Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Eilfsgeschäfte. 169 Anleihen: I. M. 6 000 000 zu 4 %, aufgenommen 1907 bei der Landesbank für die Provinz Westfalen; Zinsengarantie der Kreiskommunalverbände Bochum und Gelsenkirchen. Das Darlehen ist jährlich mit 1 % zu tilgen. Am 31./3. 1915 ungetilgt M. 5 389 139. II. M. 4 000 000 zu 4 %, aufgenommen 1909 bei der Preuss. Central-Bodenkredit-Akt.-Ges. in Berlin. Tilg. vom 1./1. 1911–31./12. 1915 mit ¾ %, später mit 1½ % p. a. – Zins- garantie der Kreiskommunalverbände Bochum, Gelsenkirchen u. .„... Unte??? am 31./3. 1915 M. 3 880 000. III. M. 2 000 000 zu 4 %, aufgenommen 1910 bei der Deutschen Hypothekenbank A.-G. in Berlin. Tilg. ab 14./1. 1911 mit 1 %. Zinsgarantie wie oben. Ungetilgt am 31./3. 1915 M. 1 909 985. IV. M. 2 000 000 zu 4¼ % unter kommunaler Bürgschaft im J. 1912 aufgenommen bei der Landesbank der Provinz Westfalen. Tilg. 1 %. Ungetilgt M. 1 980 000. V. M. 1 000 000 zu 4½ % Zs., aufgenommen 1913 bei der ,Concordia“ Cölnische Lebens-Versich.-Ges., Cöln. VI. M. 2 000 000 zu 4½ % Zs., aufgenommen 1913 bei der Lebens- u. Pens.-Versich.-Ges. „Janus“, Hamburg. VII. M. 1 000 000 zu 4½ %, aufgenommen 1913 bei der „Janus“, Hamburger Versich.-A.-G. VIII. M. 2 000 000 zu 4%% Zs., aufgenommen 1914 bei der Deutschen Hypothekenbank Akt.-Ges., Berlin. IX. M. 2 000 000 zu 4¼ %, aufgenommen 1914 bei der Deutschen Hypothekenbank Akt.-Ges. in Berlin. Ungetilgt am 31./3. 1915 M. 1 995 000. X. M. 4 000 000 zu 4 %, aufgenommen 1914 bei der Landesbank der Prov. Westfalen Münster. XI. M. 4 000 000 zu 4 %, aufgenommen 1914 bei der „Janus', Hamburger Versich.-A.-G. XII. M. 198 208 in 4 Anleihen der Provinz Westfalen unter kommunaler Bürgschaft. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Hür 1915: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 423 273, Hochspannungs- leitungen, Ortsnetze, Fernsprechanlagen, Schaltstationen, Transformatoren, Zähler, Gas- werke etc. 25 022 137, Beteiligung an dem Gemeinschaftswerk Hattingen 2 186 807, do. an Westfäl. Verbands- Elektricitätswerk A.-G. 600 000, do. an der Westfäl. Strassenbahn Ges. m. b. H., Gerthe, bisherige Einzahl. 5000, Gersteinwerk 1 699 106, Kassa 3432, Wechsel u. Schecks 1058, Grundbuchforderungen 25 000, Wertpap. 6030, Sicherheiten 19 250, Darlehen 1 200 000, Bankguth. 3 806 136, Debit. 3 202 161, Beisteuer u. Mietanlagen 175 861, Einricht. 58 478, Installationsmaterialien 66 744, halbfertige Anlagen u. Lagerbestände 754 510, Versich. 34 772, Fürsorge-F. f. Beamte (Spareinlage) 141 919. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Anleihen 26 629 912, Grundbuchschulden 43 000, R.-F. 600 000, Sonder-Rückl. 800 000, Anlagetilg. 3 124 879, do. für das Gemeinschaftswerk Hattingen 148 910, Rückstell. für Ern 120 000, do. für Zinsschein-Steuer 37 000, Fürsorge für Beamte 181 919, Kredit. 2 219 593, unerhob. Div. 6600, Div. Tant. an A.-R. 19 500, Vortrag 140 372. Sa. M. 40 431 688. Gewinn- Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 2 930 745, Steuern 76 339, a= 13 134, Zs. 971 071, Abschreib. 40 000, Beisteuer- u. Mietanlagen 40 000, Zins- schein-Steuer 7000, Fürsorge für Beamte 40 000, Erneuer. 22 688, Anlage-Tilg. 700 000, A. lage-Tilg. für das Gemeinschaftswerk Hattingen 80 000, Reingewinn 519 872. – Kredit: Vortrag 202 091, Einnahmen aus Elektr.-Liefer. u. Zählermieten 4 239 909, do. aus Gasliefer. u. Messermieten 478 175, sonst. Einnahmen 520 674. Sa. M. 5 440 851. Dividenden 1906–1914: 0, 5, % %%% Vorstand: Direktoren: Alb. Hempel, Berlin; Max Krone, stellv. Direktoren: Alwin Kinzel, Carl Müller. Bochum. Prokuristen: Felix Hauswald, Konrad Gjedde. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Karl Gerstein, Bochum; stellvertr. Vors. Oberbürgermeister Fritz Graff, Stadtrat Dir. Phil. Lenze, Bochum; Landrat Dr. zur Nieden, Gelsenkirchen; Gen.-Dir. Bergrat Lindner, Erster Bürgermeister Dr. Sporleder, Herne; Erster Bürger- meister Laue, Witten; Landrat Bürgers, Oberbürgermeister Heuser, Recklinghausen; Geh. Komm.-Rat Müser, Dortmund; Landrat Geh. Reg.-Rat Dr. Bahlmann, Beckum; Landrat Cuntze, Hattingen; Landrat Klein, Wiedenbrück; Landrat Geh. Reg.-Rat Plenio, Steinfurt; Erster Bürgermeister Dr. Russel, Buer; Landrat Graf Otto von Westphalen, Lüdinghausen; Landrat Graf Franz von Westphalen, Münster; TLandrat Geh. Reg.-Rat Max Gerbaulet, Warendorf; Landrat Freih. Max von Fürstenberg, Coesfeld; Landrat Geh. Reg.-Rat Freih. Friedr. von Schorlemer- Alst, Ahaus; Oberbürgermeister Dr. Hartmann, Barmen; Bürgermeister Nohl, Lippstadt; Landrat Graf von Spee, Borken; Amtmann Schüler, Langen- dreer; Bürgermeister Tummes, Gütersloh. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges.; Bochum: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges., Essener Credit- Anstalt, Märkische Bank u. deren Filialen. Elektrizititswerl Brandenburg (favel) Akt.-Ges. in Brandenburg a. H. Gegründet: 3./7. 1912; eingetr. 3./9, 1912, Gründer: Allg. Elektricitäts- Ges. Elektricitäts- Lieferungs-Ges., Ing. Kurt Loebinger, Prof. Dr. Georg Klingenberg, Dr. jur. Fritz Sabersky, sämtl. in Berlin. Bie Allg. Elektricitäts-Ges. in Berlin hat die Rechte u. Pflichten aus dem Vertrage v. 5., 10., 14. Juni 1912, welchen sie mit der Stadtgemeinde Brandenburg (Havel)