Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 185 Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Immobil., Masch., Leitungen etc. 2 295 839, Zähler 112 918, Beisteuer-Installation u. kostenlose Anlagen 16 257, Werkzeug u. Apparate 19 648, Waren 124 939, Kaut. 5687, Debit. 169 850, Kassa 2457. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 759 000, R.-F. 27 600 (Rückl. 3344), Abschreib.-F. 303 000, Ern.-F. 80 500, Rückl. für Wohlf.- Zwecke 7500, Talonsteuer-Res. 5049, Übergangs-Kto 17 936, Kredit. 478 726, Div. 60 000, Tant. 3532, Vortrag 4754. Sa. M. 2 747 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Konz.-Abgaben 13 181, Oblig.-Zs. 34 503, R.-F.-Zs. 932, Abschreib. 52 805, Ern.-F. 20 000, z. Wohlf.-Zwecke 2500, Talonsteuer-Res. 1348, Gewinn 71 631. – Kredit: Vortrag 4738, Bruttoertrag 192 165. Sa. M. 196 903. Dividenden 1902/03–1913/14: –, 1½, 2½, 2½, 3, 3½, 3, 4, 4, 5, 6, 6 % Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Theod. Hellenbroich, Ing. Aug. Henze. Prokurist: Rob. Schumann. Aufsichtsrat: Vors. Jacques von Schlumberger, Nic. Schlumberger, Alfr. Bourcart, Leon von Schlumberger, Leon Frey, Gebweiler; Fern. Godefroy, Bühl; Dir. Dietrich Nachenius, Basel; Dir. Ing. Dan. Gauchat, Berlin; Dir. Dr. Laas, Mülhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gebweiler u. Mülhausen i. E.: Els. Bank-Ges.; Mülhausen i. E.: Disconto-Bank von Mülhausen, Bank von Elsass u. Lothringen; Basel: Ehinger & Co., A. Sarasin & Co. Geraer Elektrizitätswerk- u. Strassenbahn, Akt-Ges. in Gera, Reuss j. L. Gegründet: 7./3. 1891. Firma bis 20./12. 1911 Geraer Strassenbahn. Zweck: Erricht. u. Betrieb von elektr. Zentralen, von Strassen- oder Kleinbahnen mittels elektr. Kraft, Dampfkraft oder anderer Motoren, Versorgung von Ortschaften u. Städten mit Elektrizität für Licht u. Kraft, Ausführung von Installat. u. Anlagen jeder Art zur Aus- nützung elektr. Kraft in jeder Form, insbes. in der Stadt Gera u. deren Umgebung, aber auch an jedem anderen Ort u. die Beteilig. an oder die Finanzierung von Unternehm,, die gleiche oder verwandte Zwecke verfolgen. Die Ges. betreibt in Gera die Strassenbahn- linien: Tinz-Debschwitz, Untermhaus-Pforten, Preuss. Bahnhof-Pöppeln. Eine Reihe grösserer industr. Anlagen Geras ist mit Gleisanschlüssen an das Strassenbahnnetz versehen, mittels deren die direkte Zufuhr von Eisenbahnwagen in die Fabrikhöfe erfolgt. An Fahrbetriebs- mitteln sind vorhanden: 26 Motor- u. 18 Anhängewagen für den Personenverkehr, 2 elektr. Lokomotiven u. 30 Rollböcke für den Güterverkehr. Die Gleisanlage ist meist zweigleisig, die Gesamtgleislänge beträgt 19.1 km. Die zum Betriebe der Strassenbahn, sowie zur Ver- sorgung der Stadt Gera mit elektr. Energie für Beleucht.- u. Kraftzwecke erforderl. Energie wird in zwei eigenen, auf den der Ges. gehörigen Grundstücken Amthorstr. 2a u. Neue- strasse 1/3 errichteten Kraftwerken erzeugt. Das Kraftwerk Amthorstrasse ist ausgestattet mit 3 Dampfmasch. von zus. 820 PS. Leistung, 4 Dampfkesseln u. den entsprechenden elektr. Masch. u. Apparaten. Das Kraftwerk Neuestr. enthält 1 Dampfmasch. u. 2 Dampfturbinen von zus. 3750 PS. Leistung, 3 Dampfkessel u. die zugehörigen elektrischen Masch. u. Apparate. Die Gesamtleistungsfähigkeit beider Kraftwerke beträgt rund 3400 Kw. Zugänge für Erweiter.-Bauten 1912/13–1914/15 M. 727 257, 246 817, 79 920. Die Ges. betreibt ausserdem ein umfangreiches Speditions-, Rollfuhr- u. Möbeltransport-Geschäft; sie ist verpflichteter, bahnamtlicher Rollfuhr-Unternehmer für die Königl. Preuss. u. Sächs. Staatseisenbahnen. Die Konz. wurde 1914 bis 30./6. 1930 verlängert. Vom 1./7. 1930 ab und von da von fünf zu fünf Jahren ist die Stadtgemeinde berechtigt, das Elektrizitätswerk und die Strassenbahn zusammen als Ganzes unter bestimmten Bedingungen käuflich zu übernehmen. Erwerbs- berechtigte ist die Stadt Gera. Die Fürstl. Chausseebau-Verwalt. und die Eigentümer der benutzten Strassen erhalten 2 % der Bruttoeinnahmen aus dem Strassenbahnbetriebe. An die Stadt Gera sind von der Bruttoeinnahme 2–5 % zu zahlen. Beförderte Personen 1906–1909: 1 822 385, 1 942 683, 2 035 140, 2 119 081; 1910 (6 Mon.): 1 108 891; 1910/11–1914/15: 2 526 415, 2 775 082, 2 977 053, 3 043 752, 2 825 374. Anschlusswert des Gleichstrom- u. Drehstromnetzes am 30./6. 1915 5428 Kw. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000; 30 Stück wurden ausgelost, somit noch in Umlauf Ende Juni 1911: M. 1 170 000. Die G.-V. v. 20./12. 1911 beschloss Erhöhung um M. 333 000 (auf M. 1 500 000) in 330 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, übernommen von der Sächs. Strassenbahn-Ges. zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1912 um M. 500 000, begeben zu 110 %. Das gesamte A.-K. befindet sich im Besitz der Sächs. Strassenbahn-Ges. in Plauen. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. It. Beschluss des A.-R. v. 23./11. 1911, rückzahlbar zu 102 %. 750 Stücke à M. 1000 u. 500 à M. 500 lautend auf den Namen des Bankhauses Phil. Elimeyer in Dresden oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar, Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1916 bis spät. 1943 durch jährl. Auslos. von 2 % des urspr. Anleihe- betrages zuzügl. ersp. Zs. im April auf 1./7. (zuerst 1916); ab 1916 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine weitere Anleihe aufnehmen, die den Gläubigern bessere Bedingungen oder Sicherheiten gewährt, als sie bei dieser Anleihe bestimmt sind. Ausgenommen ist jedoch die hypoth. Sicherstell. für eine solche Anleihe, die aus Anlass der Übernahme eines anderen Unternehmens oder einer neuen Anlage er- folgt, soweit lediglich hierbei neu zu erwerbende Grundstücke u. Anlagen für die neue Anleihe hypoth. belastet werden sollen, oder wenn den Gläubigern der gegen wärtigen