Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 205 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik Mannheim: Abschreib. 425 772, a. o. do. 60 998; Installat.-Abteil. Mannheim: Abschreib. 29 570, a. o. do. 10 828; Fabrik Saarbrücken: Abschreib. 48 006, a. o. do. 7777; Gen.-Unk. 2 047 346, Zs. 43 118, Anlehen-Zs. 301 983, Disagio 105 000, Reparat. 169 774, Reingewinn 695 836. – Kredit: Vortrag 78 390, Fabrikat.-Kto 3 701 414, Effekten- u. Beteilig. 166 207. Sa. M. 3 946 011. Dividenden 1900/1901–1914/15: 10, 4, 4, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 5, 8, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Carl Gaa, Ing. Rob. Boveri, Fritz Prechter, Mannheim. Prokuristen: O. A. Tuxen, Karl Nokk, Mannheim. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Ing. Walter Boveri, Stellv. Fritz Funk, Ing. Sidney William Brown, Ing. Georg Boner, Baden (Schweiz); Hüttenbes. Herm. Röchling, Völklingen; Justizrat Dr. Paul Roediger, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Dr. J. Brosien, Mannheim. Elektrische Kraftversorgung Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: 15./11. 1913; eingetr. 24./11. 1913. Gründer: Rhein. Creditbank, Brown, Boveri & Cie. Akt.-Ges., Mannheim; Metallbank u. Metallurgische Ges. Akt.-Ges., Frankf. a. M. Allg. Deutsche Creditanstalt, Leipzig; Württembergische Vereinsbank, Stuttgart; Deutsche Vereinsbank, Frankf. a. M.; Motor Akt.-Ges. für angewandte Elektrizität, Baden (Schweiz); H. L. Hohenemser & Söhne, Mannheim. Zweck: Errichtung, Erwerb u. jede Art der Veräusserung, Pachtung oder Verpachtung u. des Betriebes von Einrichtungen u. Anlagen zur gewerbsmässigen Lieferung u. Verwend. von Elektrizität, die Übernahme u. Durchführung von Finanzgeschäften, insoweit dieselben Bezug haben auf die Vorbereitung, Erwerb, Betrieb, Umwandl. oder Veräusserung von Unternehm. im gesamten Gebiet der angewandten Elektrotechnik. Die Ges. ist befugt, sich bei staatlichen, kommunalen oder privaten Unternehm. mit ähnlichen Zwecken zu beteiligen oder solche zu gründen, zu übernehmen, zu pachten oder zu finanzieren sowie überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen u. Geschäfte abzuschliessen, welche zur Errichtuug oder Förderung der Zwecke der Ges. angemessen erscheinen. Die Ges. ist beteiligt bei der Firma Brown, Boveri & Cie. Akt.-Ges. in Mannheim, bei den Elsässischen Kraftwerken in Schlettstadt, bei der Kraftversorgung Lothringen in Metz, bei der Gew. Gustav (Braun- kohlenbrikettfabrik u. Elektr.-Werk) in Dettingen a. M. (Unterfranken), Elektra Mark- gräflerland G. m. b. H. in Haltingen. Auch wurde die Kuxenmajorität der Gew. Brigitta erworben, welche rund 4000 Morgen Braunkohlenfelder-Gerechtsame in der Gegend von Spremberg N.-L. besitzt. In Spremberg wurde Mitte 1915 die Niederlausitzer Kraftwerke- A.-G. mit M. 1 000 000 A.-K. gegründet. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Anleihe: M. 2 500 000 in Schuldverschreib. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Noch nicht abgerufene 50 % des A.-K. 4 000 000, Effekten u. Beteilig. 5 570 558, Kontokorrentdebit. 3 408 219, Kassa 12 149, Waren 24 311, Inventar 6750, vorausgez. Versicher. 5963. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Schuldverschr. 2 500 00 Talonsteuer-Rückl. 1250, Kredit. 2 492 414, Gewinn 34 288. Sa. M. 13 027 953. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Handl.-Unk. 53 234, Steuern 12 021, Talonsteuer 1250, Schuldverschreib.-Zs. 125 000, Inventar-Abschreib. 2250, Versicher- do. 992, Gewinn 34 288 (davon R.-F. 1714, Vergüt. an A.-R. 13 800, Vortrag 18 773). – Kredit: Vortrag 44 023, Gewinn 185 013. Sa. M. 229 037. Dividenden 1913/14–1914/15: 0, 0 %. Direktion: Dr. Ing. Fritz Marguerre. Prokuristen: G. Kreuziger, M. Eder. Aufsichtsrat: Vors. Walter Boveri, Baden; Stellv. Bank-Dir. Dr. Carl Jahr, Mannheim; Bankier Rud. Brüderlin, Basel; Bank-Dir. Charles Jakob Brupbacher, Zürich; Dir. Aug. Dotz- heimer, Baden (Schweiz); Bank-Dir. Wilh. Caspar Escher, Zürich; Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Leipzig; Dir. Karl Gaa, Mannheim; Bank-Dir. Herm. Grübler, Zürich; Bankier Josef Hohenemser, Mannheim; Bank-Dir. Alfred Merton, Frankf. a. M.; Ing. Agostino Nizzola, Baden (Schweiz); Justizrat Dr. Paul Roediger, Dr. Rob. Hohenemser, Bank-Dir. Rud. Wolfs- kehl, Frankf. a. M.; Dir. Fritz Funk, Baden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank, H. L. Hohenemser & Söhne; Leipzig: Allg. Deutsche Creditanstalt; Stuttgart: Württemberg. Vereinsbank; Frankf. a. M.: Metallbank u. Metallurg. Ges., Deutsche Vereinsbank. Rheinische Schuckert-Gesellschaft für elektrische Industrie Aktiengesellschaft in Mannheim. Gegründet: 1./7. 1897; eingetr. 11./10. 1897. Ubernahmepreis M. 779 658. Zweck: Betrieb u. Verwertung von Anlagen, welche den elektrischen Strom anwenden oder zum Betriebe durch Elektrizität sich eignen. Die Ges. besitzt u. betreibt das Elektriz.-Werk Achern i. B. (Konz. bis 1929), Herxheim (Verträge bis 1930), die Elektr.-Werke Landstuhl i. Pfalz (Konz. bis 1939), Neustadt a. d. H. (Konz. bis 1947), Rodalben (Konz. bis 1932), Sinsheim a. d. Elsenz (Konz. bis 1927), Schifferstadt (Konz. bis 1924), Wachenheim i. Pf. (Konz. bis 1937), Seelbach, Eisenberg. Ausser diesen Unternehm. besitzt die Ges. folg. Beteilig.: a) M. 490 000 Stamm- anteile der Rhein. Siemens Schuckertwerke, G. m. b. H., Mannheim. Diese Ges. vertritt