0 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1899 im Betrieb befindl. Fabriketablissement wurde 1901, 1903 u. 1905 bedeutend vergrössert. Die Ges. erwarb Nov. 1903 das Geschäft der Firma Ad. Hohnholz in Rheydt, Fabrik aller Sorten isolierter Leitungen, Kabel, Schnüre, Drahtzieherei und Gummifabrik. 1906/07 Erricht. eines Kupfer- u. Bronzewalzwerkes. Im Geschäftsjahr 1914/15 Beschäftigung für die allgemeine Kundschaft u. das Heer. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1901 um M. 500 000, angeboten den Aktionären zu 102 %, anderweitig zu 110 %, ferner lt. G.-V. v. 23./9. 1905 um M. 750 000, angeboten den Aktionären zu 135 % franko, eingez. 50 % u. Aufgeld am 15./10. 1905, restl. 50 % am 15./3. 1906. Die G.-V. v. 17./10. 1906 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, angeboten den bis- her. Aktionären zu 138 % frei Zinsen. Agio mit M. 526 366 in R.-F. Das neue Kap. war er- forderlich für Betriebserweiterungen sowie zum Bau eines Kupfer- u. Bronzewalzwerkes, das im April 1907 in Betrieb kam. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./10 1909 um M. 1 250 000 (auf M. 5 000 000) in 1250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1909, angeboten den alten Aktionären 3: 1 vom 25./10.–30./11. 1909 zu 104 %. Ferner soll das A.-K. um weitere M. 500 000 (also auf M. 5 500 000) erhöht werden. Diese 500 Stück sollen zur Einführung des gesamten A.- K. an der Berliner Börse verwendet werden. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 25./4. 1904, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 durch jährl. Ausl. von mind. 5 % auf 1./7. Die Oblig. sind zu 101 % vom Vors. des A.-R. übernommen und hatten die Aktionäre bis 15./5. 1904 ein Bezugsvorrecht. In Umlauf Ende Juni 1915 M. 452 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonder-Rückl., 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., 8 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstück 127 369, Gebäude 650 000, Bahnanschluss 1, Masch. u. sonst. Betriebseinricht. 227 933, Kabeltrommeln 1, Möbel u. Utensil. 1, Werk- zeuge 2, Modelle u. Zeichnungen 2, Patente 1, Walzwerk 345 584, Effekten u. Kriegsanleihe 518 656, Debit. 7 731 123, Avale 357 311, vorausbez. Versich. 29 309, Kassa 7243, Wechsel 6060, Postscheck-Kto 3102, Rohmaterial 692 321, Halbfabrikate 36 486, fertige do. 196 791, Kabel- garnituren 56 792, Material. 123 522. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Oblig. 452 000, do. Zs.-Kto 6502, R.-F. I 824 127, do. II 250 000, Div.-Res. 525 525, Talonsteuer-Res. 67 605 (Rückl. 20 000), Wehrbeitrag-Rückl. 4563, unerhob. Div. 240, Kredit. 835 124, Avale 357 311, Kriegs- u. Div.- Rückl. 538 626, Abschreib. u. zweifelh. Forder. 516 652, Div. 900) 000, Tant. an A.-R. 163 839, Grat. 50 000, Kriegs- u. Beamten-Unterstütz. 300 000, Kriegswohlf.-Zwecke 50 000, Ern.-F. 200 000, Vortrag 584 153. Sa. M. 11 109 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 702 072, Steuern 81 883, Abschreib. 500 000, zweifelh. Forder. 16 652, Gewinn 2 806 618. – Kredit: Vortrag 538 626, Fabrikationsgewinn 3 504 112, Zs. u. Dekorte 64 487. Sa. M. 4 107 226. „ 1898/99: Bauj.; 1899/1900–1914/15: 0, 8, 10, 12, 12, 15, 15, 15, 0, 8, 0, 0, 8, 18 %. „ Direktion: Otto Saffran. Prokuristen: Friedr. Wilh. Coenen, Johs. Coenen. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Gottfried Ziegler, Stellv. Dr. Ing. Emil Schrödter, Rentier Aug. Haniel, Geh. Justizrat Ed. Carp, Düsseldorf; Komm.-Rat Ernst Bresges, Zoppenbroich b. Rheydt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Bankverein u. Fil.; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank (Fil. d. Deutschen Bank) u. die Fil. dieser Banken; Düsseldorf: Bank für Handel u. Industrie. Electricitätswerk Saar-Union A.-G. in Saar-Buckenheim. Gegründet: 1899. Kapital: M. 58 000 in 58 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 16 500 in 4½ % Oblig. a M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1915: Aktiva: Gebäude 14 000, Masch. u. Mobil. 39 200, Zähler 4000, Installationsmaterial 6318, Betriebsmaterial 1491, vorbez. Instandhaltungsprämie 161, vorbez. Umbaukosten 18 759, Kassa 1048, Bankguth. 494, Debit. 2590. – Passiva: A.-K. 58 000, Oblig. 16 500, do. Zs.-Kto 742, Kredit. 6125, unerhob. Div. 100, R.-F. 6597. Sa. M. 88 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 1518, Oblig.-Zs. 742, Betriebskosten 6701, Löhne 3097, Bruttogewinn 43069. – Kredit: Stromverkauf u. Zählermiete 15 274, Waren 93 talflat. 1019. SaM101430 : Dividenden 1899/1900–1914/15: 0, 4, 2, 0, 0, 2, 3, 3, 3, 3½, 4, 4½, 5, 5, 5, 0 %. Direktion: E. Dommel. Aufsichtsrat: Vors. Emil Wildermuth. Elsässische Kraftwerke A.-G. in Schlettstadt. (Firma urspr. bis 30./3. 1910: Elektrizitäts-A.-G. „Kapellenmühle“, dann von 1910–1912: Mittelelsässisches Elektrizitätswerk Markirch-Kapellenmühle) Gegründet: 1./5. 1905; eingetr. 30./5. 1905. Gründer: siehe Jahrg. 1912/13. Hch. Wagner hat in die A.-G. sein Besitztum „Kapellenmüble“ mit einem Gesamtflächeninhalt von 68,32 a. gewertet zu M. 100 000 eingebracht u. dafür 100 Aktien à M. 1000 erhalten.