Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 181 verkauft. Die Ges. besitzt M. 4 000 000 Aktien der Felten & Guilleaume Carlswerk-A.-G. in Mülheim-Rhein, M. 100 000 Aktien der Meissner Strassenbahn u. Kr. 937 600 Aktien der Bergens Elektrisk Sporvei, sowie Konsortialbeteilig. an den Strassenbahnen in Brüx, Brünn, Triest. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. (Siehe auch oben.) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 773 743, Gebäude 1 164 863, Guth. bei der Allg. Elektric.-Ges. 3 120 764, do. bei nahesteh. Ges. 1 545 367, do. in lauf. Rechn. 129 399, Effekten 4 950 000, Konsortial-Kto 793 278. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Spez.-R.-F. 250 000, Kredit. 584 724, Div. 600 000, Vortrag 42 692. Sa. M. 12 477 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3301, Steuern 80 184, Abschreib. 23 772, Gewinn 642 692. – Kredit: Vortrag 38 885, Geschäftsgewinn 711 066. Sa. M. 749 951. Dividenden 1910/11: 6 % p.x. t. = M.30 für die Zeit v. 1./1.–30./6. 1911; 1911/12–1914/15: 6, 6,6,6 % Direktion: Komm.-Rat Paul Mamroth, Stellv. E. Neumann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Stellv. Baurat Paul Jordan, Prof. Dr. Georg Klingenberg, Baurat Phil. Pforr, Dr. Walther Rathenau, Berlin. Elektrizitäts-Actien-Gesellschaft vorm. W. Lahmeyer & Co. in Frankfurt a. M., Taunus-Anlage 6. Im August 1910 wurde seitens der Bank für elektr. Unternehmungen in Zürich den Aktionären der Elektrizitäts-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co. folgendes Angebot gemacht: Jedem Besitzer von nom. M. 4000 vollgezahlter Aktien der Elektrizitäts-A.-G. vorm W. Lah- meyer & Co. mit Div.-Ber. ab 1./4. 1910 wird freigestellt, seine Aktien mit Div.-Scheinen für 1910/11 u. ff. gegen nom. Fr. 3000 vollgez. neue, mit dem deutschen Reichsstempel versehene Aktien der Bank für elektr. Unternehmungen mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910 umzutauschen. Frist zum Umtausch bis 15./9. 1910. Nom. M. 21 720 000 /Lahmeyer-Aktien gingen in den Besitz der Elektrobank in Zürich über. Die Elektrizitäts-A.-G. vorm W. Lahmeyer $ Co. bleibt als selbständige Akt.-Ges. bestehen. Gegründet: Eingetr. 9./6. 1892 als „Act.-Ges. für Bau u. Betrieb elektr. Anlagené; Firmen- änderung lt. G.-V. v. 27./9. 1893. Zweck: Jede Art gewerblicher Ausnutzung der Elektrotechnik, insbes. Bau, Betriel und Verwertung elektrotechnischer Anlagen, sowie infolge der am 31./3 1893 erfolgten Übernahme der Geschäfte der Firma W. Lahmeyer & Co. „Kommandit-Ges.“: Ankauf, Ver- wertung und Ausbeutung von Patenten; Ankauf, Herstellung und Verwertung sämtlicher in das Gebiet der Elektrofechnik einschlagender oder mit der selben in Verbindung stehender Maschinen, Apparate und sonstiger Gegenstände. Die Elektr.-Akt.-Ges. Lahmeyer betrieb ihre Geschäfte in enger finanzieller Fühlung mit der Deutschen Ges. für elektr. Unter- nehmungen in Frankf. a. M. Zur Vereinfachung des Geschäftsbetriebes beider Ges. beschloss die G.-V. v. 17./2. 1903 völlige Verschmelzung mit der Deutschen Ges. f. elektr. Unternehm. mit Wirkung ab 1./9. 1902. Seit der im J. 1905 erfolgten Übergabe des Fabrikations- u. Verkaufsgeschäftes an die Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G. umfasst das Arbeitsgebiet der Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. W. Eahmeyer & Co. hauptsächlich den Bau und den Betrieb von Anlagen, die der Verwendung der Elektrizität dienen, sowie deren Finanzierung und ferner die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Über den Zusammenschluss der Lah- meyer-Ges. mit der Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G. siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches. An eigenen Werken der Ges. sind folgende grössere zu nennen: Elektr. Strassenbahn Kiew-Swiatoschin u. Strassenbahn Guben. Das Elektrizitätswerk u. Strassenbahn Tilsit ging 1912 an eine eigene Ges. über, deren Aktien Lahmeyer übernahm. Das Elektr.-Werk Limburg wurde 1912 an die Main-Kraftwerke in Höchst abgetreten. Das Effekten- u. Beteiligungs-Kto enthielt am 31./3. 1915 ausser M. 12 000 000 voll ein- bezahlte Aktien der Felten & Guilleaume-Carlswerk A.-G. in Mülheim a. Rh. mit 110 % zu Buch stehend, Aktien der Lech-Elektrizitätswerke, A.-G. in Augsburg, A.-G. Elektrizitäts- werk Wangen a. d. Aare, der Electrica Societate Romana pe actiuni fost Lahmeyer in Bukarest, der Thüringer Elektrizitäts- Lieferungs- -Ges. in Gotha, der Hirschberger Thalbahn- Akt.-Ges. in Herischdorf i. Schl., der Comp. d'Electricité de Varsovie in Paris, der Frankfurter Lokalbahn-A.-G. in Frankf. a. M., der Mülheimer Kleinbahnen Akt.-Ges. in Mülheim-Rhein, Kraftwerk Altwürttemberg Akt.-Ges. in Beihingen, der Main-Kraftwerke Akt.-Ges. in Höchst a. M., Kraftübertragungswerke Rheinfelden, Deutsch-Ueberseeische Elektrizitäts-Ges., Rheingau-Elektrizitäts-Werk Akt.-Ges. in Eltville, Elektrizitätswerk u. Strassenbahn Tilsit Akt.-Ges. Ausser oben genannten Effekten besitzt die Lahmeyer-Ges. noch verschiedene kleinere Beteilig. Das Effekten- u. Beteilig.-Kto hat sich 1913/14 um rund M. 2 000 000 er- höht durch verschiedene Einzahl. bezw. die Neuübernahme von Aktien der Electrica, der Lechwerke, Main-Kraftwerke, Bayerischen Elektrizitäts-Lieferungs-Ges. in Bayreuth, Hirsch- berger Thalbahn, der Elektricitätswerke u. Strassenbahn Tilsit A.-G. u. der Frankfurter Lokalbahn A.-G., während andererseits Aktien der Electrica, der Deutsch-Ueberseeischen Elektricitäts-Ges. u. der Lenne-Elektrizitätswerke durch Verkauf in Abgang gekommen sind. Die Schlusssumme des Effekten-Kto betrug Ende März 1915 M. 48 272 004 gegen M. 49 796 959 im Vorjahre.