220 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. G.-V. auf Antrag des A.-R. Sie kann denselben ganz oder teilweise zur Verteil. einer Div. oder zu Rückstell. durch Schaffung besond. Reserven, durch Vortrag auf neue Rechnung oder in irgend einer anderen Form verwenden. Der A.-R. erhält 5 % Tant. nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Ausscheidung von 4 % Div. an das eingezahlte A.-K. Bilanz am 31. Juli 1915: Aktiva: Siemens-Schuckert-Werke, St.-Anteil 44 950 000, do. unkündb. Darlehen 25 000 000, Grundstücke 674 880, Gebäude 727 247, Masch. u. techn. Anlagen 1, Mobil. 1, Baukto 1 163 557, elektr. Zentralen in eig. Verwalt. 1 757 778, Effekten 48 165 755, Debit. 14 834 875, Konsortial-Kto 2 900 231, Interims-Kto 62 984. – Passiva: A.-K. 70 000 000, R.-F. 9 702 050, Spez.-R.-F. 1 000 000, 4 % Oblig. 6 900 000, 4½ % do. 38 400 000, do. Zs.-Kto 515 642, do. ausgel. Oblig. 187 420, Hypoth. 950 345, do. Zs.-Kto 8845, unerhob. Div. 42 965, Unterst.-F. 219 993, Kredit. 1 157 863, Interimskto 4 005 866, Spar- u. Depositen- Kto 521 836, Talon-Steuer-Res. 310 000, Div. 4 550 000, Vortrag 1 531 730. Sa. M. 140 237 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwaltung 487 219, Oblig.-Zs. 2 060 083, Zs., Bankspesen u. Provis. 229 462, Steuern 857 078, Talon-Steuer-Res. 100 000, Abschreib. 14 841, Reingewinn 6 314 485. – Kredit: Vortrag 1 332 403, Gewinn u. Einnahmenr aus Anlagen, Unternehm. u. Effekten 8 730 768. Sa. M. 10 063 171. Kurs: Aufgelegt 26./7. 1894 zu 140 %. Ende 1894–1914: In Berlin: 173, 213, 259, 259.90, 240, 227.60, 167.75, 100.60, 79.50, 105.10, 124.25, 129, 120.25, 99.75, 115.40, 140.70, 156.10, 169, 147.30, 149.60, 124* %. – In Frankf. a. M.: 173.10, 214.70, 248, 260, 241, 227.60, 167, 100.80, 78.50, 106, 124, 129.10, 120.50, 100.60, 115.50, 140, 156.50, 169.50, 148, 150.50, 122.40* %. — In München Ende 1896–1914: 247.25, 260, 240.50, 227.50, 166.50, 100.30, 77, 105.75, 124.50, 130, 120.10, 100, 115, 139.50, 156.50, 168.50, 148.35, 149.50, 126* %. — Auch notiert in Hamburg, Cöln, Augsburg. – Die Aktien sind zum Terminhandel zugelassen. Dividenden 1893/94–1914/15: 9, 10, 14, 14, 14, 15, 15, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 5, 5, 6, 7, 7½, 8, 8, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir.: Geh. Komm.-Rat Dr. Oskar Ritter von Petri, Dir. Dr. Rud. Cohen, Dir. Max Berthold, Nürnberg. Prokuristen: H. Seressé, Joh. Fleischmann, Franz Keeser, Th. Bumiller, Fritz Scheidig, Justitiar Dr. Hubert Borscht. Aufsichtsrat: (8–14) Vors.: Erbl. Reichsrat HugoRitter von Maffei Exc., München; I. Stellv.: Kgl. Geh. Baurat Gen.-Dir. Dr. Ing. u. phil. Anton Ritter von Rieppel, Nürnberg; II. Stellv.: Geh. Komm.-Rat Dr. Alex. Wacker, Schachen; Mitgl.: Geh. Komm.-Rat Otto Ritter von Steinbeis, Brannenburg; Fabrikbes. Gottlieb von Langen, Cöln; Bank-Dir. Ferd. Lincke, Hamburg; Oberst z. D. Ludwig Wittmer, Eisenach; Komm.-Rat Jos. Pütz, Geh. Komm.-Rat Karl Ritter von Brauser, Geh. Hofrat Adolf Pöhlmann, München; Dir. Hugo Natalis, Berlin; Rechtsanw. u. Stadtrat Ernst Bassermann (M. d. R.), Mannheim; Geh. Rat Dr. Georg Ritter von Schuh, Starnberg; Bankier Martin Kohn, Nürnberg. Zahlstellen: Für Div.: Nürnberg: Gesellschaftskasse, Anton Kohn, Bayer. Vereinsbank. Frankf. a. M.: E. Ladenburg, J. Dreyfus & Co.; Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Disconto- Bank; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; München: Bapyer. Vereinsbank, Bayer. Hypotheken- u. Wechsel-Bank; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Süddeutsche Telefon-Apparate-, Kabel- und Drahtwerke Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 9./7. 1912; eingetr. 2./8. 1912. Gründer: Exz. Grossherzogl. hessischer Finanzminister a. D. Dr. phil. et Ing. Feodor Gnauth, Dir. Karl von der Herberg, Dir. Carl Steven, Dir. Georg Zapf, Felten & Guilleaume, Carlswerk Akt.-Ges. in Mülheim a. Rh. Die zuletzt genannte Gründerin legte in Anrechnung auf das A.-K. in die Ges. ein: Das Fabrikanwesen Hs.-Nr. 185 an der Allersbergerstr, in Nürnberg (Kabel- u. Apparatefabrik), Pl.-Nr. 215 der St.-Gde. Gibitzenhof zu 1, 405 ha, bestehend aus Wohnhaus mit angebautem Stall, nördl. u. südl. Fabrikgebäude, mechan. Werkstätte etc., ferner die Grundstücke Pl.-Nr. 215¼½, 214½, 358¼, 358 ¼, 358½, 358¼, 3581 u. 358¼4 zu insgesamt 0,241 ha gleicher Steuergemeinde u. eingetr. auf dem gleichen Grundbuchblatte, die Kraft- anlage, Arbeitsmasch. u. Werkzeuge u. Fuhrwesen, Modelle, Werkzeuge, Utensil. u. Bureau- Einricht. der Fabrik. Der Wert der Einlage wurde auf M. 840 000 festgesetzt. Die einlegende Ges, erhielt für die Einlage 840 Aktien der neuen Akt.-Ges. Zweck: Übernahme u. Weiterführ. der Zweigniederlass. Nürnberg der Firma Felten & Guilleaume Carlswerk Akt.-Ges. in Mülheim a. Rh. sowie überhaupt Fabrikation u. Vertrieb aller Arten von Erzeugnissen auf dem Gebiete der Draht- u. Kabelindustrie u. Telephonie u. des elektr. Signalwesens sowie verwandter Erzeugnisse auf elektr. u. damit zus. hängendem Gebiete, Ausführ. u. Betrieb elektr. Anlagen sowie Erlang. u. Verwert. von Konzessionen für solche Anlagen, Beteilig. an Geschäften u. industriellen Unternehm. im In- u. Auslande, deren Tätigkeitsgebiete die gleichen Zwecke wie die vorerwähnten umfasst. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 250 000, Gebäude 300 000, Masch. u. Apparate, Werkzeuge u. Utensil. 100 000, Mobil. 1, Modelle 1, Effekten 2646, Kassa 15 973, Wechsel 4500, Kautionsdebit. 25 015, Kautionskredit. 1000, Debit. 2 200 701, Beteilig, 10 000,