180 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: eigene Betriebe 98 350 327, Effekten 11 402 825, Vor- schüsse an angegliederte Unternehm. 28 849 614, Inventar 89 229, Konto-Korrent-Schuldner 9 186 630, Kassa 1960, Versich. 119 154, eigene Kaut. 214 620. – Passiva. A.-K. 50 000 000, Anleihe 37 600 000, do. Zs.-Kto 464 097, Anleihe-Tilg.-Rest 38 760, Hypoth. 592 078, Konto- Korrent-Gläubiger I (Kreise u. Gemeinden) 25 612 161, do. II 6 708 492, unerhob. Div. 380, Kaut.-Wechsel 184 720, Abschreib. 18 054 000, R.-F. 4 733 340 (Rückl. 222 438), Div. 4 000 000, Tant. an A.-R. 222 633, Vortrag 3698. Sa. M. 148 214 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten u. Zs. 3 332 799, Abschreib. 3 533 242, Gewinn 4 448 769. – Kredit: Betriebsgewinne u. Zs. 10 446 884, verschied. Einnahmen einschl. Vortrag 867 927. Sa. M. 11 314 812. Dividenden: 1898/99–1899/1900: 0, 0 % (Baujahre); 1900/1901–1907/1908: 6, 6, 0, 0, 0, 6, , 8 %. (Für die Aktien Nr. 3751–4000 für 1901/1902 nur 6 % p. r. t. = M. 19.90 pro Stück, für die Aktien Nr. 15 001–30 000 für 1905/906 nur 6 % pro r. t. = M. 3.75, für 1906/07 nur M. 52.50 per Stück.) 1907/08: 8 % auf M. 26 250 000 (auf M. 3 750 000 nur für ½ Jahr), 1908/09–1914/15: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs: Aktien an keiner Börse notiert. Direktion: Techn. Dir. Bernh. Goldenberg, kaufm. Dir. Alfred Thiel, E. Henke, Essen; W. von Tippelskirch, Düsseldorf; Stellv. Arthur Koepchen, Wilh. Traphagen, Reg.-Bau- meister Curt Giese. Prokuristen: Ad. Ueberfeldt, Ober-Ingenieure Otto Heiniscl., Alfred Feldmann, Arthur Schiffer, C. H. Peters. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Hugo Stinnes, Mülheim-Ruhr; Stellv. Aug. Thyssen, Mülheim-Ruhr u. Oberbürgermeister Geh. Reg.-Rat Holle, Essen-Ruhr; Mitgl.: Oberbürger- meister Dr. Lembeke, Mülheim-Ruhr; Bank-Dir. Oscar Schlitter, Bankier Dr. Mosler, Geh. Ober- Finanzrat Bank-Dir. a. D. Wald. Mueller, Dir. Rud. Menckhoff, Geh. Oberfinanzrat von Klitzing, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Emil Kirdorf, Mülheim-Broich; Oberbürgermeister Machens, Gelsenkirchen; Geh. Reg.-Rat Landrat Lucas, Opladen; Bergassessor Krawehl, Landrat Dr. Brandt, Essen; Landrat Dr. von Wülfling, Ruhrort; Geb. Komm.-Rat Theod. v. Guilleaume, Landrat Josef Minten, Cöln; Geh. Reg.-Rat Landrat Peter Eich, Kleve; Landrat Rud. von Grote, Rheinbach; Geh. Komm.-Rat Franz Haniel, Düsseldorf; Landrat Paul von Laer, Mörs; Geh. Reg.-Rat Landrat O. von Nell, Geldern; Landrat W. zur Nieden, Vohwinkel; Kammer- herr u. Pandrat L. Graf von Spee, Wesel; Landrat Herm. Strahl, Kempen; Landrat Dr. von Brandt, Oberbürgermeister Gielen, Neuss; Landrat von Kessler, Geldern, Landrat Freih. v. Dalwigk, Siegburg. Zahlstellen für Div.: Wie bei Anleihen I–IV u. Cöln: A. Schaaffhausenscher Bank- verein, Leop. Seligmann; Essen: Simon Hirschland. A E G-Unternehmungen, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Höchsterstr. 45. (Firma bis 12./11. 1913: A. E. G. – Lahmeyer-Werke.) Gegründet: 13./12. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 3./1. 1911. Gründer: Felten & Guilleaume-Lahmeyerwerke A.-G., Mülheim a. Rhein; Dir. Alfred Astfalck, Dir. Ludwig Imhoff, Dir. Friedr. Jordan, Dir. Albrecht Schmidt, Frankf. a. M. Die Mitgründerin, die Felten & Guilleaume-Lahmeyerwerke Akt.-Ges., Mülheim a. Rhein, hat die in § 26 der Statuten näher bezeichnete Sacheinlage in die Ges. eingebracht. In Anrechnung hierauf hat die neue Ges. die auf dem Grundstück in Frankf. a. M., Gartenstr. 47, ruhenden Hypoth. von M. 120 000 u. M. 25 000 nebst 4 % Zs. v. 1./1. 1911 übernommen. Der einbringenden Ges. sind für das Einbringen 4830 als voll eingezahlt geltende Aktien à M. 1000 gewährt worden. Die einbringende Ges. verpflichtet sich ausserdem, den Betrag von M. 483 000 (= 10 % des Nennwerts) in bar an die Akt.-Ges. zur Rücklage in den gesetzl. R.-F. einzuschiessen. Die übrigen M. 5 170 000 Aktien haben die Gründer zum Kurse von 110 % übernommen. Das Aufgeld von 10 %, ebenso 25 % auf jede dieser Aktien, ist in bar eingezahlt worden. Zweck: Übernahme u. Fortführung der Lahmeyerwerke zu Frankf. a. M., nämlich der Frankfurter Abteilung der Felten & Guilleaume-Lahmeyerwerke Akt.-Ges. in Mülheim a. Rh. sowie Herstellung, Vertrieb u. Ausnutzung von elektr. u. anderen Masch., Apparaten u. Gegenständen aller Art. Zur Ausführung ihrer Zwecke ist die Ges. berechtigt, Grundstücke, Anlagen u. Einrichtungen aller Art zu erwerben, zu betreiben u. zu veräussern; Erwerb, Verwalt., Veräusser. oder Verwert. von Aktien, Oblig., Geschäftsanteilen oder Beteilig. an industriellen Unternehm. aller Art, auch von Konz., Verträgen oder Anlagen, die industrielle Unternehm. betreffen. Die Ges. ist berechtigt, sich an solchen Anlagen u. Unternehm. zu beteiligen u. überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen u. Geschäfte zu machen, die zur Erreichung oder Förderung des Zweckes der Ges. angemessen erscheinen. Die Ges. führt die Fabrikation bezw. Geschäftstätigkeit des von ihr übernommenen früheren Dynamo- werks der Felten & Guilleaume-Lahmeyerwerke Act.-Ges. nicht in vollem Umfang fort. Sie hat deshalb den grössten Teil ihrer Fabrikanlagen mietweise an die Allg. Elektricitäts-Ges. in Berlin überlassen, die ihrerseits darin z. Z. den Bau elektr. Masch. betreibt. Aus diesem Anlass hat die Allg. Elektricitäts-Ges. den grössten Teil der Werkzeug- u. Arbeitsmasch. u. sonst. fabrikatorischen Einricht. u. Inventargegenstände erworben. Um eine spätere Ab- stossung der noch in ihren Besitz befindlichen Betriebseinricht. zu erleichtern, wurde ein Spez.-R.-F. von M. 250 000 gebildet. Die in Sachsenhausen gelegene Liegenschaft wurde