214 Elektrotechnische Fabriken, RlekeeikätswWerke und „ Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1892 164, Dienstbarkeiten- Kto 172 571, Werkanlagen 8 603 215, Abwicklungs-Kto 125 000, Mobil. u. Werkzeug 972, Kassa 222, Debit. 319 887, vorausbez. Versich. 2874, Rant 1000. – Passiva: A.-K. 6000 000, .. 4 000 000, Hypoth. 57 674, Rfedit 808 936, nicht abgehob. Schuldverschreib.- Zs. 19 760, Kaut. 1000, Abwiekl Res. 125 000, R.-F. 5276 (Rückl.), Gewinn (Vortrag) 100 260. Sa. M. 11 117 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 34 778, Gen.-Unk, vertragsm. Tant. etc. 87 033, Zs. 124 357, Abschreib. auf Dienstbarkeitenkto 2500, do. auf Werkanlagen 30 000, do. auf Mobil. 2500, Gewinn 105 536. – Kredit: Werkeinnahmen 371 304, Pachtzinse 8528, sonst. Einnahmen 6873. Sa. M. 386 706. Dividenden: Für 1911/12 wurden 4 % Bau-Zs. = M. 20, für 1912/13 4 % Bau-Zs-. = M. 25.83 pro Aktie gezahlt; 1913/14: 0 %. Direktion: Gallus Wehner, städt. Gefälls-Dir., München; Ing. Otto Grassmann, Vagen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Phil. Grimm, München; Stellv. Bankier Ernst Friedmann, Berlin; reclrtsk. Magistratsrat Dr. Aug. Steinhauser, rechtsk. Magistratsrat Heinr. Schlicht, Komm.-Rat Karl Stierstorfer, Ing. u. Gemeindebevollmächtigter, bürgerl. Magistratsrat Jos. Vierheilig, Klemens Zell, Dir. des städt. Elektriz.-Werks München, Justizrat Dr. Ignaz Heinsfurter, München; Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Berlin; Gen.-Dir. Paul Silverberg, Cöln; Komm.- Rat Karl Hromadnik, Pasing. Elektrizitätswerk Munderkingen A.-G. in Munderkingen. Gegründet: 22./10. 1890. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 1911 Stadtmühle- Munderkingen vormals H. Krauss Akt. Ges. Zweck: Bis 1911: Betrieb einer Kunstmühle, sowie aller bezügl. Handelsüntefiekmuggen- Die Ges. hat 1908 die Vermahlung von Holzstoffen aufgenommen. Die a. o. G.-V. v. 9. 7. 1910 u. 15./5. 1911 beschlossen die Umwandl. des Betriebes zu einem Elektrizitätswerk. Die neue Firma lautet Elektrizitätswerk Munderkingen A.-G., an das bis 1915 bereits 85 Ortschaften angeschlossen waren. Die Stromlieferung wurde Anfang des 1912/13 aufgenommen. 1914/15 Neuerwerbungen für M. 568 000. Kapital: M. 280 000 in 280 Aktien à M. 1000. M. 330 000, herabgesetzt Bergeche Tilg. der Unterbilanz von M. 100 987 lt. G.-V. v. 14./5. 1901 um M. 110 000 (auf M. 220 000) durch Zus. legung von je 3 in 2 Aktien. 6 Aktien wurden zurückgekauft. Das Geschäftsj. 1909 ergab einen Verlust von M. 48 393, der sich 1910 auf M. 103 755 erhöhte u. 1910/11 durch Sanierung auf M. 85 724 verminderte. Zur Tilg. der Unterbilanz wurde lt. G.-V. v. 15./5. 1911 eine Zuzahlung von M. 1050 auf jede Aktie geleistet, ausserdem wurden neue Aktien ausgegeben, u. zwar um einen solchen Betrag, dass die durch Zuzahlung u. der durch die Kap.-Erhöhung neu beschafften Aktien (begeben zu 105 %) zus. M. 280 000 beträgt. Die. Unterbilanz war am 31./3. 1914 auf M. 128 998 angewachsen, getilgt durch die äre. Hypotheken u. M. 1 733 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1911 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 2000 fester Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Grundstücke (Kraftwerke) 520 870, Masch. u. Schalt- anlagen 132 320, Fernleitungen 345 447, Transformatoren 186 802, Ortsnetze 215 139, Zähler 10 956, Neuerwerbungen 568 000, Fahrnis u. Werkzeuge 10 201, Kassa u. Postscheck 1332, Ausstände 32 997, Waren 15 372. – Passiva: A.-K. 280 000, Anlehen 733 200, Zahlungs- rückstände 23 183, Gewinn 3056. Sa. M 2 039 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 128 998, Verwalt. Kosten 26 920, Betriebs-Unk. 34 150, Zs. 62 638, Abschreib. 26 616, Gewinn 3056. – Kredit: Ausgleich durch die Aktionäre 128 998, Stromgeldeinnahme u. Zählermiete 136 130, Installat. u. Waren 16 563, Pacht u. Miete 689. Sa. M. 282 381. Dividenden 1890/91.— 1914/15: 6¾, 0, 0, 0, 0 0 0, 0, 90, 0 3,4, „ %0 90 0 90 0, 0, 0, 0, 0 %. (1911/12 war ein Baujahr). Direktion: Ing. F. Enders. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Freih. Schenk von Stauffenberg, Risstissen; Stellv. Reg.-Rat Dr. Bockshammer, Tettnang; Dir. Dübendorfer, Biberach; Fabrikant „ Riedlingen;- Dir. Hoch, Ehingen; Fabrik-Dir. Dr. Spohn, „„„. Continentale Gesellschaft für elektrische Unternehmungen in Nürnberg. Gegründet: 6./3. 1895. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Ausnützung der elektrischen Kraft in jeder Form, insbesondere Erwerbung von Anlagen zur Ausnützung der Elektrizität, Betrieb solcher Anlagen für eigene und fremde Rechnung, sowie für gemeinschaftliche Rechnung mit Dritten, Beteiligung bei gleichen oder- verwandten Unternehmungen in jeder Form, Veräusserung solcher Anlagen und Beteiligungen, Erwerbung und Verwertung von Konzessionen für einschlägige Unternehmungen, Vor-