Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 189 Prokuristen: H. Doege, Hamburg; G. Sahling, München; E. Wendel, Dresden; G. Melas, Frankf. a. M.; H. Siess, Cöln a. Rh. Aufsichtsrat: Vors. Paul Wichmann, Klein-Flottbek; Rentier Hugo Hoffmeister, Dr. Gottfried Ferd. Curt Krichauff, Hamburg; F. Fessel, Grunewald; Chr. P. Jensen, Justizrat Dr. Zimmer, Charlottenburg. Hamburgische Electricitäts-Werke in Hamburg, Pferdemarkt 48. Gegründet: 15./3. 1894; eingetr. 30./3. 1894. Am 1./7. 1893 übernahm die derzeitige Akt.-Ges. Schuckert & Co. in Nürnberg vom Hamburgischen Staate die bis dahin städt. Elektrizitäts-Werke, belegen an der Poststr., u. gründete im Verein mit anderen namhaften Firmen die Hamburg. Electricitäts-Werke als Akt.-Ges. mit dem Sitze in Hamburg. Zweck: Versorgung der Stadt Hamburg u. deren Umgebungen mit elektr. Energie unter der sich danach ergebenden Berücksichtigung staatlicher Interessen, sowie die Betreibung der damit in Verbindung stehenden Geschäfte, u. zwar zunächst in Ausführ. des von der Finanz-Deputation der Freien u. Hansestadt Hamburg am 10./5. 1893 mit der Firma Schuckert & Co. in Nürnberg geschlossenen Vertrages sowie des zu diesem Vertrage geschlossenen Nachtragsvertrages. Die Ausdehnung des Geschäftsbetriebes auf andere Orte ist mit Genehmigung der Finanzdeputation gestattet. Die der Ges. früher gehörigen Altonaer Elektr.-Werke sind am 1./10. 1901 für M. 2 480 172 Inventarwert an die Stadt Altona abgetreten. Für Entfernung von Kasematten unter dem Strassenpflaster hat die Ges. dem Staate M. 41 000 in Raten zu vergüten, wovon am 1./7. 1915 noch M. 17 863 zu zahlen waren. Dem Betriebe dienen folg. Werke, von denen die Grundstücke der unter Nr. 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 15 u. 16 aufgeführten der Ges. gehören, die unter Nr. 1, 2 u. 14 in Pacht genommen sind: 1) Die Zentrale in der Poststr., nebst Kesselhaus an der Strasse bei der Stadtwassermühle. Das Areal und die darauf errichteten Gebäude sind auf Dauer des Vertrages vom Staat für M. 17 500 jährl. gepachtet. Die gesamten Maschinen und die sonstige Ausrüstung sind zu M. 1 300 000 übernommen, verzinsl. mit 3½ % u. zahlbar mit jährl. M. 43 333 oder nach Wahl der Ges. auch früher. Am 30./6. 1915 noch ungetilgt M. 346 666. 2) Die Zentrale Carolinenstr., erbaut auf einem vom Staate gepachteten Platze; die jährl. Pacht beträgt für 4946.4 qm M. 13 933.35. Die Zentralen 1 u. 2 sind vollkommen aus- gebaut und nicht mehr erweiterungsfähig. 3) Zentrale Barmbeck ist auf dem bereits im Geschäftsjahre 1897/98 erworbenen Grund- stück (10 000 qm) an der Osterbeckstrasse und Flotowstrasse errichtet. Das Werk wurde am 1./7. 1900 in den Betrieb der Ges. übernommen und ist verschiedentlich vergrössert. 4) Die Zentrale an der Bille auf einem für ca. M. 240 000 erworb. Terrain von 16 143.8 qm Grösse. Das Werk ging 1901 in den Besitz der Ges. über. 1907/08 bedeutend vergrössert. 5) Der Bau eines neuen, fünften Drehstrom-Kraftwerkes in Tiefstack, welches für einen Ausbau bis auf etwa 80 000 Kw. vorgesehen u. zunächst mit zwei Dampfturbinen für eine Leistung von je 10 000 Kw. ausgerüstet werden soll, wurde auf einem vom Staate gepach- teten Grundstücke in der zweiten Hälfte des J. 1914 in Angriff genommen u. wird voraussichtlich, wenn nicht Verzögerungen in der Lieferung der Betriebsmittel eintreten, Ende des J. 1915 zur Stromlieferung insbesondere für grossgewerbliche Zwecke, heran- gezogen werden können. Das für den früher beabsichtigten Bau des fünften Kraftwerkes vom Hamburgischen Staate erworbene Grundstück in Barmbeck wurde inzwischen von dem Hamburgischen Staate zurückerworben. 6) Die Unterstation St. Pauli, auf eigenem Areal an der Sophienstrasse 22/24. 7) Die Unterstation St. Georg, auf eigenem Areal in der Böckmannstr. 43. 8) Die Unterstation in Uhlenhorst, auf eigenem Terrain an der Arndtstr. 26. 9) Die Unterstation Harvestehude auf eigenem Terrain. 10) Unterstation am Pferdemarkt 48, im eigenen Grundstück seit 1901 in Betrieb. Auf dem dieser Station vorgelagerten Grundstück ist ein Verwalt.-Gebäude errichtet. 11) Unterstation Grossneumarkt, Brunnenstr. 6, im eig. Grundstück. Seit 1903 in Betrieb. 12) Die Unterstation Eilbeck an der Wandsbeker Chaussee 86, seit 1904 in Betrieb. 13) Die Unterstation in Eppendorf, seit 1905 in Betrieb; auf eigenem Grundstück ge- legen, Schrammsweg 11. 14) Die Unterstation im Freihafen, am Magdeburger Quai, auf einem vom Hamburg. Staat für M. 1530 jährlich gepachteten Grundstück, seit 1908 in Betrieb. 15) Die Unterstat. in Eimsbüttel an der Ottersbeckallee, welche im Nov. 1908 in Betrieb kam. 16) Die Unterstat. im erworb. Grundstück Grosse Reichenstr. 35/43, seit Juli 1910 in Betrieb. Die Gesamtleistung der Dampfmasch. u. Dampfturbinen in den Kraftwerken beträgt 41 800 PS.; diejenige der Dynamomasch. beläuft sich auf 28 450 Kw. u. die der Akkumulatoren auf 7517 Kw., beider zus. also auf 35 967 Kw. Ausserdem befinden sich in den Kraftwerken noch Umformer mit einer sekundären Leistung von 4710 Kw. Die Gesamtleistung der Akkumulatoren in den Unterwerken beträgt 10 220 Kw. u. diejenige der Umformer ausschl. der Reserve 18 862 Kw. sekundär, beider zus. also 28 582 Kw. Dias der Ges. eigentümlich gehörende Grundeigentum auf Hamburgischem Gebiet umfasst 41 330,1 qm, sämtlich in wertvollem bebauten Gebiete belegen. Für Neu-Einricht., für das