredit: Vortrag 170 865, Zs. u. Provis. 917 319, Gewinn aus Effekten u. Konsort.-Beteilig. 2 973 584. Sa. M. 4 061 770. Kurs Ende 1898–1914: In Berlin: 131.50, 118.50, 98.75, 95.50, 93.75, 112.50, 119.90, 138.60, 128.40, 109.75, 117, 134, 136, 134.50, 126.25, 128. 15, 121* %. =– In Frankf. a. M.: 130. 70, 118. 50, 97.30, 95.70, 93.20, 50, 137. 75, 128. 80, 110. 50, 116.60, 134.90, 135.70, 136, 128.60, 128. 25, 119.50* 0 Aufgelegt am 12./3. 1898 zu 115 %. Sämtl. Aktien sind zum Terminhandel aelgsfen Dividenden: 1897/98: 5 % p. r. t. (10 Mon.); 1898/99–1914/15: 5½, 5½, 5, 3, 5, 5, 7, 7, 7, .... .% Coup Verj. 4 J. (K). Vorstand: Cuno Feldmann, Just. Breul, Stellv. Dr. Paul Steiner. Prokurist: G. Goldbach. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Bank-Dir. Arth. von Gwinner, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Emil Berve, Breslau; Bank-Dir. Karl Mommsen, Bank-Dir. E. Heinemann, Dir. J. H. Müller, Berlin; Verwalt.-Rat Alb. Koechlin, Basel; Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt bei Wetter; Geh. Bau-Rat Gust. Kemmann, Dr. Alfred Berliner, Assessor a. D. Kurt Landsberg, Berlin; Ober-Finanzrat a. D. Walter Ledig, Weimar; Bankier Wilh. Th. Stern, Frankf. a. M.; Fiskalanw. Gg. Selb, Mannheim; S. Alfred Freih. v. Oppenheim, Cöln. Zahlstellen: Berfin Ges. Kasse, Deutsche Bank, Mitteldeutsche Creditbank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Mitteldeutsche Creditbank, Jacob S. H. Stern; Mannheim: Rhein. Creditbank; Elberfeld: Bergisch Märk. Bank (fFil. der Deutschen Bank): Breslau: Schles. Bankverein; Bremen, Cöln, Dresden, Hamburg, Leipzig, München u. Nürnberg: Deutsche Bank; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Nürnberg: Mitteldeutsche Creditbank. Nur für Anleihe: Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank; Hannover: Hannov. Bank. Elektrowerke Akt.-Ges. in Berlin NW. 6, Prinz Louis Ferdinandstr. 1. (Firma bis 31./3. 1915: Braunkohlenwerke Golpa-Jessnitz, Act.-Ges., mit Sitz in Halle a. S.) Gegründet: 23./11. 1892 in Halle a. S. unter der Firma Braunkohlenwerk Golpa-Jessnitz; Firma lt. G.-V. v. 21./5. 1915 wie oben geändert u. der Sitz der Ges. nach Berlin verlegt. Zweck: Verwert. von Energiequellen, insbes. unter Benutzung von Elektrizität Zu diesem Zwecke kann sich die Ges. auch an anderen Unternehm. in jeder Form beteiligen. Bis 1915 betrieb die Ges. nur Abbau von Braunkohle, Brikettfabrikation (mit 7 Pressen) u. Betrieb einer Dampfziegelei (mit 2 Pressen, Spezialität poröse Langlochsteine) in Golpa bei Burgkemnitz. Die Ges besass Ende März 1915 276 ha 45 a 78 qm Gesamtfläche abzubauender Kohlenfelder, wovon 227 ha 12 a 47 qm eigener Grundbesitz, die übrigen Flächen sind Pacht- felder. Im J. 1915 schloss die Ges. mit den Grundbesitzern der Dörfer Radis u. Uthausen Kaufverträge ab, wonach der Ges. zur Ausnützung der dortigen Kohlenfelder sämtl. Wald-, Acker- u. Wiesenpläne sowie ein Teil der Gebäude der beiden Gemeinden überlassen werden- Der Preis beträgt für einen Morgen Wald M. 700, wobei die Holznutzung den Verkäufern verbleibt, für den Morgen Acker M. 900, für den Morgen Wiese M. 1200. Mit Bohrungen wird demnächst begonnen werden. Kohlenförder. 1910/11–1914/15: 5 461 794, 5 932 254, 6 382 968, 6 512 586, 5 494 832 hl; Brikettproduktion: 1 299 553, 1 418 650, 1 635 727, 1 471 120, 1 220 246 Ztr.; Produktion an Ziegelsteinen 7556 218, 9 082 015, 7 259 884, 5 076 559, 3 256 600 Stück. Die Ges. baut in Golpa-Jessnitz ein Grosskraftwerk. Die Ges. dürfte den Betrieb dieses Werkes Anfang des Jahres 1916 aufnehmen. Einschliesslich des Selbstverbrauches würde nach Ausführ. der Unternehmen das im Bau befindliche Kraftwerk mit einer jährl. Abgabe von etwa 1 Milliarde Kilowattstunden zu rechnen haben. Bisher sind u. a. Liefe- rungsverträge mit der Bayer. Stickstoff-Werke A.-G. auf jährl. 500 000 000 K WSt. Strom- menge u. mit der Elektro-Salpeterwerke-A.-G. in Zschornewitz auf jährl, 240 000 000 K WSt. Strommenge abgeschlossen worden. Zur Erzeug. dieser gewaltigen Energiemenge erhält das Kraftwerk eine Leistung von 185 000 KVA, die sich auf acht Maschineneinheiten verteilen.