22 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. netz- u. Strassenbeleucht.-Anlage 1 954 650, Transformatoren 1 600 609, Telephonanlagen 67 833, Kabel 59 891, Werkstätten 1, Dreschwagenanlagen 1, Zähler 449 226, Mobil. 1, Werk- zeug 1, Fahrzeuge , Waren u. Betriebsmaterial. 156 390, Bebit. 276 875, Kassa 5477, Kaut.- Effekten 32 614, Avale 53 800. – Passiva: A.-R. 5 000 000, Obligat. 6 000 000, do. Zs.-Kto 136 192, R.-F. 72 228 (Rückl. 16 718), Abschreib.- u. Ern.-F. 775 000, Kriegs-Rückl. 30 000, Talonsteuer-Rückl. 20 000, Delkr.-Kto 10 000, unerhob. Div. 630, Kredit. 1 238 794, Kaut. 32 614, Avale 53 800, Div. 300 000, Tant. an A.-R. 9412, Vortrag 21 767. Sa. M. 13 700 440. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. u. Löhne 162 662, Steuern u. Umlagen 51 442, Versicher. 30 610, Handl.-Unk. u. Gehälter 135 351, Kohlen u. sonst. Betriebsmaterial. 12 036, Mieten 8068, Obligat.-Zs. 270 000, sonst. Zs. 49 749, z. Abschreib.- u. Ern.-F. 200 000, Kriegs-Rückl. 30 000, Talonsteuer-Res. 20 000, z. Delkr.-Kto 2302, Reingewinn 347 899. – Kredit: Vortrag 15 823, Einnahmen aus Stromverkauf, Zähler- u. sonst. Mieten, Pachten, Installations- u. sonstigen Gewinnen u. A. 1 304 299. Sa. M. 1 320 122. Dividenden 1908/09–1914/15: 4, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 6 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Ing. Karl Anderl, Ing. Jos. Bergmeister, München. Prokurist: Ernst Zech. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Exz. Staatsminister a. D. Ritter Dr. Rob. von Landmann, München; Stellv. Kgl. Baurat Dir. Rud. Menckhoff, Berlin; Bank-Dir. Michael Kopplstätter, Rechtsanw. Fritz Leiprecht, München; Dir. Oskar Oliven, Berlin; Bank-Dir. Michael Ziegler, Nürnberg; Dir. Rich. Pilz, Esslingen. Zahlstellen: München: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Isafia-Zählerwerke Akt.-Ges. in München 47, Hoffmannstr. 5 1. Gegründet: 26./7. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetragen 31./7. 1909. Gründung siehe dleses Handbuch 1913/14. Zweck: Herstellung von Elektrizitätszählern, Gasmessern u. -Automaten, Elektro- Kleinmotoren u. Ventilatoren, Präzisionsapparaten, Messinstrumenten, Schalttafeln u. ver- wandten Artikeln der elektrischen u. Gasindustrie, insbesondere Erwerb u. Fortführung des Betriebes der Isaria Zählerwerke G. m. b. H. (gegründet 1894 von G. Hummel). Die Ges. ist auch befugt, weitere gleichartige oder ähnliche Unternehm. zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Beteiligt sind die Isaria-Zählerwerke mit M. 80 000 bei der Uhrenfabrik Pfronten, G. m. b. H. in Pfronten-Weissbach, mit Kr. 50 000 bei der Isaria-Elektro-Ges. m. b. H. in Wien; bei der Isaria-Apparate- (Metall- faden-Glühlampen-) Fabrik G. m. b. H. Schwenningen mit M. 20 000, bei Isaria-Ltd. in London mit M. 100 000. Zugänge bei den Fabriken zu München u. Schwenningen erforderten 1910/11–1914/15 M. 613 156, 185 000, 217 438, 111 035, 48 445. 1914/15 Rückgang des Absatzes; teilweiser Ersatz durch Heereslieferungen. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Zwischen der Ges. u. der Akt.- Ges. Brown, Boveri & Cie. in Baden (Schweiz) ist im Sept. 1910 eine Vereinbarung getroffen worden, laut welcher den Aktionären der Isaria-Zählerwerke der Umtausch ihrer Aktien. gegen neu zu schaffende Aktien der Brown, Boveri & Cie. freigestellt wird u. zwar unter folgenden Bedingungen: Für jede Aktie der Isaria-Zählerwerke zu nom. M. 1000, div.-ber. für 1910/11 u. ff., kann eine neue Aktie der A.-G. Brown, Boveri & Cie. zu nom. frs. 1250, div.-ber. ab 1. 4 1910, eingetauseht werden. Den Aktionären der Isaria-Zählerwerke wird gleichzeitig auf je 5 zum Umtausch gelangende Aktien ihrer Ges. das Bezugsrecht auf eine neue Brown Boveri-Aktie zu nom. 1250 frs. zum Kurse von 135 % = 1687.50 frs. zuzüglich 4 % Stückzinsen ab 1./4. 1910, angeboten. Die Lieferung der neuen Brown Boveri-Aktien erfolgt vollkommen spesenfrei für die Aktionäre der Isaria-Zählerwerke. Voraussetzung für den Umtausch war, dass von den Aktien der Isaria-Zählerwerke bis zum 28./10 1910 mind. 1000 Stück Umtausch eingereicht werden, was auch über diese Zahl hinaus geschehen ist. Die G.-V. v. 5./9. 1911 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 600 000 in 600 Aktien, die zu 125 % Spesen begeben wurden. Anleihe: M. 1 500 000 in 5 %% Oblig. vom März 1913; Stücke à M. 1000. Tilg. ab 1913. durch Auslos. von je M. 50 000 in den ersten 4 Jahren, von je M. 100 000 in folgenden 7 Jahren, je M 150 000 in den letzten 4 Jahren. Aufgenommen zur Abstossung von Bank- verbindlichkeiten u. Verstärkung der Betriebsmittel. Keine hypoth. Sicherheit. Aufgelegt in der Schweiz zu 99.50 %. In Umlauf M. 1 400 000. Hypotheken: M. 295 627 (Stand ult. März 1915) Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. „ 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Immobil. 1 032 810, Mobil. 233 198, Invent. 135 297, Kassa 8798, Wechsel 61 439, Effekten 50 050, Kaut. 46 942, Beteilig. an fremden Unternehm. 282 750, Debit. 3 436 740, Waren 797 020. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Oblig. 1 400 000, do. Tilg. Kto 50 000, do. Zs.-Rückstell. 36 275, Hypoth. 295 627, R.-F. 330 000, Spez.-R.-F. 570 000 (Rückl. 90 000), unerhob. Div. 900, Gebührenäquivalent- u. Talonsteuer-Res. 19 995 (Rückl. 6000), Steuer-Rückstell.-Kto 18 000, Kredit. 738 096, Div. 220 000, Bagt an A.-R. 8981, Vortrag 197 172. Sa. M. 6 085 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 043 665, Abschreib. 127 531, Reingewinn 522 153. – Kredit: Vortrag 125 493. Mieten etc. 16 340, Bruttogewinn 1 364 997, Gewinn a. verkauften Masch. 518. Sa. M. 1 693 350. Dividenden 1909, 10–1914/15: 10, 10, 10, 10, 5, 10 %.