188 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. wurden von der Allg. Elektricitäts-Ges., der Bank für elektrische Unternehmungen (Zürich), der Elektricitäts-Lieferungs-Ges., der Elektrische Licht- u. Kraftanlagen-Akt.-Ges., Berlin, über: nommen bis auf einen Betrag von M. 250 000 St.-Aktien, den die bisherige alleinige Aktio- närin, die Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co. in Frankf. a. M., zeichnete. Die Vorz.-Aktien Nr. 3001–6000 sind derart bevorzugt, dass vom 1./4. 1912 ab alljährlich von dem verteilbaren Reingewinn, soweit die G.-V. nicht besondere Rücklagen oder Grat. be- schliesst, zunächst die Vorz.-Aktien bis 6 % Div. erhalten, demnächst die übrigen Aktien bis 6 %: ein etwa verbleib. Überschuss wird gleichmässig auf alle Aktien verteilt, soweit die G.-V. nicht Rückstell. oder einen Vortrag auf neue Rechnung beschliesst. Für die Zeit bis längstens 31./3. 1914 können durch Beschluss der G.-V. den neuen Aktien Bauzinsen bis zum Betrage von 4½ % jährlich auf die eingezahlten Beträge gewährt werden. Bei der Auflös. der Ges. erhalten zunächst die Vorz.-Aktien, demnächst die anderen Aktien bis zu 100 % der eingezahlten Beträge; der etwa verbleib. Rest wird auf alle Aktien im Verhältnis der eingezahlten Beträge gleichmässig verteilt. Wenn für 3 aufeinanderfolgende Jahre der ver- teilbare Reingewinn eine Ausschüttung von je 41 % auf die St.-Aktien gestattet, so kommen vom Ablauf des dritten Geschäftsjahres an die Vorrechte der Vorz.-Aktien in Wegfall und Vorz.-Aktien sowie St.-Aktien gelten hinsichtlich Gewinnverteilung u. Anteil am Gesellschafts- vermögen als gleichberechtigt. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 8./7. 1914 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1914, begeben zu 100 %; vorerst 25 % eingez. Anleihe: M. 1 250 000 in 4½ % Oblig. von 1904, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 durch jährl. Auslos. im Ökt.-Nov. (zuerst 1904) auf 1./4. Zahlst.: Darmstadt, Berlin, Frankf. a. M., Hannover, Strassburg: Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Gotha: Privatbank u. deren Fil.; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp u. deren Fil. Noch in Umlauf Ende März 1915 M. 1 081 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 2 250 000, Elektrizitäts- werke: Grundstücke 310 805, Gebäude 1 320 501, maschinelle u. elektr. Einricht. d. Kraft- stationen 3 247 494, Fernleitungen 1 878 056, Transformatorenstationen 195 918, Ortsnetze 3 488 863, Elektriz.-Messer 729 669, Inventar u. Werkzeuge 184 361, Strassenbahn: Bahnkörper 368 374, Stromzuführ.-Anlagen 123 671, Strassenbahnwagen 309 869, Mobil., Werkzeuge u. Kleider 20 588, Kassa 18 590, Effekten-Kaut. 66 287, Versich. 20 059, Fahrzeuge 20 270, Installationswerkzeuge 5909, Vorräte an Betriebsmaterial 38 550, Waren 617 959, vermietete Installationen 194 655, Vorarbeiten u. noch abzurechnende Bauten 2 157 828, Debit. 1 429 102. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Schuldverschreib. 1 081 000, nicht eingelöste do. 18 000, do. Zs.-Kto 8212, Hypoth. 30 000, R.-F. 79 720 (Rückl. 19 574), Anlagetilg.-Kto 427 205, Ern.-F. 412 038, Talonsteuer-Res. 6505 (Rückl. 6000), Guth. nahestehender Ges. 7 036 602, Kredit. 528 574, Div. 348 750, Grat. 1000, Tant. an A.-R. 8592, Vortrag 2194. Sa. M. 18 997 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuldverschreib.-Zs. 49 455, z. Anlage-Tilg.-F. 139 383, z. Ern.-F. 125 000, Abschreib. a. Fahrzeuge 6954, do. Installationswerkzeuge 1969, Kriegsunter- stütz. 35 232, Gewinn 395 107. – Kredit: Vortrag 3607, Geschäftsgewinn aus Betrieb, Strassenbahn u. Installation 749 498. Sa. M. 753 106. Dividenden: 1903/1904: 3½ % p. r. t.; 1904/1905–1914/1915: 3½, 4, 4½, 5, 5, 6, 6, 6, 4½, 4½, 4½ %. Vorz.-Aktien 1912/13–1914/15: 6, 6, 6 %. Auf neue M. 1 750 000 St.-Aktien wurden für 1912/13 4½ % Bau-Zs. gewährt. 3 Direktion: Kurt Loebinger, Dr. jur. Fritz Sabersky, Berlin. Prokurist: Franz Heinrich. AAufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Mamroth, Berlin; Stellv. Prof. Dr. Georg Klingen- berg, Berlin; Carl Andreae-Schmidt, Gen.-Dir. Prof. Bernh. Salomon, Dir. Friedr. Engelmann, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Herm. Heymann, Reg.-Baumeister Eug. Manke, Präsident Hans von Bassewitz Exz., Dir. Dr. Paul Steiner, Dir. Alb. Hempel, Berlin; Geh. Finanzrat Gottfried Schapitz, Gotha; Dir. Dr. Rob. Haas, Dir. Carl Zander, Zürich. Aktiengesellschaft für Elektrizitäts-Industrie in Hamburg, Gr. Bleichen 31. Filialen in Cöln, Dresden, Frankfurt, München. Gegründet: 18./9. 1913; eingetr. 26./9. 1913. Gründer siehe dieser Handb. 1914/15. Zweck: Erwerb u. Verwertung jeglicher Art von Erzeugnissen der Elektrizitätsindustrie, der Handel mit diesen Erzeugnissen, sowie der Erwerb, Handel, Verkauf u. die Finanzierung von Erfindungen, Mustern u. Patenten auf den verwandten technischen Gebieten, Abschluss aller mit dem Gegenstande des Unternehmens in irgend einer Verbind. stehenden Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1915: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 4794, Bankguth. auf Girokto 148 099, Depotgeld gegen Wertp. 55 740, eig. Effekten 74 437, Debit. 182 250, Nieder- lassungen 717 277, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 10 214 (Rückl. 4471), Kredit. 78 233, durchlaufende Posten 1690, unerhob. Div. 7500, Div. 70 000, Tant. 9716, Vortrag 5245. Sa. M. 1 182 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 19 935, Gewinn 89 433. – Kredit: Vortrag 1690, Geschäftsgewinn 107 678. Sa. M. 109 369. * Dividenden 1913/14–1914/15: 10 % p. a., 7 %. Direktion: Jul. Siess, Dr. jur. Carl Hasenpatt, Hamburg.