186 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Anleihe die gleiche Sicherheit gewährt wird. Auch darf vor vollständ. Tilg. der Anleihe keine Amort. der Aktien erfolgen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1912–1914: 99.50, 96.50, 97* %. Aufgelegt der nicht gegen die alte Anleihe umgetauschte Betrag am 2./1. 1912 zu 101 %. Die Zulassung zur Notiz an der Dresdner Börse erfolgte Mitte Febr. 1912. Hypotheken: M. 199 000, nachdem M. 80 000 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1909 Kalenderjahr; für die Zeit v. 1./1.–30./6. 1910 ist eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.? Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Rest bis 4 % Div., 10 % Tant. dem A.-R. verbleib. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 415 620, Gebäude 519 778, Konz.-Erwerb 70 000, Anleihe-Disagio 10 000; Licht- u. Kraftanlage: Kraftwerke 1 029 646, Hauptverteilungs- netz 1 095 983, Elektrizitätszähler 85 776; Bahnanlage: Gleisanlage 689 598, Fahrpark 330 508, Stromzuführungsanlage 130 958, Lokomotiven 31 329, Werkstatt 11 179; Speditions-Abteil.: Pferde u. Geschirr 14 000, Wagen 6000, Lagerschuppen 2500; Allgemeines: Inventar 8000, Uniformen 2000, Debit. 119 476, Material 119 825, Futtermittel 5798, Effekten 25 630, Kassa 5170, Vorauszahl. 13 765. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 87 500 (Rückl. 5000), Oblig. 1 000 000, do. Zs.-Kto 6142, Hypoth. 199 000, Ern.-F. 185 000, Amort.-F. 170 000, Sächs. Strassenbahn-Ges. 378 379, Kredit. 595 745, Haftpflicht-Rückstell. 13 500, Rückstell.-Kto 18 295, Talonsteuer-Res. 11 500 (Rückl. 2500), Div. 70 000, Tant. u. Grat. 4940, Vortrag 2537. Sa. M. 4 742 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Ausgaben 361 587, vertragsmässige Abgaben an Behörden u. Gemeinden 14 727, allg. Unk. 8157, Zs. 108 432, Kriegsunterstütz. 9373, Wertminderung der Effekten 2000, z. Ern.-F. 29 751, z. Amort.-F. 52 000, Abschreib. 17 333, Gewinn 84 978. – Kredit: Vortrag 4823, Betriebseinnahmen 626 325, Elektrizitätszähler- Miete 15 498, verschied. Einnahmen 41 693. Sa. M. 688 340. Dividenden: 1892–1909: 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4½ %; 1910 (v. 1./1.–30./6.): 4½ %; 1910/11–1914/15: 5½, 6, 5½, 5½, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Dir. J. Wüllenweber, Plauen i. V.; Dir. Georg Dauberschmidt, Gera. Prokuristen: Oscar Brouwers, Anton Lässig, Wilh. Uhde. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Adolf Paderstein, Dresden; Stellv. Bank-Dir. Karl Mommsen, Berlin; Fabrikbes. Herm. Böhler, Plauen; Rechtsanw. Dr. Paul Elb, Dresden. Zahlstellen: Gera: Eigene Kasse, Geraer Fil. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt; Dresden: Phil. Elimeyer; Berlin: Mitteld. Creditbank. Kraftwerk Thüringen Akt.-Ges. in Gispersleben-Kiliani. (Firma bis 20./7. bezw. 27./8. 1915: Elektrizitätswerk Gispersleben Akt.-Ges.) Gegründet: 22./7. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetr. 29./7. 1909 in Erfurt. Das Elektrizitätswerk Gispersleben, Max Lange, G. m. b. H., machte auf das A.-K. folgende Einlagen: Das Elektrizitätswerk u. das ganze Geschäft mit allen Aktivis u. Passivis für M. 940 000, welchen Betrag die Akt.-Ges. mit M. 40 000 in bar, mit M. 700 000 in 700 voll eingez. Aktien, mit M. 80 000 in 160 halb eingez. Aktien u. mit M. 120 000 in 4½ Oblig. gewährte. Auf die nicht voll eingezahlten Aktien hatte die Aktionärin, G. m. b. H., die Vollzahlung noch bis 31./12. 1909 zu leisten, ftrug von allen Aktien u. Obligationen den Emissionsstempel u. übernahm die Kosten u. Stempel des Gründungs- u. Einbringungs- vertrages u. der sich anschliess. Grundbuchgeschäfte, trägt auch allein die zwecks dieser Gründung bei der Magdeburger Privatbank eingegangene Schuld. Zweck: Erwerb u. Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbes. Fortführung des zu Gispers- leben bestehenden, bisher unter der Firma „Elektrizitätswerk Gispersleben, Max Lange, G. m. b. H., betriebenen Elektrizitätswerks sowie die gewerbsmässige Ausführung von In- stallationen u. der Vertrieb sämtl. elektro-technischer u. anderweit. Artikel, mit der Befugnis, sich an gleichartigen oder ähnl. Unternehmungen zu beteiligen oder die Vertretung zu übernehmen. Ende März 1915 wurden ca. 95 Orte mit elektr. Strom versehen. Der Strom- verkauf betrug 1914/15 M. 267 079, die Lampenzahl 40 026, die Motorenzahl 1866. An das Leitungsnetz wurde das käuflich erworbene städtische Elektrizitätswerk Greussen an- geschlossen. Dasselbe wurde ausser Betrieb gesetzt u. das vorhandene Gleichstromnetz für Drehstrom umgeändert. Die G.-V. v. 20./7. 1915 beschloss die Angliederung des Elek- trizitätswerks Oberweimar Überlandcentrale G. m. b. H. Nach der Vereinigung mit Ober- weimar werden jetzt 241 Städte und Gemeinden mit rund 130 000 Einwohnern mit elek- trischer Energie versorgt. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 20./7. 1915 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1915. Hiervon dienten M. 1 600 000 zu pari zur Übernahme des Elektrizitätswerks Ober- weimar Überlandcentrale G. m. b H., indem letztere Ges. ihr ganzes, im Vertrage vom 17./7. 1915 im einzelnen aufgeführtes Vermögen zum Gesamtwert von M. 2 748 410,76 ab- züglich der übernommenen Passiven und des Übernahmeaufwandes im Gesamtbetrage von M. 1 148 410,76, wonach M. 1 600 000 verblieben, der Ges. „Kraftwerk Thüringen Aktien- gesellschaft“ überliess. Weitere M. 500 000 neue Aktien zu 105 % dienten zur Tilgung einer Schuld der Überlandcentrale Oberweimar, restliche M. 300 000 neue Aktien, begeben zu 105 %, dienten zur Verstärkung der Betriebsmittel.