Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 175 Akt.-Ges. für Licht- u. Kraftversorgung in Dresden, Moserstr. 32. (Firma u. Sitz bis 1./11. 1913 Akt.-Ges. Gaswerk Volkach in Volkach.) Gegründet: 2./5. 1904; eingetr. 8./6. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Zweck: Errichtung, Erwerbung u. Betrieb von Anlagen für Licht u. Kraftversorgung aller Art, die Beteiligung an derartigen Unternehm. sowie jedes damit zus.hängende Geschäft. Am 1./1. 1914 über- nahm die Ges. in ihren Besitz das Elektrizitätswerk Laufen-Oberndorf, sowie das Ortsnetz Freilassing-Salzburghofen. Ferner wurde ihr die Betriebsführung der Gaswerke Sanger- hausen u. Wolgast i. Ps., des Elektrizitätswerkes Wiltz in Luxemburg übertragen. Am 1./8. 1914 ging die Überlandzentrale Spaeneck (Oberfranken) u. am 3./4. 1915 das Elektrizitäts- werk Nörten in den Besitz der Ges. über. 1915/16 Errichtung eines Gaswerkes in Helm- brechts (Oberfr.). Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 60 000. Die a. o. G.-V. v. 1./11. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 240 000, begeben zu pari. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 5./6. 1915 um M. 300 000 zwecks Erweiterungsbauten, begeben zu pari; div.-ber. ab 1./7. 1915. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Kassa 5, Debit. 10 310, Mobil. 1069, General-Unk.-Kto 1232, Kaution 971, Effekten 450, Postscheck-Kto 1536, Brenner 760, Kaut.-Effekten 976, Rückstell.-Kto 750, Gas- u. Elektrizitätswerke 359 574. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 57 556, Kaut. 1321, Steuern 128, unerhob. Div. 941, R.-F. 2012, div. Kredit. 2092, Gewinn 19 583. Sa. M. 377 636 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobil. 82, General-Unk. 2535, Zs. 660, Salär 3669, Versich. 3, Steuern 340, Effekten 347, Gewinn 13 583. – Kredit: Vortrag 657, Brenner 391, Betriebsgewinne der Werke 20 173. Sa. M. 21 221. Dividenden 1904/05–1914/15: Nicht deklariert (Gewinn M. 4656, 2972, 1113, 2689, 2701, 3248, 4591, 4570 4½ % J, M. 4003, 8917 5 %, 13 583 4 %). Direktion: J. P. Kayser. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. William Altschul, Dresden; William Grosse, Zwickau i. Sa.; L. E. Schubert, B.-Schöneberg; Dr. Fritz Koch, München. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Mitteldeutsche Privatbank, Gebr. Arnhold. Continentale Isola Werke Akt.-Ges. in Düren. Gegründet: 8. bezw. 10./2. 1912; eingetr. 13./2. 1912. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Isolationsmaterialien, besonders Glimmer, Mi- kanit, Micarta-Carta. Isolier-Leinen-Seide-Papier, Emaille-Draht, Isolier-Lacke, Asbest-Press- artikel, Luxit, Hartpapierwaren. Die Ges. ist auch zur Fabrikation von allen anderen Gegenständen befugt, die mit den Einricht. der Ges. hergestellt werden können. Kapital: M. 805 000 in 690 Vorz.-Aktien u. 115 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000 in St.-Aktien, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 3./12. 1912 be- schloss Erhöh. des A.-K. um M. 800 000, hiervon 500 Inhaber- u. 300 Stück Namen-Aktien, sämtl. St.-Aktien. Zur Beseitig. der Unterbilanz (1./4. 1914 M. 589 854) beschloss die G.-V. v. 30./9. 1914 Zuzahl. von M. 835.30 auf jede Aktie. Diejenigen 690 Aktien, auf welche diese Zahlung geleistet wurde (zus. M. 576 357), wurden durch Abstempelung in Vorz.-Aktien umgewandelt. A.-K. also jetzt wie oben. Die Vorz.-Aktien erhalten ab 1./4. 1914 vorweg 6 % Vorz.-Div. u. geniessen Nachzahl.-Anspruch. Der Rest des Reingewinns wird unter die St.- u. Vorz.-Aktionäre verteilt. Bei einer Liquidation der Ges. werden die Vorz.-Aktien zuerst befriedigt. Hypotheken: I. M. 195 917, II. M. 30 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1913 Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 722 910, Masch., Werkzeuge, Geräte u. Mobil. 675 683, Fabrikat.-Verfahren 21 471, vorausbez. Versicher. 1503, Warenbestände 328 792, Kassa 4946, Postscheck-Kto 1032, Bankguth. 1233, Debit. 338 963, Wechselbürgschaft 5000, Verlust 266 342. – Passiva: A.-K. 805 000, Hypoth. I 195 917, do. II 30 000, Darlehen 286 064, Verbindlichkeiten 886 141, Wechselbürgschaft 5000, Unterst.-F. 712, Abschreib. 93 955, zweifelhafte Forder. 37 845, Rückstell. 27 243. Sa. M. 2 367 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 589 854, Unk., Zs., Provis. etc. 417 541, Abschreib. 59 226, Rückstell. für zweifelhafte Forder. 29 305. – Kredit: Sanierungsgewinn 576 357, Fabrikationsgewinn 253 227, Verlust 266 342. Sa. M. 1 095 927. Dividenden: 1912: 0 %; 1913 v. 1./1.–31./3.: 0 % (Vorbereitungszeit); 1913/14–1914/15: 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1914/15: 0 %. Direktion: Wilh. Senst. Prokuristen: Christ. Wiemann, Eugen Sichtermann, Erich Venske, Peter Schlegel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Gustav Renker, Düren; Stellv. Justizrat Sigism. Tenbergen, Duisburg-Ruhrort; Fabrikant Felix Peltzer, Fabrikant Leo Schoeller, Fabrikant Phil. Schoeller, Düren. Überlandwerk Jagstkreis Akt.-Ges. in Ellwangen a. J. Gegründet: 2./10. 1913; eingetr. 7./10. 1913. Gründer: Rhein. Schuckert-Ges. für elektr. Industrie Akt.-Ges., Süddeutsche Diskonto-Ges. Akt.-Ges., Ober-Ing. Otto Helmle, Mannheim; Ing. Eduard Schörger, Ober-Ing. Fritz Mann, Ellwangen.