206 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. die Siemens-Schuckertwerke Berlin für die Länder Baden, Rheinhessen, Elsass-Lothringen, Luxemburg und einen Teil der Rheinprovinz. b) M. 370 000 Stammanteile des Elektri- zitätswerkes Bammental, G. m. b. H., Mannheim. Das Ges.-Kap. beträgt M. 450 000. c) M. 607 000 Aktien u. M. 94 000 4 % Oblig. der Oberstein-Idarer Elektrizitäts-A.-G., deren Grund-Kap. M. 1 250 000 beträgt. d) M. 60 000 Stammanteile, das ist das gesamte St.-Kap. des Elek- trizitätswerkes Ingweiler G. m. b. H., Ingweiler i. E. e) Sämtl. M. 50 000 St.-Anteile der Hauselektra Installations-Ges. m. b. H., Mannheim. f) M. 800 000 Aktien der Oberrhein. Eisenbahn-Ges., A.-G., Mannheim. Diese Ges. wurde am 8./7. 1911 mit einem A.-K. von M. 8 000 000 gegründet. Diese Ges. verfügt ausser dem A.-K. noch über ein Oblig.- Kap. von M. 12 000 000. g) M. 1 500 000 Aktien des Elektrizitätswerks Rheinhessen, A.-G., Worms. Diese Ges. wurde am 20./4. 1911 von der Stadt Worms u. der Rhein. Schuckert- Ges. unter Übernahme von je der Hälfte des M. 3 000 000 betragenden A.-K. gegründet. h) M. 1 450 000 St.-Aktien der Elektrizitätswerk Rauschermühle A.-G. in Plaidt, Rheinland. Das Unternehmen befindet sich im Ausbau u. wird den Kreis Mayen mit elektr. Energie ver- sorgen. i) M. 2 000 000 Aktien der Pfalzwerke A.-G Ludwigshafen a. Rhein. (A.-K. M. 7 250 000). Die Rhein. Schuckert-Ges. hat den Betrieb auf 12 J. gepachtet. k) M. 400 000 Aktien der Hessischen Eisenbahn A.-G., Darmstadt (A.-K. M. 4 000 000). I) M. 400 000 Aktien der Licht- u. Kraftwerke der Moselkreise A.-G., Berncastel. m) M. 368 000 Aktien der Müllheim- Badenweiler Eisenbahn A.-G. n) M. 326 000 Aktien der Elektr. Überlandzentrale Ober- hausen A.-G. o) M. 1 170 000 Beteilig. bei der Überlandzentrale Mainz. p) Aktien u. St.-Anteile von elf kleineren Elektrizitätsunternehm. In 1914 neu beteiligt bei dem UÜberlandwerk Jagstkreis A.-G. in Ellwangen mit M. 2 000 000 Aktien, erhöht 1915 auf M. 4 000 000. Zu obigen Unternehmungen und Beteiligungen sind neuerdings folgende hinzugekommen: Die Versorgung der preussischen Kreise Simmern und Zell (Hunsrück). Das für den Bau der Leitungsanlagen und Ortsnetze erforderliche Kapital wird vom Kreis gestellt, der Betrieb von der Ges. auf Grund eines Pachtvertrages geführt. Die Versorgung der hessischen Kreise Alsfeld und Lauterbach, die unter wesentlicher finanzieller Mitwirkung der Provinz Oberhessen durchgeführt wird. Kapital: M. 11 000 000 in 3000 Nam.-Aktien Serien A, B u. C (Nr. 1–3000) u. 8 000 Inh.- Aktien Serie D (Nr. 3001–11 000) à M. 1000. Die Aktien Nr. 1–3000 können in Inh.-Aktien umgewandelt werden, was mit der Mehrzahl der Aktien bereits geschehen ist. Urspr. M. 3 000 000. Die G.-V. v. 14./12. 1908 beschloss behufs Betriebserweiterungen Erhöhung um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1908, angeboten den Aktionären zu 107 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1911 um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1911 p. r. t der Einzahl., über- nommen von einem Konsort. (Zahlstellen) zu 116 %, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 24./6. bis 10./7. 1911 zu 125 %. Die G.-V. v. 16./12. 1912 beschloss weitere Erhöh. um M. 2 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./2. 1913, übernommen von einem Konsort. zu 117.50 %; den alten Aktionären im Mai-Juni 1913 3: 1 zu 122.50 % angeboten. Nochmals erhöht It. G.-V.-B. v. 9./3. 1914 um M. 3 000 000 cauf M. 11 000 000) in 3000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./2. 1914. Diese neuen Aktien sind von einem Konsort. zu 118 % übernommen worden mit der Verpflichtung, davon soviel den Besitzern alter Aktien zum Kurse von 123 % zuzügl. 5 % Zs. ab 1./2. 1914 zum Bezuge anzubieten, dass auf je nom. M. 3000 alte Aktien eine neue Aktie von nom. M. 1000 entfällt. (Geschehen v. 13.–27./3. 1914.) Agio mit M. 375 751 in R.-F. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1909, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Süddeutschen Disconto-Ges. u. durch Indossament übertragbar. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. ab 1915 in 25 Jahren, also bis 1939, durch jährl. Auslos. von mind. 4 % der urspr. Anleihesumme im April auf 1./8. (zuerst 1915); ab 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch übernahm die Ges. die Verpflichtung, vor gänzlicher Tilg. der Anleihe keine weiteren Anleihen aufzunehmen, welchen, was die Sicherstellung des Kapitals und der Verzinsung anbelangt ein Vorzug vor der gegenwärtigen Anleihe eingeräumt wird. Zahl- stellen wie bei Div. Im Juli freihändig zu 99 % aufgelegt. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1909 –1914: 100, 99.50, 99.60, 98, 95, 94* %. Zulassung aur Notiz an der Mannheimer Börse erfolgte am 9./8. 1909; in Frankf. a. M. im Nov. 1909. Zulassung in Berlin erfolgte Ende Febr. 1914; Kurs daselbst Ende 1914: 96 6%. Anleihe von 1911: M. 1 500 000 in 4½ % Schuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Süddeutschen Disconto-Ges. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. ab 1917 bis spät. 1941 durch jährl. Auslos. von mind. 4 % des urspr. Anleihebetrages im April auf 1./8. (zuerst 1917), ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Keine hypoth. Sicherheit, sonst wie oben. Aufgenommen zur Verstärkuug der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div- Kurs: Eingeführt in Frankf. a. M. u. Mannheim im Febr. 1912. Zulassung in Berlin Ende Febr. 1914 erfolgt. Notiz wie oben. Anleihe von 1913: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1913, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs 1./2. u. 1./8. Tilg. ab 1919. Keine hypoth. Sicherheit, sonst wie oben. Aufgelegt am 28./1. 1913 zu 98.50 %. Zulassung in Berlin erfolgte Ende Febr. 1914; in Frankf. a. M. u. Mannheim im März 1914. Erste gemeinsame Kursnotiz aller 3 Anleihen in Berlin am 26./3. 1914. 95 %; am 25./7. 1914: „