70 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. bezügl. Übernahme des städt. Elektrizitätswerks geschlossen hat, an die Ges. abgetreten, u. zwar mit den sich aus § 24 des Ges.-Vertrags ergebenden Vorbehalten u. Bestimmungen. Die Ges. hat an Stelle der Allg. Elektricitäts-Ges. alle Rechte u. Pflichten aus jenem Vertrage gegenüber der Stadt Brandenburg übernommen. Zweck: Übernahme des Betriebes der städt. Elektrizitätswerke in Brandenburg (Havel) u. alle damit direkt oder indirekt in Zus.hang stehenden oder diesem Zweck dienlichen Geschäfte, namentlich auch die Erweiter. u. Ausdehnung der Betriebe. Die Erweiter. des Werkes fand 1912/13 statt; bereits im Okt. 1913 wurde der volle Drehstrombetrieb mit 2 neuen AEG- Turbodynamos à 2600 Kw. nebst Kesseln, Schaltanlage u. Umformer auf- genommen. Es betrug am 30./6. 1915: Die Anzahl der Hausanschlüsse 889, der Strom- abnehmer 1428, der Zähler 1960; es waren angeschlossen: Glühlampen 29 594, Bogenlampen 364, Motoren PS. 2442, Apparate 353. Der Gesamtanschlusswert, einschl. desjenigen für Strassenbahnzwecke, hat sich 1914/15 von 5245 Kw. auf 5697 Kw., d. h. um 8, 62 % gehoben. Die Gesamtstromabgabe einschl Eigenverbrauch betrug 3032 385 Kwstd. gegenüber 2 090 178 Kwstd. im Jahre 1913/14. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftehalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Erweiter. u. Neuanschaffungen 1 049 582, Mobil. u. Werkzeuge 5000, Ausbau Verwalt.-Gebäude 2800, Provis. 14 110, Vorarbeiten 8000, Kassa 2008, Debit. 200 290, vorausbez. Versich. 4311, vermietete Installat. u. Motoren 24 826, Betriebsmaterial. 11 996, Baulager- u. Installationsmaterial 80 709. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 5512 (Rückl. 3410), Tilg. I. für Erweiter. u. Neuanschaff. 57 175, Ern.- u. Abschreib.-F. der Pachtanlagen 24 184, Pens.-F. 15 000, Kredit. 233 11,00 000, Tant. an A.-R. 2480, Vortrag 6130. Sa. M. 1 403 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. 36 332, Zs. 1242, Steuern 4185, Ab- gabe an die Stadtgemeinde Brandenburg 113 691, Tilg.-F. für Erweiter. u. Neuanschaff. 32 525, Ern.- u. Abschreib.-F. der Pachtanlagen 16 233, Pens.-F. 2000, Abschreib. 33 Rein- gewinn 72 022. – Kredit: Vortrag 3804, Geschäftsgewinn aus Betrieb u. Installat. 279 088. Sa. M. 282 893. Dividenden 1912/13–1914/15: 0, 4, 6 %. Direktion: Ing. Kurt Loebinger, Dr. jur. Fritz Sabersky, Stellv. Oskar Arlt, „ Betriebsdirektion: Brandenburg (Havel), Steinstr. 67. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Mamroth, Stellv. Prof. Dr. Georg Klingenberg, Berlin; Dir. Franz Strandt, Berlin-Schöneberg; Oberbürgermeister Hugo Dreifert, Ober- bürgermeister Franz Schleusener, Brandenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Allg. Elektricitäts- Ges. *Lloyd Akt.-Ges. in Gegründet: 22./11. 1915; eingetr. 24. 11. 1915,% Gründer Dir Dr R. =. I. Aihners, Kaufm. E. W. H. Freudenberg, Bankier Joh. Friedr. Schröder, Dipl. I Walter Jul. Efile e- Deutschbe Nationalbank, Bremen. Zweck: Herstell. von elektr. Masch. u. Apparaten jeder Art sowie Betreibung aller in Verbindung stehender u. sonst. Geschäfte nach dem Ermessen des . Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 „ = 1.8. Direktion: Dipl.-Ing. Herm. Ploghöft, Kaufm. Carl Rohrbach. Aufsichtsrat: Anton G. Rieniets, Dir. Dr. jur. Wilh. Nik. Greve, Bankier Lamotte, Schönebeck; Dir. Hans Sigismund Meyer, Dir. Heinr. W. Müller, Bremen; Reg.- Baumeister Dr. phil. Rich. Schröder, Berlin; Dir. Erich „ Bfethes en: Bremen: Ges.-Kasse, Deutsche Nationalbank. Schlesische 33„ Werke Akt. Ges. in breslan. (In Liquidation). Gegründet: 1./11. und 7./12. 1907; eingetr. 24./12. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1913/14. Der Ges. gehört ein zu Canth beleg. Grundstück. Die Ges. bezweckte Fabrikation u. Vertrieb von Akkumulatoren, Herstell. u. Vertriebvon Kraftfahrzeugen sowie Verwert. der Patente der Ges. Die Unterbilanz erhöhte sich 1908 um M. 129 860, per 25./10. 1909 um M. 95 384 also auf M. 252 868 u. per 8./12. 1910 auf M. 293 103 u. stieg bis 8. 12. 1914 auf M. 1 045 024. Die a. o. G.-V. v. 25./10. 1909 beschloss die Liquid. der Ges. Die nur drei Gläubiger der Ges. dürften voll befriedigt werden, während sich die Quote für die Aktionäre je nach der Verwertung der Patente gestalten wird. Kapital: M. 1 070 000 in 1070 Aktien à M. 1000. Der G.-V. v. 8./7. 1913 wurde Mitteil. nach § 240 des H.-G.-B. gemacht. Bilanz am 8. Dez. 1914: Aktiva: Inventar 8471, Masch. 35 000, Beleucht.-Anlage 1000, Fabrikgebäude 129 209, Grundstück 40 000, Wohngebäude 115 000, Verlust 1 045 024. – Passiva: A.-K. 1 070 000, Hypoth. 55 000, Kredit. 248 705. Sa. M. 1 373 705.