154 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann bis 4 % Div., vom verbleib. Be- trage 6 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 1500 für jedes Mitgl. und M. 3000 für den Vorsitz.), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundbesitz 199 368, Gebäude 339 484, Masch. 114 073, Utensil. 1, Dampfmasch. 1, Werkzeuge 1, Fuhrwerk 1, Patente 1, Kaut. 12 566, Waren 501 646, Debit. 435 862, Bankguth. 870 087, Postscheck u. Kassa 104 434, Beteilig. 2 175 392. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Hypoth. 97 799, R.-F. 430 000, Talonsteuer-Res. 35 000 (Rückl. 17 500), Kaut. 500, Kredit. 52 861, Div. 455 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 85 282, Vortrag 96 477. Sa. M. 4 752 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 383 123, Abschreib. 126 490, Reingewinn 654 260. – Kredit: Vortrag 70 348, Zs. 20 469, Betriebsüberschuss u. Beteilig.-Gewinne 1 073 056. Sa. M. 1 163 874. Kurs Ende 1899–1914: 173, 120.90, 87, 94.50, 134, 163, 188.25, 203, 99, 106, 111, 144, 185, 181, 186.25, 159* %. Eingef. 20./3. 1899 v. A. Hirte; erster Kurs 173 %. Notiert Berlin. Dividenden 1897/98–1914/15: 12, 12, 7, 4, 2, 6, 8, 8, 8, 6, 3, 2, 7, 11, 13, 13, 13, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Vogel, Otto Vogel, Berlin. „„ Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Gust. Hirte, Stellv. Fabrik-Dir. Friedr. Brandes, Bankier Otto Bäuerlein, Fabrik-Dir. Georg Kramer, Bankier Friedr. Morgenstern, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Dir. Rob. Held, Berlin; Komm.-Rat Dir. Jos. Berliner, Hannover; Fabrik-Dir. u. Ing. Manfred Aron, Grunewald. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank, A. Hirte, Nationalbank f. Deutschland. Moore-Licht-Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin-schöneberg, Motzstrasse 76 1. Gegründet: 21./3. 1910; eingetr. 20./4. 1910. Firma bis 4./5. 1910 Akt.-Ges. für elektr. Industrie, seitdem wie oben. Gründer s. dieses Handb. 1913/14. Die G.-V. v. 28./9. 1914 beschloss Auflös. der Ges. Die Ges. bezweckte die Verwertung der Moorelicht-Patente in sämtlichen europäischen Staaten. Die Patente sind aus dem Besitz der Moore Licht G. m. b. H., zu deren Gesell- schaftern Otto Markiewicz u. Dr. Kubler gehörten, erworben worden, u. zwar die Patente für Deutschland, Schweden, Norwegen u. Russland für M. 700 000 bar u. die Patente für Frankreich, Belgien, Spanien für M. 540 000 bar. Im Jahre 1911/12 wurde das französische Geschäft in eine selbständige französische A.-G. umgewandelt. Kapital: M. 189 000 in 189 Aktien. Urspr. M. 1 200 000 in St.-Aktien begeben zu pari. Über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1913/14. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Patente 1, Mobil. 1, Kassa 434, Wechsel 29 517, Effekten 425, Darlehen der Aktionäre 130 900, Debit. 28 454, Verlust 254. – Passiva: A.-K. 189 000, Kredit. 988. Sa. M. 189 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 34 369, Gen.-Unk. 19 469. – Kredit- Diverses 53 194, Eingang abgeschrieb. Forder. 389, Verlust 254. Sa. M. 53 839. Dividenden 1910/11–1913/14: Bisher 0 %. Auch die 1911–1913 bestandenen Vorz.-Aktien erhielten keine Div. Liquidator: Oscar König. Aufsichtsrat: Werner von Alvensleben, Rechtsanwalt Siegfried Glücksmann, Oldwig von Richthofen, Berlin. Pflüger Accumulatoren-Werke Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin NW. 6, Luisenstrasse 35. Gegründet: 22./4. bezw. 15./7. 1902; eingetr. 4./8. 1902. Gründung s. Jahrg. 1903/04. Die G.-V. v. 7./6. 1906 beschloss die Auflös. der Ges. Der Ges. gehört ein in Oberschöne- weide bei Berlin belegenes Grundstück. Das Jahr 1904/05 schloss infolge der grossen Unk. u. des verringerten Umsatzes mit M. 522 615 Verlust, der sich 1905/06–1911/12 auf M. 871 420, 1 045 661, 1 051 874, 1 061 338, 1 069 552, 1 079 894, 1 091 107 erhöhte u. bis 1914/15 weiter auf M. 1 126 442 stieg. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000, sämtlicll im Besitz der Akkumulatoren- fabrik A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Urspr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 7. Juni 1915: Aktiva: Grundstück 250 471, Gebäude 261 810, elektr. Beleucht.- Anlage 563, Kaut. 595, Debit. 272, Verlust 1 126 442. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Kredit. 235 957, Liquid.-Rückstell.-Kto 4197. Sa. M. 1 640 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 114 315, Gebäude-Abschreib. 12 270. =– Kredit: Zs. 143, Verlusf 1 126 442. Sa. M. 1 126 585. Dividenden 1902/03–1905/06: 0 %. Liquidatoren: Dr. jur. Fritz Ziemssen, Carl Emden, Berlin. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Dir. Ad. Müller, Dir. Fr. Correns, Dir. Fr. Treier.