208 Elektrotechnische Fabriken, Re und Hilfsgeschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1913 um M. 800 000. Das A.-K. befindet sich hauptsächlich im Besitz der Elektrischen Kraftversorgung Akt.-Ges. in Mannheim. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Baukto Überlandzentrale 2 022 955, Zähler 64 740, Instrumente 14 279, Fahrzeug 6708, Werkzeug 5850, Mobiliar 17 632, Material. Bau 214 190, Installationkto: Material. 111 938, in Arbeit befindl. Anlagen 95 671, Depositen 9100, Kaut. 1 1060, Debit. 243 349. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 789 661, Kaut. II 9600, Gewinn 8216. Sa. M. 2 807 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- Unk. 98 136, Betriebsüberschuss 8216. – Kredit: Vortrag 2697, Hauptbetriebskto 50 556, Zählermiete 4959, Installationskto 48 138. Sa. M. 106 352. Dividenden 1912–1914: 0, 0, 0 % (Baujahre). Direktion: Ing. Aug. Menge, Kaufm. Ch. Bock, Metz. Prokurist: Ing. Karl Weber. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Agostino Nizzola, Stellv. Dr. Ing. F. Marguerre, Dir. August Dotzheimer, J. Ehrensperger, Baden (Schweiz); Kaufm. Karl Mettler, Saarbrücken; Ober-Ing. M. Eder, Mannheim. Elektricitätswerk Misdroy, Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 11./5. 1901; eingetr. 9./7. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. ist in den von der Firma Carl Francke in Bremen mit der Gemeinde Misdroy geschlossenen, die Errichtung u. den Betrieb eines Elektrizitätswerks in Misdroy betreffenden Vertrag, abgesehen von dem darin zu gunsten der Firma Carl Francke bedungenen Recht der Vorhand für die in den nächsten Jahren in Misdroy auszuführende Kanalisation und Wasserleitung, mit aller Rechten und Pflichten eingetreten. Für Überlassung dieses Vertrages, sowie für die behufs Gründung der Ges. aufgewendeten Bemühungen u. Vorarbeiten erhielt die Firma Carl Francke eine Vergütung von M. 7000. Zweck: Erbauung u. Betrieb eines Elektrizitätswerkes in Misdroy, sowie Betrieb von Installationsgeschäften etc. Es wird auch elektr. Energie von der Überlandzentrale Stralsund bezogen. Abgabe elektr. Energie inkl. Selbstverbrauch 1910/11–1913/14: 52 520, 57 500, 62 536, 76 190 Kw. Die Gemeinde Misdroy hat 4½ % Div. garantiert. Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 36 500. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1915: Aktiva: Elektrizitätsanlage 139 217, Kassa u. Debit. 36 012, Lagervorräte 6005, Anleihebegeb. 3445, Garantie-Kto 6300. – Passiva: A.-K. 140 000, Anleihe u. Kredit. 40 064, diverse Vorträge 1924, Anteil-Kto 2600, Renten (Div.) Garantiekto 6390. Sa. M. 190 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 18 734, Talonsteuer 150, Abschreib. 4915. – Kredit: Stromkto 21 198, Stromzählermiete do. 1141, Installations do. 1459. Sa. M. 23 799. Dividenden 1901/02–1914/15: 4½, 4½, 4½6, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Willy Francke, Stellv. Dr. jur. H. A. Gildemeister, Paul Grossmann, Fritz Oppenheim, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Gesellschaftskasse, Deutsche Nationalbank. Oberrheinische Kraftwerke, Akt.-Ges. in E., Breitegasse 10. — Gegründet: 1./8. 1910; eingetragen 5./9. 1910. Gründer: Stadt Mülhausen i. Els.; Elektr. Licht- u. Kraftanlagen Akt.-Ges., Berlin; Dir. Justus Breul, Grunewald; Bank für elektrische Unternehmungen, Zürich; Bank-Dir. Karl Zander, Zürich. Die Stadt Mül- hausen i. Els. macht der Ges. folgende auf das A.-K. angerechnete Einlage: 1. Die sämtl. zurzeit zum Betrieb der Mülhauser Elektrizitätswerke bestimmten Grundstücke nebst allem darin befindl. Zubehör, nämlich Dampfmasch.-Anlage, Dampfkesselanlage, Dynamomasch., Schaltanlagen, Kohlenförderungsanlagen u. sonst. mechan. Einricht., M. 3 705 597, 2. die sämtl- im Betriebe der gedachten Elektrizitätswerke befindl. beweglichen Gegenstände u. Utensil., nämlich: Mobilar u. Werkzeuge, Elektrizitätszähler, Akkumulatoren, die zur Ausführ. der zurzeit noch bestehenden Lieferungsverträge auf fremdem Grund u. Boden befindlichen Leitungen, u. zwar unterirdische u. oberirdische, Transformatoren, zus. M. 3 959 286. 3. Die sämtl. Konz. u. Rechte aus bestehenden Verträgen, M. 1 457 029, Gesamtschätz. M. 9 121 913. Zweck: Erzeug. u. Verteil. elektr. Energie, hauptsächl. in Elsass-Lothringen u. in Baden und, soweit hierzu dienlich: Erwerb von Konz., Erwerb, Bau u. Pachtung sowie Verkauf u. Verpacht. von Elektrizitätswerken u. Leitungsnetzen; Bezug u. Verwert. von durch Dritte erzeugter elektr. Energie sowie insbes. die Übernahme des Elektriz.-Werkes der Stadt Mül- hausen u. der Erwerb der Konz. für das projektierte Rheinkraftwerk bei Kembs u. dessen demnächstiger Ausbau, u. jede Art gewerbl. u. finanzieller Betätig., die dem Gesellschafts- zwecke dienlich ist, einschliessl. der vorübergehenden oder dauernden Beteilig. an ver- wandten oder Hilfsunternehmungen innerhalb ihres Interessengebiets.