Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 167 Erzeugt wurden 1913/14: 2 399 436 Kwst., nutzbar abgegeben 1 365 384 Kwst. In den Jahren 1913/14 erfolgte die Versorgung des ganzen östlichen Teiles des Kreises Birnbaum (Ost-Birnbaum) u. des südlichen Teiles des Kreises Meseritz (Süd-Meseritz) mit elektr. Energie. Ferner wurde der Triebwagenverkehr auf der Strecke Bentschen-Birnbaum eröffnet. Zu diesem Zwecke war das Hochspannungsleitungsnetz zu erweitern, wozu die II. Anleihe von M. 2 000 000 aufgenommen wurde (s. unten). Die Genossenschaft besitzt eigene Grundstücke bei Blesen, Amtsgericht Schwerin a. W., mit einer Gesamtfläche von 14 ha 12 a 17 qm. Auf diesen Grundstücken, die um ca. M. 21 000 erworben wurden, ist die elektr. Überlandzentrale erbaut worden. Ausserdem hat die Ge.- nossenschaft in der Gemarkung von Blesen u. Grunziger Heidevorwerk um rund M. 115 000 16 Grundstücke von zus. 9658.90 qm gekauft, die für die Zwecke der Stauanlage, insbes. des Staubeckens, verwendet werden. Hypothekar-Anleihe: I. M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 22./3. 1909, rückzahlbar zu 102 %. 2000 Stücke à M. 1000 u. 2000 à M. 500 lautend auf den Namen der Bank für Handel u. Ind. in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1914 durch jährl. Auslos. von 1 % nebst ersparten Zs. im I. Halbjahr auf 1./10. (zuerst 1914); seit 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zur Sicherung sämtl. Teilschuldverschreib. sind die der Genossenschaft ge- hörigen in Blesen gelegenen Grundstücke nebst darauf errichteten u. noch zu errichtenden Gebäuden einschl. Masch., Einricht. u. sonst. Zubehör durch eine erststellige Sicherungs- Hypothek von insges. M. 3 200 000 verpfändet worden. Vertreterin der Gläubiger: Preuss. Centralgenossenschaftskasse in Berlin. Für diese Anleihe haben die Kreise Birnbaum, Meseritz u. Schwerin a. W. mit Urkunde v. 12./13. Mai 1909 gesamt- u. selbstschuldnerisch die Bürgschaft übernommen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Kurs in Berlin Ende 1909–1914: 102.60, 102.50, 102, 100.30, 100.40, 100* %. Aufgelegt 28./6. 1909 von der Bank für Handel u. Ind., Ostbank für Handel u. Ind. u. Breslauer Disconto-Bankzu 101.50 %. II. M. 2 000 000 in 4% % Teilschuldverschreib. von 1912 lt. G.-V. v. 17./2. 1912, rück- zahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 (Serie II Nr. 1–2000) lautend auf den Namen der Bank f. Handel u. Ind. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1919 durch jährliche Auslosung von 1 % des Anleihe-Kapitals nebst ersp. Zs. am 1./10. (zuerst 1918) auf 1./4. (erstmals 1919); ab 1./4. 1919 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherung sämtl. Teilschuldverschreib. sind die der Genossenschaft gehörigen, in Schönow (Kreis Ost-Sternberg) gelegenen Grundstücke (Grösse ca. 2, 51,16 ha) nebst darauf noch zu errichtenden Gebäuden einschl. Masch., Ein- richt. u. sonst Zubehör durch eine erststellige Sicherungshypoth. von insgesamt M. 2 100 000 verpfändet worden. Pfandhalter: Für diese Anleihe haben auch die Kreise Birnbaum, Meseritz u. Schwerin a. W. mit Urkunde vom 3./4. Juli 1912 gesamt- u. selbstschuldnerisch die Bürgschaft übernommen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Birnbaum: Kasse der Genossenschaft; Berlin: Preuss. Central-Genossenschafts-Kasse, Bank f. Handel u. Ind.; Posen: Ostbank für Handel u. Gewerbe u. sämtl. Niederlassungen dieser Banken. Kurs Ende 1913–1914: 100.40, 100* %. Aufgelegt am 20./1. 1913 zu 100.25 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gewinn-Verteilung: Auf die Verteilung des Reingewinnes finden die Bestimmungen des Genossenschaftsgesetzes mit der Massgabe Anwendung, dass 5 % des Überschusses dem R.-F. zugewiesen werden. Dem letzteren fliessen ausserdem die- jenigen Einlagen zu, welche die Genossen in der von der G.-V. festgesetzten Höhe bei ihrer Aufnahme in die Genossenschaft zu machen haben. Der R.-F. soll mind. auf die Hälfte der Gesamthöhe der Geschäftsanteile gebracht u. auf diesem Stande erhalten werden. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Bankguth. 653 416, Beteilig. an der I. Z. 40 264, Darlehn der I. Z. 60 000, Hinterlegung 1000, Oblig.-Depot 100 000, Schuldner 136 187, Grund- „ 497 490, Gebäude 190 150, Stauanlage 451 060, Masch. 365 824, Masten (Eisen) 28 387, (Holz) 241 490, Hochspannungsleitungen 796 995, Niederspannungsleitungen 248 765, 3 436 048, Zähler 124 381, Inventar 24 850, Betriebswarenlager 4029, Neubau 1 079 607, Forst 950, Weidenkultur 689, Vorauszahl. 1693, Reservezähler 6595, Warenbestände 13 93, Effekten 3928. – Passiva: Kasse Birnbaum 15, Coup. Einlös. 53 028, Gläubiger 87 891, Oblig. 5 000 000, fiskalisches Darlehn 172 675, Darlehn von der Gemeinde Trebisch 15 000, Hypoth. 12 000, Kaut. 4228, R.-F. 1625, Ern.-F. 21 477, k der Mitgl. 145 818, Sa. M. 5 513 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 122 781, Zs. 125 256, Abschreib. 40 581, Übertrag auf Ern.-F. 12 385. Kredit: Stromverbrauch 270 955, Zählermiete 8357, Waren- umsatz 13 749, Übertrag von der I. Z. 1913/14 7941. Sa. M. 301 004. Direktion: Vors. Rittergutsbes. u. Landschaftsrat Willy Nicaeus, Wierzebaum; Stellv. Rittergutsbes. Werner Franz, Striche; Rittergutsbes. Heinr. von Reiche, Rozbitek; Ökonomie- Rat Scherz, Pieske; Dir. P. Schwennicke. Bentschen (Stellv. für Ietzteren Dipl. Ing. Schaar u. Kaufm. Pötzsch). Aufsichtsrat: Vors. Landrat u. Fideikommissbes. Dr. von Rospatt, Birnbaum; Stellv. Rittergutsbes. Hauptm. a. D. Hugo von Unruh, Klein-Münche; Amtsrat Paul Keibel, Gross- Münche; Bürgermeister Rich. Lorke, Blesen; Rentier Reinh. Zerbe, Poppe; Grundbes. Rob. Hofmann, Kalau; Rittergutsbes. Otto Rodatz, Gross-Lenschetz; Rittergutsbes. Major Alex. von Benningsen, Waitze; Kaufm. Rich. Sturzebecher, Prittisch; . Herter, Zion; Amtsvorsteher Vollmar, Langenpfuhl.