184 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Dividenden 1892/93–1914/15: 0, 0, 0, 5, 8, 10, 11, 11, 10, 0, 0, 2½, 5, 7, 7, 7, 6, 5, 4, 5, 6, 7, 7 % (junge Aktien für 1913/14 M. 4.37). Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Gen.-Dir. Prof. Bernh. Salomon; Stellv. Fr. Engelmann, E. Eichengrün. Prokuristen: Joh. Barthel, Carl Kunz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Walther vom Rath, Frankf. a. M.; Stellv. Präsident Dr. Jul. Frey, Zürich; Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Berlin; Carl Andreae-Schmidt, Justizrat Dr. jur. Carl Schmidt-Polex, Albert Andreae, Komm.-Rat Carl von Neufville, Baron Louis von Steiger, Max von Grunelius, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Herm. Heymann, Komm.-Rat Paul Mamroth, Berlin; Geh. Komm.-Rat August Servaes, Düsseldorf; Dir. Carl Parcus, Darmstadt; Dr. Walther Rathenau, Berlin; Dir. Wilh. Caspar Escher, Dir. Carl Zander, Dir. Emil Walch, Zürich. Zahlstellen: Für Div.: Frankf. a. M.: Eigene Kasse, Dresdner Bank, Grunelius & Co., Fil. der Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Fil.; Berlin u. Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Berlin: Dresdner Bank, Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank; Zürich: Schweiz. Kreditanstalt. Elektrische Überlandzentrale Friedland i. Meckl. Akt.-Ges. in Friedland (Meckl.). Gegründet: 5./4. 1909; eingetr: 18./6. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Bau u. Betrieb einer elektr. Überlandzentrale in Friedland. Ende März 1915 waren angeschlossen 20 Güter, die Stadt Friedland, die Ortschaften Schönbeck. Sandhagen u. Schwichtenberg, darunter 2 Ziegeleien, 2 Molkereien u. 1 Mühle. Die Stromabgabe betrug 1914/15: 69 753,2 Kw. für Licht, 240 658.7 Kw. für Kraft, zus. 310 411,9 Kw. Angeschlossen sind: 217 Motore mit einer Gesamtleistung von 1160,25 PS., 7950 Glühlampen, 2 Bogen- lampen, 13 Ventilatoren sowie 43 verschiedene Ventilations-, Heiz- u. Kochapparate. Der Betrieb ist verpachtet. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 57 771. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Grund u. Boden 2818, Masch., Kessel u. Apparate 180 989, Zu- u. Abflusskanal 12 668, Gebäude 77 383, Elektr.-Zähler 9265, Leitungsnetzanlage 373 567, Werkzeuge 1935, Utensil. 4390, Umformerstationen 81 711, Anschlussgleis 1462, Kassa 51, Hypoth.-Avale 330 000, Verlust 52 374. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 340 904, Hypoth. 57 771, do. Avale 330 000. Sa. M. 1 128 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 50 943, Kontokorrent 451, Unk. 2688, Zs. 19 437, Abschreib. 14 952. – Kredit: Pacht 36 100, Verlust 52 374. Sa. M. 88 474. Dividenden 1909/10–1914/15: 0 %. Direktion: Rittergutsbes. Graf von Schwerin, Zinzow; Bürgermeister Max Bruhns, Zimmermeister Hans Lentz, Friedland. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Willmann, Bresewitz; Hans Stubbe, Gust. Witte, Senator W. Düvel, Wilh. Jacobs, Otto Hoffmann, Friedland i. M.; Dr. jur. E. Riehl, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rostock i. M.: Rostocker Bank u. deren Filiale in Friedland i. M. (H. Ristow). Elektricitätsgesellschaft von Gebweiler und Umgebung, Aktiengesellschaft in Gebweiler, Elsass. Gegründet: 19./7. 1901; eingetr. 20./9. 1901. Gründer siehe Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erzeug. u. Verteil. elektr. Energie sowie Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen u. finanziellen Geschäfte. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehmungen mit ähnlichen Zwecken beteiligen. Angeschlossen an die 1902 fertig gewordene Zentrale wurden im gleichen Jahre u. 1903 Gebweiler, Sulz, Boll- weiler, Jungholz, Wünheim, Bühl, Schweighausen, Lautenbach, Isenheim, Ensisheim, Regis- heim u. Rufach, 1904 Bergholz, Bergholz-Zell u. Orschweier, 1905 Sulzmatt u. Westhalten, 1907 Staffelfelden u. Wittelsheim, 1908 Sennheim, 1909 Meienheim, 1910 Ungersheim, Räders- heim, Feldkirch, Merxheim, Uffholz, Wattweiler, 1912 Gundolsheim, 1913 Pfaffenheim, Hart- mannsweiler, Berrweiler u. Bertschweiler etc. (total bis fetzt 33 Gemeinden mit 57 230 Ein- wohnern). Hochspannungsnetz jetzt 150 km. Angeschlossen am 1./7. 1914: Anlagen mit 35 307 Glühlampen, 130 Bogenlampen, 848 Motore, Apparate 425 Kw., zus. 8871 Kw.; er- zeugt 1913/14: 7 614 252 Kw.-St. einschl. des von den Oberrhein. Kraftwerken in Mülhausen bezogenen Stromes. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 25./10. 1907 beschloss Erhöh. um M. 150 000, die G.-V. v. 20./5. 1912 um M. 350 000 (auf M. 1 000 000) in 350 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, begeben zu 105 %. Die Akt.-Ges. Oberrheinische Kraftwerke in Mülhausen besitzt eine grössere Anzahl Aktien. Ahnleihe: M. 825 000 in Oblig. von 1904 u. 1905, davon M. 200 000 1908/09 emittiert. Stücke à M. 1000. Tilg. ab 1910 durch Auslos. in der G.-V. auf 1./4. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende Juni 1914: M. 759 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 15 % zur Verf. des A.-R. zur Verteil. von Tant. an sich, 85 % zur Verf. der G.-V.